Die Zugbremse dauert ein bisschen bei BR 363 bis sich diese löst.
Zugbremse lösen
und Lokbremse lösen und warten, dann müsste es hoffentlich bald weitergehen
Die Zugbremse dauert ein bisschen bei BR 363 bis sich diese löst.
Zugbremse lösen
und Lokbremse lösen und warten, dann müsste es hoffentlich bald weitergehen
Zu 1. müsste dies unter "Einstellungen" - "HUD" sein.
Das man zu drückende Hebel (z. B. in Szenarios) usw sehen kann, müsste die Einstellung "Zielmarkierung" sein.
Ich glaube es wird Zielmarkierung genannt.
Ich könnte auch ab Abends nochmal in meinen tsw5 Einstellungen nachsehen.
Viele Grüße
Ich kenne nur mit AWS die Class 350/1 bei WCML South. Da hatte das AWS zuletzt funktioniert und hatte sich ab und zu akustisch und leuchtend bemerkbar gemacht.
Ich hatte insgesamt drei Sicherungssysteme aktiviert.
Ich weiß nicht ob die für ein funktionierendes AWS zusammenhängen.
Bin noch recht neu auf den englischen Strecken.
Hallo zusammen,
Im Kapitel "Regio Fahrer" im Reisemodus, gibt es Probleme bei der vierten Zugfahrt von Fulda nach Frankfurt Hbf um 07:05 Uhr, RE 50 (4507).
Der Zug besteht aus 10 Objekten:
Lok + 5 Dostowagen + Dostosteuerwagen + 2 Dostowagen + Lok
Beim ersten Fahrversuch war die Lok am Zuganfang ein BR 114 mit Zugschluss einer BR 146. Bei dieser Zugkombination reagieren die Bremsen fast gar nicht bei voll angelegter Bremse. Nur die Notbremse sorgt für einigermaßen Bremsleistung. Der Dostosteuerwagen Bremsschlüsssel war abgesperrt. Die BR 146 hat in tsw keinen Bremsschlüsssel. Ich vermutete dadurch gibt es Abstimmungsproblme. Gibt es noch einen Schlüssel/Schalter für die Bremsen auf der BR 146?
Beim zweiten Fahrversuch war der Zugschluss auch eine BR 114, wie der Zuganfang. Die Bremsleistung war nun besser aber immer noch zu schlecht für das rechtzeitige bremsen, auch im Hinblick auf Pzb. So dauert es über 40 Sekunden bei Vollbremsung von 160 km/h auf unter 85 km/h zu bremsen.
Beim dritten Fahrversuch habe ich diese Fahrt über den Fahrplanmodus gezielt mit einer BR 146 als zu fahrende Lok ausgewählt. Da schaffe ich es dann in ca. 20 Sekunden von 160 km/h auf unter 85 km/h zu bremsen.
Gibt es Möglichkeiten, bei der ersten oder zweiten Variante den Zugverband mit vernünftiger Bremsleistung zu fahren?
Ich vermutete Probleme aufgrund der Kombination Lok + Steuerwagen + Lok.
Dazu mögliche weitere Probleme aufgrund verschiedener Lok Baureihen der BR 114 und BR 146.
Viele Grüße
Guten Morgen,
Ich spiele zum größten Teil deutsche Strecken und habe einen Ausflug zu WCML South London Euston to Milton Keynes gewagt.
Beim ersten Szenario direkt auf ein Problem gestoßen.
Bei dem Szenario Fussballfieber hänge ich nach der Zusammenstellung des Zuges (2x Class 350/1) am Bahnhof Wembley Central fest.
Nach dem dritten Richtungswechsel im Szenario will der Zug nicht mehr losfahren. Wenn ich den Leistungshebel (PBC) von Max. Bremse in den Leistungs-Bereich (z.B. PBC L1) schiebe, löst sich nicht die Bremse wie stets zuvor bei den anderen Richtungswechseln. Der Bremszylinder (BC) sinkt beim Aufschalten in Leistungsbereich von 2,6 auf 1,5 und bleibt bei 1,5 stehen.
Zudem bleibt im HUD der rote Kasten/Viereck aktiv, nach meinem Verständnis die Traktionssperre.
Türen sind geschlossen und Schritte des Szenarios wurden bis dahin alle Schritt für Schritt befolgt.
Nächster Punkt wäre an einem Ort anhalten London Euston Bahnsteig 5.
Zug fährt nur nicht los.
