Wenn man es mit dem Versatzwerkzeug macht den Pfeil am Ende der Markierung in die andere Richtung drehen, BEVOR man den Bahnsteigtyp auswählt. Wenn die nicht mittig ausgerichtet sind, muss man eventuell den Versatzabstand anpassen
Beiträge von Holzlaender
-
-
Ja das geht problemlos, wenn man zwei halbe Bahnsteige benutzt und diese jeweils an eines der Gleise anpasst (mit Versatz verlegen). Wenn man den zweiten etwas länger baut und dann vom Ende des ersten mit dem Trenn-werkzeug auf den anderen eine Linie rüberzieht, wird der exakt bündig abgetrennt und man braucht nur noch ein passendes Endstück. Wenn es eins gibt aus dem gleichen Bahnsteigset gibt, notfalls skalieren, bis die Breite passt
-
Dann liegt der Fehler wohl am wahrscheinlichsten beim UV-Mapping des Lofts, wenn es selbst nicht sichtbar ist und keine Fehler ausgespuckt werden. Das muss zwingend immer in Y-Richtung gebaut und texturiert werden. Also am Start des Lofts bei Y0 und das Ende bei Y100 in der UVW-Map. Da ist der TS absolut strikt und genau, wenn das nicht stimmt
-
bastler56 ja sieht doch passend aus, und wie StS sagte, den unteren Pfeil noch Richtung Gleise drehen durch Shift-klicken und ziehen
Wegen der Gleise für die Grube kannst du die entweder heraustrennen und mit geeigneten Gleisen ohne Schwellen (gibt es einige, auch in meinem Gleispaket) neu legen und verbinden oder diese in die Trackrule des Gleisabschnittes eintragen und dann über den Flyout des Gleisabschnitts ändern, nachdem man den mit dem Markierwerkzeug ausgewählt hat
-
bastler56 ja wenn die nicht zu den vorhandenen Straßen passen, passen vielleicht die Straßen nicht
Nach deinem Vergleichsfoto ist dort ja eine dreispurige Straße und beidseitig auch noch ein Geweg. Das ist dann schon ziemlich breit
Im Prinzip ist es völlig egal, wieviele Links da so ein Bahnübergang (oder mehrerer an gleicher Stelle) hat, daran stört sich das Spiel nicht. Jeder Link erzeugt aber einen zusätzlichen Eintrag in der Tracks.bin, die die dann zusätzlich noch aufbläht. Man muss natürlich immer die Mechanik beachten und die ersten Links auf alle kreuzenden Gleise ziehen, dann rechtsklicken und schließlich alle Straßen mit Straßenverkehr beidseitig des Bahnübergangs mit der zweiten Runde an Links versehen und dann das ganze mit Rechtsklick abschließt, wobei die Pfeile der Straßenlinks immer zum Bahnübergang zeigen müssen und deren Position die Haltelinie der Autos darstellt.
Von der Schlackengrube gibt es von mir noch keine für Regelspur, aber die kann man sich ja in Länge/Breite/Tiefe zurecht skalieren, bis es passt...wenn man nicht zu genau hinschaut
Für die Grube muss man dann natürlich auch Gleise verwenden, die nur aus dem Schienenprofil oder höchstens noch mit Kleineisen bestehen und man eine Tunnelfolie über die Grube legen muss, wenn die direkt auf dem Gelände liegt
Aber ich glaub vom RLB-Team gibt es auch eine 21m Regelspurgrube...die müsste bei Konstanz-Villingen, wie auch bei der Rübelandbahn dabei sein
-
...Alles anzeigen
Nun bräuchte ich mal Euren Rat und zwar geht es um Bahnübergänge. Ich habe gestern bei den entsprechenden Anbietern von Bahnübergängen gesucht und bin nicht fündig geworden. Viele der Bahnübergänge waren mit zwei kurzen Schranken auf jeder Seite ausgestattet so das rechte und linke Fahrbahnseite einen eigenen Schrankenbaum hatten bzw. haben. Das würde ich gern so einbauen aber hier finde ich nur große Schrankenbäume die die ganze Straße überspannen. Es gibt auch kurze Schrankenbäume die aber länger als eine Straßenhälfte sind. Es sollen Schranken mit Seilzug sein und keine mit Hydraulikantrieb.
