Wieso wird hier denn so umständlich kompliziert gedacht mit Operationen hintenrum durchs Knie ins Herz? Er hat doch ein eigenes Objekt mit Blender erstellt, das Texturen eines anderen Providers benutzt, wenn ich das richtig verstehe. Dann muss er diese Textur nur im gleichen Pfad unter "Assets" auch unter "Source" als .ace/dds speichern und das Objekt normal exportieren
Beiträge von Holzlaender
-
-
tom87 nein da steht bisher nur rudimentäres
Bevor ich diese Baustelle aufmache, muss ich das hier erstmal abschließen und dann ganz entspannt den letzten landschaftlichen Abschnitt hinzaubern, bevor ich an den Toren der Stadt klopfe
-
-
Ja das könnte man so machen, wenn man alle eines Typs ersetzen will, aber wo macht das denn schon Sinn
Am besten geht das nur über händisches Auftrennen (Teilen) und neu Verbinden (Schweißen) mit einer der mitgelieferten Trackrule für Weichenlaternen (und eventueller Positionskorrektur hinterher), wie in der Anleitung steht. Das geht nunmal am besten per Hand für jede einzelne Weiche. Hier mal noch bildlich verdeutlicht, damit es auch jemand versteht, der nicht so mit dem Editor bewandert ist:
-
In der Regel reicht eine Walddichte von 30-40000 aus, um mit den meisten Baummodellen einen dichten Wald zu erzeugen, ohne dass es großartig auf die Performance schlägt. Ob es dabei notwendig ist, einen so großen Assetblock mit schattenwerfenden 2,5d Bäumen zu verwenden, kann ich nicht sagen. Ab einem gewissen Abstand zu Gleisen sind 2d-Bäume völlig ausreichend und sparsamer. Mehrere kleinere Assetblocks bringen neben mehr Abwechslung auch die Möglichkeit der Staffelung und haben nicht die Probleme, wie kachelfüllende Riesen
-
Um hier mal wieder ein wenig den Staub wegzupusten, gibt es mal paar Bilder zum aktuellen Stand. Den Sommer über war leider nicht soviel Zeit und es hat mich mehr in den Garten gezogen (ich glaub, ich werde alt und wunderlich
), aber ein wenig ging es auch voran in Herold. Denn hier ist immer noch eine Großbaustelle im Bereich der Ortslage, wo noch ein großes Loch klafft, bevor der erste und größte komplett detailliert nachgebildete Ort an der Strecke fertig ist. Mal sehen, ob das über den Winter fertig werden wird...üblicherweise ist da ja mehr Zeit und Muße in der dunklen Jahreszeit
Aber hier nun die ersten Bilder vom westlichen Hang in diesem weitläufigen Tal:
-
-
euer_fahrer Was stimmt eigentlich? Ich hab die Maße von Google Erde abgenommen. Dort sieht man (in der 3D-Punktewolke) die Brücke genauso, wie ich sie gebaut habe.
(Google möge mir verzeihen, aber es kann sich ja jeder selbst ansehen...
Laut Google Earth war die vierte Treppe eine temporäre Behelfstreppe zwischen 2022-2023, wo in der Zeit die Endtreppe um 10m verkürzt und um 180° gedreht wieder angebaut wurde
-
Ich habs jetzt endlich hinbekommen, hab den inneren Übergangsbogen kopiert und an den äusseren gesetzt. Dann einfach hinten nen Gleisstrang rausziehen und fertig. Dann ist wieder alles perfekt!
Danke für eure Hilfe!
Gruß Nico
Das klingt nicht so, als ob das funktionieren sollte. Dann hast du zumindest danach einen geringeren Gleisabstand, weil der Übergangsbogen im Außengleis länger wäre
Normalerweise gibt es beim zweigleisigen Bau kaum derartige Probleme, frühestens nach einigen Kurven ohne Unterbrechungen (die man ja immer beim Wechsel einbauen sollte). Man muss allerdings darauf achten, stets am inneren Gleis anzusetzen und nicht am äußeren. Das kann man mit einem Hotkey auswählen.
-
Vermutlich gibt es dort nicht so derart hochauflösende Bilder, wie auf dem ersten Standort. Da musst du wohl mal mit dem Zoomfaktor in den Overlay-Optionen spielen
-
Also ich würde generell empfehlen, die Szeneriedichte im Grafikmenü auf ganz hoch zu stellen, eben wegen solchen Problemen und weil die wenigsten beim Objekte platzieren auf die Detailstufe achten. Ist mit heutigen Rechnern auch überhaupt nicht mehr nötig, dort Abstriche zu machen. Außer man hat ein Office Laptop, dem man den TS zumuten mag
-
Also ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen und einfach alle _night/day-Elemente zusammenzufügen. So groß könnte das dann ja nicht werden, da es sich bei Fenstern in der Regel um schlichte plane Flächen handelt. Ich hatte damit noch nie Probleme trotz sehr detaillierten Gebäuden mit dutzenden von Fenstern in einem Mesh
-
Kann tatsächlich leider sein, dass ich darauf am Anfang (Abschnitt KA-Durlach - Bruchsal) nicht drauf geachtet habe, ich erinnere mich dunkel an einzelne Stellen, wo ich versucht habe, Geraden zu ziehen, sie aber gemäß Luftbild immer wieder etwas krümmen musste, weil die Strecke sonst nicht dorthin führt, wo sie soll.