Meine bisherigen Lösungsversuche:
- Szenario Neustart
- Simulationsphysik zurücksetzen mit Neustart nach dem Tutoriel
- Internetsuche, 2 Videos ohne dieses Problem gefunden
- immer wieder Bremse anlegen und Leistung aufschalten
- Notbremse betätigt, dann bleibt der BC sogar bei 3,0 stehen
Leider fehlt mir noch die Routine mit der Class 350/1.
Ich vermute das evtl. noch eine andere Bremse blockiert oder das noch ein anderer Schritt notwendig ist, da es zwei Class 350/1 sind.
Evtl. gibt es noch ein Schalter für Bremse lösen.
Es könnte ein Fehler im Szenario sein, der nachträglich entstanden ist oder fehlerhafte/unvollständige Bedingung.
Das ist jetzt die Frage
Viele Grüße
U.a. Die Semmeringbahn und die pfälzische Ludwigsbahn waren da nicht im Sale gewesen, beim letzten PS-Sale.
Was man auch zusätzlich machen kann, auf die Wunschliste setzen.
Bei dem Szenario "Landung" wird direkt am Anfang, das Aktivieren der Zugsammelschiene im Steuerwagen nicht erkannt.
Sie geht an, zu hören am Rauschen der Klimaanlage und die Störmelder gehen aus:
- der gelb blinkende (Störung)
- Batterieladegerät
- Klimaanlage
Der Szenario-Fortschritt geht nicht weiter.
Auch eine Deaktivierung und erneute Aktivierung wird auch nicht erkannt.
Auf Viedeos klappt dies ganz normal.
Ich vermutete das dieser Fehler nachträglich entstanden ist.
Viele Grüße
Bei der Main-Spessert-Bahn wären zwei Anschlüsse möglich (z. B. Route hopping).
Aschaffenburg-Hanau könnte man an die Strecke Frankfurt-Fulda anschließen.
In der anderen Richtung mit Gemünden-Würzburg könnte man an die Strecke Kassel-Würzburg anschließen. Mit den Varianten, die normale Strecke und für den Fernverkehr über die Nantenbacher Kurve auf die Schnellfahrstrecke nach Würzburg.
Die Main-Spessert-Bahn Remasterd mit eventuellen Streckenverlängerungen wäre eine Möglichkeit.
Des weiteren die Strecke Würzburg - Nürnberg.
In Schweinfurt Hbf wäre der Anschluss an die Stecke(n) über Bad Kissingen nach Gemünden möglich über eine Dieselstrecke. Auf dieser fährt u.a. die BR 612 als RE Würzburg - Erfurt/Bad Kissingen mit Fahrtrichtungsänderung in Schweinfurt Hbf und Zugteilung in Ebenhausen (Unterf). Die Strecke nach Erfurt geht durch den Rennsteig.
Ein kleines Gedankenspiel
Mir hat der Stream sehr gut gefallen
Eine schöne Abwechslung, einen deutschsprachigen Previewstream mit Entwickler.
Es wurden vielen Fragen beantwortet und viel erklärt z.B. das Signal nach der Weiche mit dem E-Schild in der Oberleitung, verschiedene Pfeiftafeln, Maschinenraum (halbe und ganze Stufen), Planung und Streckenbau usw..
Man hat gemerkt das TSG viel Arbeit und Herzblut reinsteckt in den Bau dieser Strecke.
Ich freue mich auf die Mittenwaldbahn
Die Bilder sehen super aus
Habe gerade ein Viedeo (von heute) auf den Kanal von TrainSimPlay (YouTube) gesehen (ÖBB 1020 & Mittenwaldbahn: Release-Datum und neue Bilder).
Am Ende des Viedeos wird gesagt, das es vermutlich ein Stream geben wird (auf dem Kanal von TrainSimPlay), wenn es klappt mit Lukas von DTG auf Deutsch am 08. Februar.
Scheint in Planung zu sein und noch nicht ganz sicher.
Wenn es klappt, weitere gute Möglichkeit für gute vorab Informationen usw.
Viele Grüße
Für Einsteiger wird das eine sehr Abwechslungsreiche Strecke. Regional-, Güter-, und Fernverkehr mit mehr als zwei Fahrzeugen.
Mein Tsw2 Start mit Köln-Aachen, da war die Strecke sehr leer mit nur 2 Fahrzeugen und kein Güterverkehr. Erst mit den Layern von anderen Strecken nahm der KI-Verkehr auf der Strecke zu.
Jetzt hat man ein gutes Gesamtpaket mit einigen Fahrzeugen.
Bisschen Schade, dass z.b. kein neuer Güterwagen dazu kommt.
Insgesamt gefällt mir der Eindruck der Strecke und glaube wird eine gute Ergänzung für die tsw Streckensammlung.
