Ok danke so weit schon mal. Ist es irgendwo nachgewiesen, dass X3D für solch alte und schlecht optimierte Spiele wie TSC etwas bringt? Das kostet eben mal mehr als das Doppelte, plus höherer Energiebedarf und Wärmeabgabe.
Beiträge von train:bird
-
-
Hallo,
ich überlege, von einem Ryzen 5600X auf einen 9600X zu wechseln. Dazu noch ein OC-fähiges Mainboard. Mein Ziel ist es, in CPU-lastigen Situationen die Performance spürbar zu steigern (z.B. Szenarien auf der RWA Nordbahn).
Laut Benchmarks ist die Single Core Leistung zwischen beiden CPUs um ~50% höher. Kann man das so auf den TS übertragen? Würde Overclocking hier zusätzlich helfen?
VG
der zugvogel
-
Nicht mal mehr das. Seit v1.5.0.0 schaut LocoSwap auch in die .ap: https://github.com/flicard/LocoSwap/releases#hd-758a1a10
Es sollte also reichen, neben der .ap einen Ordner Scenarios zu erstellen und das Szenario dortin zu schieben.
Der Szenarioordner selbst sollte eine UUID (lange Buchstaben- und Zahlenkombination) sein und darin sollten sich mehrere Dateien befinden, mindestens mal eine ScenarioProperties.xml. Wenn sich in dem Ordner mit der UUID erst noch ein Ordner Scenarios befindet, so handelt es sich um den Streckenordner, dieser muss dann unter Routes eingefügt werden.
-
Die Szenarien mit der 1245 haben Rolling Start, damit die Lok aufgerüstet ist. Evtl. mal probieren im Szenarioordner die StartingSave* zu löschen. Die wird von LocoSwap m.w. nicht angefasst und enthält dann noch den alten Stand.
-
Ist ja nett dass du deinen Text extra übersetzen lässt DennyW , aber ich glaube kiski kommt aus der Slowakei und nicht aus Tschechien
-
Mit Motorgruppe II steuerst du die zweite Lok bei Doppeltraktion.
-
Witzig, wie sich ausländische Paywarehersteller hier gegenseitig im Forum dissen
-
-
Zitat von RailStudio
HO! HO! HOpe your holidays are filled with fun!
Enjoy a 40% discount on our products during the winter holidays.
The discounts are valid between 21.12.2024 - 07.01.2025
-
-
Then you think? Was soll ich dann denken?
Die Marketinggeschichte ist noch nicht auserzählt: Nachdem sich alle hassen, bekriegen und aufeinander rumhacken kommt jetzt noch das "Happy End". Alle haben sich wieder lieb, die Sonne scheint, und man könnte auch einen leeren Sgns-Containertragwagen releasen und alle würden es feiern.
-
Ehrlich gesagt feiere ich das gerade ziemlich. Nicht, weil ich dieses Addon jemals kaufen würde, aber aus folgenden Gründen:
- So geht Marketing. Jeder redet darüber und man hat eine hohe Reichweite. Man baut einen Spannungsbogen auf, lenkt alle Aufmerksamkeit auf den heutigen Tag und zündet dann noch die extra Rakete der Empörung. Positiv oder negativ? Egal!
- Selbstironie – lässt Unternehmen deutlich nahbarer und menschlicher erscheinen.
- Hätte man etwas "Seriöses" angekündigt, wäre genauso das Gemecker losgegangen, warum denn nicht dies oder das oder so oder was. Jetzt sind wenigstens alle angepisst. DTG kennt seine Community ganz genau.
- Englischer Humor.
Und ich freue mich auf eine bald erscheinende Mittenwaldbahn und ein Eisenschwein 🐷
-
Recycling hin oder her – viel mehr stört mich, dass die Dostos jedes Mal als eigenständige, neue und doch fast gleiche Variante mitgeliefert werden. Genauso wie wir mittlerweile zig Varianten der BR 143, 146, 182/1116, 185, 423, 442, 4024 haben, die alle nichts voneinander wissen. Jedes Mal, wenn ich einen Zug fahren will, muss ich überlegen: Welche Variante war gleich die brauchbarste, mit den wenigsten Bugs, kompatibel zu Mod xy? Ganz zu schweigen vom unnötigen Download- und Speicherplatzbedarf, der sich auch noch mit jedem Major Release multipliziert. Auch werden Fehlerbehebungen und Verbesserungen, die ja durchaus stattfinden, niemals in die alten existierenden Varianten eingepflegt.
Und ach Mist, jetzt hat der liebe Sowieso seinen tollen Community-Fahrplan für die Wieauchimmertalbahn mit der 146 von der Hauptstrecke Rein-Raus gebaut, ich hab aber nur die 146 von der Hoch-Runter-Bergstrecke...
Leider hat man das am Anfang von TSW konzeptionell nicht bedacht, und dieses Chaos jetzt aufzulösen, wird sich keiner wagen. Obwohl es ginge, denn mit jedem Major Release werden eh alle DLCs neu gepackt.
