Beiträge von wunder99
-
-
Laut Changelog sollte es so sei.
Weiß jemand, was mit “Freddy’s Holy Shrine” gemeint ist?
-
Ich bin grad etwas verwirrt, dass laut Handbuch auf dem deutschen Teil der Strecke neben den Formsignalen (normal & bayrisch) nur das Sv-Signalsystem verwendet wird:
Sv-Signale gab es doch nur bei der Hamburger Hochbahn & Berliner S-Bahn.
Vermutlich wurde da bei Schreiben einfach H/V mit Sv verwechselt.
-
(Ich hoffe die Google Bildersuche findet keine Ergebnisse (Bei mir zumindest nicht))
Rein aus Neugier, nachdem das Rätsel bereits gelöst wurde, geschaut: Google findet es direkt.
-
Ich sehe es genauso wie Gregorby, bin allerdings etwas verwirrt, dass die deutsche Strecke von Halycon nicht irgendwie mit aufgelistet ist, obwohl diese offiziell bekannt gegeben wurde (zwar war die Ankündigung nicht von DTG, sondern von Halycon selbst, aber in Absprache mit DTG).
-
Ja, die eckigen Klammern dabei nicht vergessen.
Bsp.:
[media]https://youtu.be/8u1mpFvs1GU?si=crRu9xgCFp3Ou5Lg[/media]
ergibt:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Einfach Link einfügen. I.d.R. sollte es beim Posten dann automatisch umgewandelt werden. Wenn es nicht funktioniert vor den Link [media] und nach dem Link [/media] schreiben.
-
Dies ist sehr unterschiedlich, teilweise sind auf einer Strecke mehrere verschiedene Signalsysteme (z.B. Frankfurt - Fulda: H/V*-Lichtsignale, H/V*-Formsignale & Ks-Signale) verbaut. In TSW sind je nach Strecke alle Signalsysteme außer Sv, EZMG & Sk verbaut.
*H/V-Signalsystem = Hp-Signale + Vr-Signale
-
So einfach ist geistiges Eigentum nicht, es bleibt beim Author wenn nichts anderes geregelt ist, auch wenn es irgendwelche Nutznieser gerne hätten und dafür sogar den Author die Rechte aberkennen wollen.
Ganz so einfach ist dies nicht. So ein Projekt ist rechtlich gesehen ein Unternehmen. Im Zweifel eine GbR (wenn nichts anderes ausgemacht), kann aber auch ein uneingetragener Verein oder was anderes sein. Sobald man als Teil dieses Unternehmens etwas für dieses Unternehmen macht, dann ist man im Sinne des Urheberschutzrechts nicht mehr selbst der Urheber, sondern das Unternehmen.
-
Ich habe die Bezeichnung DBB für Deutsche Bundesbahn schon häufiger gesehen (nicht nur von DTG; auch in anderen Eisenbahnforen). Meistens wurde dies jedoch genutzt, wenn eine Unterscheidung zu DB AG wichtig war.
-
- In Neustadt Böbig bekommt man trotz Geschwindgkeit von 60 km/h eine 1000 Hz Beeinflussung ab Lf6 Kz 9 (Eigentlich erst bei Geschwindigkeit größer als 105 km/h)
Bei meinem Wissen über PZB klingt dieses Verhalten richtig. Bei Herabsetzung der Geschwindigkeit auf 70 km/h oder weniger sind die 1000 Hz aktiv (unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit). Legendlich bei eine Herabsetzung auf 80 bzw. 90 km/h sind die 100 Hz erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit (15 km/h mehr = 95 bzw. 105 km/h) aktiviert.
Edit: Bin zu blöd zum Lesen. Steht ja da, dass 90 km/h erwarten dran steht.
-
Siehe Euro Truck Simulator! Da unterstützen Fahrzeughersteller, wie Volvo oder Iveco die Entwickler sogar aktiv bei der Entwicklung und Einführung einer neuen Produktreihe. Weil die LKW Hersteller halt erkannt haben, dass man dies auch als tolle und günstige Marketingstrategie nutzen kann.
Der Vergleich hinkt:
- LKW-Hersteller stellen auch PKWs her, welche für den normalem Bürger interessant sind. Hersteller von Schienenfahrzeugen bauen & verkaufen i.d.R. auch nur Schienenfahrzeuge (Skoda ist da einer der wenigen, die es Anders machen) und nichts für den normalen Bürger.
- LKW-Hersteller verkaufen ihre Fahrzeuge i.d.R. direkt an die Firmen (keine Ausschreibung), wodurch Werbung eine wichtige Rolle spielt. Schienenfahrzeugen werden weitestgehend per Ausschreibungen geordert. Da bringt Werbung nicht so viel (Hier reicht es, mit guten Angeboten an Ausschreibungen teilzunehmen),
-
Letzten Oktober habe ich mir auf der Hinfahrt nach Hamburg etwas aus dem ICE-Bistro geholt. Preise gingen sogar (minimal teurer als ein Bistro im Stadtzentrum), legendlich kleine Sachen (Kuchen, Schokolade, Süßigkeiten, Dessert) waren restlos überteuert. Viel Auswahl, leider bzgl. Mittagessen sehr einseitig (fast nur bayrisch). Obwohl es schon früher Nachmittag war, ging die Warteschlange bis in den nächsten Wagen.
Während ich wartete wurden mehrfach an etliche Kinder die von Morcar erwähnten Malbücher kostenlos verteilt (wenn ich es richtig mitbekommen habe, gab es sogar verschiedene).
Rückzu sind wir unter andrem mit einem tschechischen EC gefahren.. Dort war das Essen natürlich vollzüglich. Auswahl, Qualität & Preise wie in einem Restaurant mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Hauptsächlich böhmische Küche. Für die Kinder zum Malen gab es auch was: Malbücher konnte man kaufen. Allerdings gab es kostenlos zur Speise das Besteck (wäre komisch wenn nicht, dieses allerdings in Papiertütchen mit einem (oder 2?) Ausmalbildern drauf.
-
Dazu gab es auch eine zusätzliche Verkündigung: https://forum.simrail.eu/topic…t-post/#findComment-43606
-
Sieht mir irgendwie nach Erzgebirge aus. Wobei die Strecke, welche ich im Kopf habe, stündlich von einer RB bedient wird.
-
Austausch Triebwagen gegen Lokzug ist generell problematisch
-
Gehöre zum Bereich 20 - 25 Jahre und bin auch noch mit Thomas aufgewachsen.
-
Lesen hier nicht auch Devs mit?
Unwarscheinlich, da die DEVs m.W. kaum Deutsch können.
-
-