Gesehen habe ich bei SAD welche die den DB Stand wiedergeben. Diese kann ich nicht gebrauchen es sollen DR Schranken sein mit Ständer und Behang oder auch ohne.
Habe ich irgendwo etwas übersehen gibt es diese Schrankenkombination hier schon und ich bin zu blind um sie zu finden ? Über zweckdienliche Hinweise wäre ich sehr erfreut.
...
Auf dem Bild sieht man die lange Variante. Gibt es hier die zweiteilige Variante mit zwei kurzen Schranken auf jeder Seite wie im Original ? Der Bildausschnitt ist noch nicht fertig die Straße wird ersetzt und der Schrankenposten und der Kiosk fehlen noch sowie einige Anpassungen.
...
Ich weiß nicht, wo da das Problem ist? Meine DR-Bahnübergänge haben kurze Schranken mit Klappstützen und die Blinklichter mit Schutzring sind da ebenso enthalten. Also wenn man davon jetzt 2x BÜ DR 08b Vollschranke kurz, Klappstütze und 2x BÜ DR 05c modern Blinklicht Ring verwendet, kann man exakt deine Situation umsetzen. Oder man bastelt sich ein Blueprint, wo alle notwendigen als Childs bereits vorhanden sind, um nicht soviele Links setzen zu müssen. Hier hab ich das mal fix umgesetzt, wie es aussehen könnte nach deiner Situation:
-
Wenn du damit richtig liegen würdest, müsste man dich nicht korrigieren
Nein man legt von einer Gerade einen Übergangsbogen, daran einen normalen Bogen und anschließénd wieder einen Übergangsbogen in die Gerade. Immer in einer Linie wie auch beim Vorbild ohne Herumgewurschtel, dann funktioniert es auch mit der Überhöhung
-
Nein ist es nicht, die Räder sind eindeutig zu groß. Im Original passt fast ein ganzes Rad zwischen die beiden Räder im Drehgestell...am Modell ist es kaum mehr als ein Viertel, und damit kommt der gesamte Wagenkasten natürlich deutlich höher
Die Brockenlok hat einen Treibraddurchmesser von 1000mm und die vom Packwagen sind kaum kleiner...etwas unter 900 grob gerechnet. Beim Vorbild sind die aber eher 700mm
-
Ja natürlich kommt man bei der FileSharing Seite nicht weiter nach fast 10 Jahren, das ist ja oft nur für kurze Zwecke gedacht. Aber diese Straßenbahnsignale sind ohnehin Teil der kurz danach veröffentlichten Strecke S-Bahn Rostock von Mathias/rw-0381
-
Ja ist leider schon so, wie ich bereits sagte. Das kann man alles nur abreißen und komplett neubauen, da hat man eher was vernünftiges. Nach Google Overlay kann man ja auch nicht gehen, weil das auch nicht passt...Gab es damals ja auch noch nicht
Aber ansonsten würd ich generell die SAD Weichenlaternen rauswerfen, die sind zum Teil nicht anklickbar. Und die Trackrule dieser Laternen kann man mit dem Verfolger auch nicht rausfinden
-
Da würde sich bestimmt so mancher darüber freuen, das wurde auch bereits schonmal vor 3,5 schon mal angefangen (hier: Walthersdorf(Erzgeb.) - Crottendorf), aber ist wie so vieles im Sande verlaufen. Wenn du es erstmal soweit schaffst, wie der Kollege damals bereits mit vielversprechenden Bildern belegt hat, wird sich bestimmt auch jemand finden, der sich mitreißen lässt. Die Strecke ist ja nicht sehr lang und recht überschaubar...aber auch anspruchsvoll durch die Streckenführung durch dichtbebaute Dörfer. Das kenn ich ja nur zugenüge aus meinem Projekt. Aber davon würde ich mich nicht abschrecken lassen, man wächst mit seinen Aufgaben^^
Also wünsche ich dir viel Glück und Erfolg dabei in der unmittelbaren Nachbarschaft zu meinen Strecken
-
Komisch...dafür läuft es bei mir seit Mittwoch wieder zuverlässig nach dem Windows Update und der ganzen Aktion
-
Bei mir hat noch nie irgendein offizielles Update vom TS irgendwas kaputt gemacht. Das macht der so zwischendurch eher mal ganz von allein
-