Ich weiß nicht, ob das noch aktuell ist.
Früher gab es im ICE ein Kritzelbuch zum malen mit ein paar Buntstifte
Der Schalter für die Zugheizung ist ca. mittig über den Leuchtmeldern/Tacho.
Den Schalter Zugheizung nach links, dann geht diese aus.
Für Starten nach rechts gedrückt halten für ein paar Sekunden dann geht diese wieder an.
evtl. ist noch die Traktionssperre aktiv, wenn z. B. zu früh Leistung aufgeschaltet wurde bei noch offenen Türen.
Traktionssperre kann man im HUD sehen (aktiv, wenn rotes Viereck im HUD Tacho).
Dann Leistungshebel nochmal auf Aus.
Müsste auch im jeweiligen Fahrzeugtutoriel vorkommen, aber ich bin nicht sicher, ob es aktuell in jedem Tutoriel vorkommt oder ob es sogar extra ist (das Thema Traktionssperre).
In tsw5 bei Fulda-Frankfurt beim ICE T, wenn "GNT wirksam" ist, steht das mit ES-Profil im gleichen Display, in dem auch "GNT bereit" steht.
Was ES ausgeschrieben bedeutet, weiß ich leider nicht.
Ich habe es für mich so verstanden,
dass z.B. "ES-Profil 160 km/h" die aktuelle GNT Geschwindigkeit ist und z.b.
"Nächste ES-Profil 130 km/h 1.500 m" mir sagt, das in 1.500 m dann eine GNT Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h gilt.
Ich fahre in tsw5 den ICE T mit PZB, LZB, Sifa, AFB und GNT.
GNT funktioniert bei mir, aber wie geschrieben, GNT ist nicht auf der kompletten Strecke verfügbar.
Evtl gibt es einen Zusammenhang mit den Zugsicherungssystemen, aber das weiß ich nicht, da ich immer mit allen Zugsicherungssystemen usw. in tsw5 fahre.
Ansonsten kann man sich auch an DTG wenden.
Wenn die GNT aktiviert wurde,
kann auf einem oder beiden Nebendisplays mit "UD" (am Bildschirm oben rechts) drücken zum GNT Menü geschaltet werden, dann müsste dort stehen "GNT BEREIT".
Sobald der GNT Bereich erreicht wird, erscheint dann der Status "GNT WIRKSAM" und darunter die Geschwindigkeitsangaben.
Mit Nebendisplays, meine ich jeweils das Display links und rechts im Führerstand mit u.a. dem Button Störung zentral darüber.
z. B.
Von Fulda nach Frankfurt dauert es ein bisschen. Erst nach dem verlassen des LZB-Bereichs im normalen PZB-Bereich ca. zwischen Neuhof und Flieden beginnt bei mir GNT.
Viele Grüße
Habe eine Fahrplanfahrt absolviert.
Ohne HUD Anzeigen zu Geschwindigkeit und ohne Anzeigen zu Signalen.
Hat gut funktioniert und finde die GNT arbeitet sehr detailliert wenn aktiv z.B. wurde wie folgt im Display angezeigt:
---‐----------------------------
ES-Profil 160 km/h
Nächste:
ES-Profil: 130 km/h
1.500 m
--------------------------------
Die m-Angabe senkt sich in 50 m Abständen.
Zusätzlich kommt vor GNT Geschwindigkeitsreduzierungen
ein rotes Blinken im Display "G-GNT"
und ein Warnton.
Aus Erfahrungen im tsw, muss man bei den Geschwindigkeitsreduzierungen sehr akkurat fahren und diese unbedingt rechtzeitig erreichen, sonst ungeplante Bremsungen. Ist mir am Anfang bei der BR 612 öfters passiert
Bis 10 km/h Reduzierung schafft es meistens die AFB, wenn es nicht reicht nehme ich Zugbremse dazu und immer bei Reduzierungen ab 20 km/h Differenz.
Insgesamt sehr Abwechslungsreich z.b. von Fulda nach Frankfurt.
Wenn ich nichts verwechsle ca.:
Erst LZB, LZB-Ende, dann PZB, später +GNT.
Dann endet wieder GNT, später wieder LZB, wieder LZB-Ende, nochmal GNT usw.
GNT ist nicht durchgehend aktiv, in der Zeit fahre ich nach Streckenbeschilderung.
Der Status der GNT ist über das Nebendisplay gut zu sehen.
Habe das bei mir auch festgestellt.
Ich habe aussortiert.
Es ist nur noch tsw5 installiert und in tsw5 gehen alle Addons.