Wenn es doch jemand wagt, hier mein Vorschlag:
- Strecken-DLCs werden grundsätzlich ohne Fahrzeuge angeboten.
- Für jeden Fahrzeugtyp gibt es ein Basis-DLC und ggf. weitere Varianten/Repaints, die auf der Basisvariante aufbauen. Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Basisvariante wirken sich automatisch auf weitere Varianten/Repaints aus, Mods müssen nur für eine Variante erstellt werden.
- Wer für eine Strecke benötigte Fahrzeuge noch nicht besitzt, kann diese als Bundle mit der Strecke erwerben.
Bestimmt regen sich dann wieder einige über die Bepreisung auf und dass man für eine Strecke noch extra Fahrzeuge kaufen muss, um sie zu fahren. Der Preis der Fahrzeuge ist aber auch jetzt schon im Streckenpreis eingerechnet und man kauft somit doppelt und dreifach, was man eigentlich schon hat.
An sich ist das Layersystem von TSW ziemlich schlau und kann sowas problemlos verwalten. Dass es funktioniert, sieht man ja z.B. auch an Fahrzeug-DLCs, die in keiner Strecke mitgeliefert werden und trotzdem in den Fahrplänen auftauchen, wenn man sie besitzt.
-
http://www.global-serverbg.net/Railworks/Other/trainset.txt listet ein ČSD Xmee pack - https://mega.nz/file/0lME1JZQ#…SbfYs5koS4-DLs203nBtSvI7U
Vielleicht sind das die gesuchten Wagen.
Der Entwickler der Lok (Kiski) scheint der gleiche zu sein, der auch die ČD 242 als Freeware gebaut hat.
-
371/372/180 arbeitet bereits daran.
Sehr cool! Ich freue mich
Der Unterschied zum Freewrae besteht darin, dass es wirklich auf dem Originaldesign basiert. Die Freeware ist fehlerhaft und funktioniert eher wie ein Walker als wie ein Lokomotivsimulator. Natürlich ist das Modell schön, aber dieses von Kiski ist auch besser und genauer.
Alles klar. So schlecht finde ich die Freeware persönlich nicht, fahre sie ganz gerne. Aber vielleicht sehe ich sie mir mal an.
Bis wann war die Lok in dieser Konfiguration im Einsatz?
Ansonsten kann man jede Version daraus repainten, sehe also das Problem nicht.
Ja, aber dann stimmt das Innenleben nicht, wenn ich es richtig verstehe.
-
und kein Paypal
Wozu? 🤔
Für mich aber auch uninteressant, da eine sehr spezifische, kaum einsetzbare Variante und bereits als gute Freeware (mit unzähligen Varianten) vorhanden.
Eine 371/372/180 vermisse ich dagegen sehr.
-
Ich werde die Sache auch mal an DTG herantragen. Immerhin haben die eine Geschäftsbeziehung mit Train-Motion (Lok wird auf Steam angeboten und sie wurden als Third Party für TSW erwähnt). Vielleicht kann man so etwas Druck ausüben.
Auf meine Mail habe ich nach 2 Wochen noch keine Antwort erhalten - das einzige, was passiert ist, ist dass mein Username scheinbar manuell geändert wurde.
-
Danke für diese detaillierten Erläuterungen. Wo genau wird die Datei verify_cache_key abgelegt?
-
-
Ich sehe da jetzt erstmal kein riesiges Problem wegen dem Steam-Account. Wenn da was faul wäre, hätten sich wahrscheinlich schon mehr Leute beschwert. Die Lok gibt es ja nicht erst seit gestern.
Was soll man denn mit einem Steam-Profillink anstellen? Ich denke mal, sie überprüfen damit, ob man Train Simulator besitzt, was ja als Voraussetzung angegeben wird. Und für eine "echte" Familienfreigabe sind nach meinen Informationen noch weitere konkrete Schritte nötig.
Ich gehe davon aus, dass die Steam-Profil-ID irgendwo in den Lizenzdaten eingebaut wird und man somit eine personalisierte exe erhält (Erstelldatum der Datei ist Kaufdatum, im Gegensatz zu den restlichen Dateien die älter sind). Wenn das Lokscript im TS initialisiert wird, wird die exe über Lua aufgerufen und sucht irgendwo in den Steam-Dateien die Profil-ID. Diese wird mit der Lizenz abgeglichen und wenn sie übereinstimmt, wird die Lok "freigeschaltet". Wenn sie nicht übereinstimmt, hat man nur Bauklötze und der TS wird nach 10 Sekunden abgeschossen.
Das ist bei mir aktuell der Fall, und ich denke es liegt daran, dass ich a) Linux nutze mit einer komplett anderen Verzeichnisstruktur und b) der Installationspfad von dem erforderlichen abweicht. Schließlich kann der Autor des Prüfskripts nicht sämtliche Bibliothekskonfigurationen aller Nutzer kennen.
Dass das alles ein wenig overkill ist für ne Computereisenbahn - keine Frage. Daher kann ich persönlich nur dazu raten, die Lok bei Steam zu kaufen.