Ja so sieht das leider aus. Vorallem wenn es sich bei der "privaten" Strecke um eine hoffnungslos veraltete, nicht legal öffentlich erhältliche, Strecke auf Höhe 0 ohne DEM und Kurvenüberhöhung und katastrophalen Gleisbau handelt. Was man privat auf der eigenen Festplatte macht, ist jedem seine Sache, aber das ist - finde ich - die Mühe nicht wert. Das hat man in relativ kurzer Zeit auch neu und in schön gebaut, wenn es nur um das Umfeld von Staßfurt geht
-
Jip bei mir ist exakt so, wie Schienenbus es beschreibt und es war auch nie eine Beta installiert
Aktuell komme ich aber wieder normal in meine Strecke, nachdem ich die beiden Visual C++
14.38.33135.0 er
neut installiert habe (x64 und x86) und es zwischendurch auch noch ein Windows und Nvidia Treiber Update gab
Dafür hatte ich auch noch ein Problem im Menü, sobald ich unter Szenario Erstellen reingehe, läd das Streckenladebild nicht (bei mir TSG Hausach-Konstanz, weil das ganz oben ist) und der TS friert ebenso ein und stürzt ab. Unter Strecke gibt es keine Probleme. Nachdem ich mich aber in meine Strecke geladen habe, war das wieder weg und das Ladebild auch wieder da...komischerweise hat die Strecke unter Szenario ein anderes Ladebild
-
Jip bei mir ist es auch wieder da (oder nicht da? bin verwirrt
). Also sehe schwarz und nicht mal Polarlichter. Wäre schön, wenn es an einer Beta liegen würde...ist es aber nicht. Von einem Update hab ich nix mitbekommen, ist immer noch v75.8a 64bit allerdings auf Win 10, wenn das einen Unterschied machen könnte
-
Für spezielle Einsatzgebiete gibt es nun auch die entsprechenden Weichenlaternen, womit das Paket abgeschlossen ist und ich mich um die Dokumentation für die Veröffentlichung kümmern kann
So gibt es nun auch Laternen für "asymetrische" Dreiwegeweichen (auch wenn diese technisch im TS nicht möglich sind, aber zumindest im Herzstückbereich recht überzeugend). Symetrische gab es ja fast nur in Bayern oder an Fähranlagen...
Dann natürlich auch die speziellen Laternen für symetrische Außenbogenweichen
Und der Vollständigkeit wegen gibt es zu meinen 12 Jahre alten DKW Weichenlaternen nun auch eine Handweichenversion
Diese hat ebenso im TS nur eingeschränkte Funktionen, da sie nur 2 Stellungen darstellen kann von 4. Aber besser 50% richtiges Singnalbild, als gar keins. Und wenigstens ist ersichtlich, ob es gerade über die DKW geht oder im Abzweig, worauf es ja ankommt
Edith meint, das Paket mit den Weichenlaternen ist mittlerweile erhältlich und ersetzt/erweitert das DKW Weichenlaternen Paket: https://rail-sim.de/forum/filebase/entry/1075
-
Ja die gab es hier noch nicht, als die Preßnitztalbahn veröffentlicht wurde. Werde das mal in künftigen Anleitungen ändern
-
Also in der jetzigen Situation, wo überhaupt nix geht, wäre ich über jedes automatische Update dankbar, wenn es eins gäbe. Schlimmer kann es ja nicht werden
Wenn man auf das Google Overlay angewiesen ist, ist die Offline Variante keine echte Option. Zumindest nicht über die Firewallblockierung, auch wenn man die dann im Spiel aufhebt, ändert sich nix. Für mich funktioniert es jetzt am besten, wenn ich das Netzwerkkabel ziehe, ins Spiel gehe UND in den Welteditor wechsle (weil auch da gibt es ja ein kurzes Ladebild vom Szenario-Editor aus) und dann das Kabel wieder einstöpsel, dass ich dann wieder Zugriff auf die Kartendaten hab
-
Das ist alles schon sehr seltsam, das kann doch kein willkürliches Verhalten für einige wenige sein
Der Offline-Trick funktioniert leider auch nicht, wenn man Streckenbauer ist, denn dann kommt man zwar ins Spiel, kann aber das Google Overlay auch nicht laden