Bei Spielinhalte verwalten werden einige Addons mit tsw4 Logo und andere mit Tsw5 Logo angezeigt.
bei ps5:
Kreistaste gedrückt-Halten ist Fahrdienstleiter kontaktieren.
Wenn man Kreis nur kurz drückt, ist die Funktion: Sifa/Indusi-/PZB-Wachsam.
Deshalb am besten Kreistaste solange gedrückt halten bis eine Rückmeldung im Spiel erscheint z.B. Fortfahren gemäß Signalbilder, Warten auf Signalwechsel, Verweigert keine Strecke verfügbar usw.
Alternative zur Kreistaste ist manuell das Telefon zu drücken. Mit dem Auswahlkreis über das Telefon (Text erscheint: "Fahrdienstleiter kontaktieren") und dann X drücken.
Bei mir ist Quadrat + Steuerkreuz rechts: Indusi/PZB frei
Und
Quadrat + Steuerkreuz links Indusi-/PZB Befehl.
Hoffe das hilft,
Viele Grüße
Hallo zusammen,
Ich bin vor einigen Jahren mit tsw2 auf der ps4 eingestiegen.
Der tsw, war die Möglichkeit mit Konsole Eisenbahnsimulation zu fahren, ohne den vorherigen Kauf eines PCs.
Das Forum hat mir sehr geholfem beim Einstieg
Tsw ist für mich ein schönes Spiel
Mittlerweile tsw5 auf der ps5, gibt es heute viel mehr Auswahl als damals.
Z.b. ein stehen gebliebener KI-Zug blockiert bei einer Fahrplanfahrt das Gleis. Heutzutage kann dieser Zug einfach entfernt werden und man kann weiterfahren. Im tsw2 hat man nach langem warten abgebrochen.
Damals habe ich sehr alte Lokomotiven vermisst. Auch da hat sich viel getan: BR 110, 103, 111, 218., die Steuerwagen zu 110 + 218 gefallen mir sehr, auch BR 101 und Expert mit Steuerwagen, ICE 1, Niddertalbahn mit zurück in die Zugkunft (geniales Szenario).
Die genannten Loks/Fahrzeuge waren zum Teil auch lange aus der Community gewünscht.
Deshalb Vorfreude auf die Mittenwaldbahn mit dem Krokodil + Silberlinge usw. Für mich persönlich genau was mir gefällt, als Kind war das Krokodil eine legendäre Lok für mich.
Deshalb pure Vorfreude
Jetzt kommen wir schon zu unterschiedlichen Meinungen. Andere finden neuere Loks und Triebzüge interessanter als die alten.
Gibt viele unterschiedliche Meinungen, Wünsche und Erwartungen. Deshalb werden nie alle mit Ankündigungen zufrieden sein. Ich picke mir die Strecken und Züge heraus die mir gefallen und habe viele viele Stunden schöne Zugfahrten vor mir. Finde ich eine gute Preis/Leistung.
Das muss jeder beim Kauf entscheiden, Produkt, Preis usw.
Bei Thomas die Lokomotive ähnlich.
Es wird Leuten gefallen und glücklich machen z.b. auch wegen Kindheitserinnerungen.
Die Ankündigung war Marketing technisch unglücklich gewählt mit dem Finale des Adventskalenders und dem damit verbundenen "Spekulatius" und Erwartungen. Die Idee mit dem Adventskalender hat mir grundsätzlich gefallen.
Die letzte Ankündigung Thomas die Lokomotive. Da gibt es wirklich schlimmeres.
Ich fande es nicht schlimm, trifft nicht mein Interessengebiet. Ich warte auf die nächsten Neuerscheinungen. Andere Interessante Ankündigungen gibt es.
Bis dahin gibt es viele Möglichkeiten sich im tsw die Freizeit zu vertreiben und auf andere Gedanken zu kommen.
Kaufmännisch fande ich es nachvollziehbar da man natürlich das Käuferfeld erweitern muss, durch die einmaligen Kaufpreise (keine Abos, keine Lootboxen, usw.)
Fehler im Spiel sind ärgerlich. Das ärgert auch mich manchmal.
Für mich hat sich zusammengefasst das Spiel seit tsw2 insgesamt verbessert und vielleicht wird es in Zukunft noch besser.
In Ruhe abwarten und Kaffee oder Tee trinken so mache ich das
Viele Grüße
Ich finde der Format mit den kurzen Beiträgen/Ankündigungen unter der Woche, war eine schöne Abwechslung zur der monatlichen Roadmap mit vielen geballten Informationen.