Ja das kann schon mal passieren, wenn man das Google Overlay zu genau nimmt, was es durch die Projektion und unterschiedliche Winkel auf unebenes Gelände niemals sein kann. Gerade in der Gegend scheint das bei allen Satellitenbildern extrem auffällig verzerrt zu sein. Auch in Bereich von Bahnhöfen
Da würde ich eher nach den tatsächlichen Gleislagen gehen und sie entsprechend begradigen. Ich frage mich aber, wie man überhaupt Schlangenlinien bauen kann, wenn man mit Kurvenüberhöhung/Übergangsbögen baut
-
Das ist ein typischer Fehler, wenn ein Silverlining-Wetter mit dynamischen Wolken, wie das Standard-3D-Wetter und andere, die auf diesem System basieren, benutzt und erst in der Strecke in den Editor wechselt. Da hilft nur normales Wetter einstellen oder es im System ändern...im QD wird ja standardmäßig dieses 3D-Wetter benutzt
-
Ja so aus dem Stehgreif weiß ich nicht, was da mit Zug3 nicht stimmen könnte. Hab mit den Szenarien zur IVK nichts zu schaffen gehabt. Aber oft kann man den Fehler einfach mit der Esc-Taste umgehen und es zumindest spielen. Das was davon übrig bleibt
Update:
Ich hab mir das Szenario mal angeschaut...das ist leider tatsächlich etwas kaputt, weil ich im Nachhinein etwas an einigen Gleisen in Wolkenstein und Niederschmiedeberg geänder hab, wo Rollmaterial herumstand. So auch der Zug3, der eine abgestellte IVK war. Die stehen ja nun nicht mehr auf den Gleisen und sind damit im Nirvana verschwunden und lassen sich nicht mehr korrigieren...nur noch löschen. Bei den anderen beiden Zugverbänden weiß ich allerdings nicht, welche das sind. Da kann man wohl nur auf gut Glück mal eins löschen mit TS-Tools und sehen, ob man das richtige erwischt hat. Oder dieses Szenario einfach ignorieren...ein Update vom Entwickler wird da wohl nicht mehr kommen
-
Also als erstes würde ich mal prüfen, ob die Szeneriedichte auf maximum ist, sonst könnte immer mal was fehlen. Auf den Bildern fehlt aber mehr...so zum Beispiel auf Bild 2, 3, 6, 8, 9 fehlen Telegrafenmasten aus dem "ÖBB Telegrafenmasten-Set". Im Anschluss Wolf fehlt zudem noch der Güterschuppen aus "J72_sklady_drevene1" und die Bank von Bild 4 stammt aus der Strecke "Konstanz-Villingen", aber dann müssten noch WEIT MEHR Dinge fehlen
Was da im Szenario nicht stimmt, kann ich so nicht auf Anhieb sagen...ist nicht sehr aussagekräftig. Szenarien benötigen aber für gewöhnlich noch mehr Downloads, die dann aber dort angegeben sind
-
Ja wenn die eine Schiebebühne mehr Abgänge hat, die nicht ein vielfaches der originalen sind, dann passt vielleicht ein Gleis, aber alle anderen sind verschoben. Kann genauso bei Drehscheiben passieren, wenn die unterschiedliche Anzahl Anschlüsse haben
-
Die Lösung wird sein, dass man die Radiomaster Bäume zweimal installiert hat in unterschiedlichen Pfaden, die beide freigeschaltet sind, und die im Editor die gleichen Bezeichnungen haben. Dann wird jedes Mal gewürfelt, wer von beiden gewinnt und angezeigt wird
Die linke Version kenn ich auch von mir und stammt von der Version aus dem Rodachtalbahn Paket
-
Wie schon jemand geschrieben hat ist der Gleisbau eher nicht ganz optimal. Ich werde wohl die beiden Gleise abreißen und neu verlegen. Dann könnte das Problem mit den Weichenlaternen die sich nicht drehen auch gelöst sein. Trotz trennen und wieder verschweißen blieben sie in der Ruhelage.
Der Gleisbau auf der ganzen Strecke scheint mir eher willkürlich gewählt gewesen zu sein...oder lieblos hingeklatscht trifft es eher. Da wird sich nicht an normgerechte Gleisabstände gehalten und auch die Weichenradien sind schlicht wahllos...von 80m bis 547m oder dergleichen
Kurvenüberhöhung ist ja eh Fehlanzeige, aber das gab es damals auch erst ein paar Jahre
Das Problem mit den Weichenlaternen wird sich nur mit Trackrules beheben, wo die Gleise und die Laternen die gleiche AnimID benutzen
-
Das liegt an der Art der verwendeten Straßen, welcher Verkehr dort unterwegs ist. Das ist immer festgelegt. Einbahnstraßen sind meineswissens nicht möglich. Aber sonst kann man den Verkehr auch über völlig andere Straßen rollen lassen, auch wenn die garkeinen Verkehr eingetragen haben, solange die sauber mit einer Straße mit Verkehr verbunden ist. Dazu kann man sich den Verkehr über so einen Schalter anzeigen lassen und je nachdem wie die Straßen verlegt sind, muss man den Anfang oder das Ende eines Ribbons löschen und rückgängig machen, damit der Verkehr durchfließt