Beiträge von wunder99

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    Formhauptsignal Esig zeigt Hp 2 ohne Zs 3, die Weiche kann dann aber mit 60 befahren werden.

    Formhauptsignale haben m.W. nur ein Zs3, wenn langsamer als 40 km/h gefahren werden soll. Wenn die Langsamfahrtgeschwindigkeit abweichend von den Standard-40 auf 50/60/70 km/h erhöht ist, dann steht dies nur im Streckenbuch. Für die Vorsignalisierung gilt dies analog.

    Laut dem Bild aus der Roadmap ist bei der Strecke auch ohne das Flixtrain Pack die Vectron dabei?

    Ja,die ist dabei. Bei der Flixtrain-Vectron ist allerdings mit leicht anderer Ausstattung, so wie Flixtrain diese in der Realität hat. So sind z.B. die Bildschirme anders angeordnet und es fehlt der 3. Stromabnehmer.

    Bei den bisherigen Wechseln auf die nächste Version hat es immer Wochen, vereinzelt Monate gedauert, bis alle DLC in der neuen Version verfügbar waren.
    Dies hat man nun geändert (alle DLC sind dieses Mal sofort mit Release verfügbar). Allerdings hat dies die Folge, dass auch alle DLC für TSW5 kaufbar sind.

    Positiv anzumerken ist dabei, dass mir mit der Vorbestellung direkt fast alle DLC (86 von 89), die ich von TSW4 oder älter besitze, in die Bibliothek von TSW 5 hinzugefügt wurden. Und ich kann jetzt schon prüfen, welche warum fehlen.


    Edit: Nur folgende 3 wurden nicht übertragen:

    Das Strecken-Hopping würde mir bei den Dresdener Strecken überhaupt nichts bringen, da kein Zug aus Richtung Riesa kommend weiter nach Chemnitz fährt, alle Linien enden im Dresdener Hbf.


    Zum ICE T habe ich noch eine Frage: Kann dieser auf der Strecke Frankfurt-Fulda die Neigetechnik so einsetzen, dass es eine kürzere Fahrzeit im Vergleich zum z.B. ICE 1 ergibt? Auf der KaWü-Strecke könnte er es ja nicht.

    Es gibt 2 Zugpaare des IC-Linie Warnemünde-Dresden, welche in DD Hbf Kopf machen und weiter nach Chemnitz mit Halt in Freiberg machen.

    DTG hat im TSW bis jetzt keine Streckenanpassungen/Verlängerungen gemacht, nicht mal bei der beliebten Dresden-Riesa Route mit Verlängerung nach Leipzig.

    Dresden - Riesa ist die einzige bisherige TSW-Strecke, die bereits verlängert wurde (Streckenzweig Coswig - Meißen war am Anfang nicht dabei).

    Nicht jede Strecke kann und muss so super lang sein. Ich persönlich finde es wichtig und richtig, dass auch mal kürzere Strecken wie auch Bremen-Oldenburg und Niddertalbahn gebaut werden. Nicht jeder will immer über eine Stunde am Stück fahren. Außerdem kann ich mir gut vorstellen, dass nach so einer eher kurzen Strecke danach wieder eine recht lange kommen wird.

    Das Schöne an den meisten langen Strecken ist, dass man, wenn man nicht so lange fahren möchte, einfach nur ein Teilstück fährt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LIDAR-Daten können tatsächlich etwas kosten. Dies sind aber keine Lizenzgebühren sondern einmalige Kosten für die Datenerstellung & -bereitstellung. Die Daten selbst sind gemeinfrei.

    Richtig, zurücksetzten ging zwar in TSW3 aber nicht in TSW4, zumindest auf der Tharandter Rampe habe ich das mal erlebt, da war das Signal wieder grün. Aber zurücksetzten bringt nichts, TSW wertet den Punkt, wo der Zug stehen bleibt. Wenn man noch im "erlaubten" Haltebereich ist, Fahrgastwechsel durchführen. Ist man zu weit, kommt der Hinweis "Ziel nicht erreicht, wenn man mit HUD fährt, da kann man auch weiter fahren, oder neu beginnen

    TSW3 war es immer etwas hakelig mit dem Zurücksetzen hinter ein Signal. Bei TSW4 funktioniert dies weitestgehend problemlos. Auch auf älteren Karten. Allerdings habe ich dies auf der Tharandter Rampe noch nicht getestet, sodass es sein kann, dass es da ausgerechnet nicht funktioniert.


    Unabhängig davon geht es hier um TSW2. Damals gab es die Funktion noch nicht. Wenn man an einem Halt vorbei fährt und zurücksetzen muss, musste man darauf achten, dass man mit der Zugspitze nicht an einem Signal vorbeikommt. Sprich es gibt Stationen, wo man Neustarten musste, aber es gab auch Stationen, wo es gerade so passt, auch wenn nur der letzte Meter am Bahnsteig steht.