Beiträge von Mischl

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    Ja, im Prinzip hat DTG das eingehalten, was es versprochen hat. Zwar hat es recht lange gedauert, aber erst hieß es, sie wollen Tools nur machen, wenn es auf allen Plattformen läuft und austauschbar ist. Mit dem Release hieß es auch nochmal, dass man "irgendwann" das Ziel hat, die Sachen austauschbar zu machen. Und endlich ist es soweit. Insofern *check* DTG hat geliefert, was verspochen wurde :)

    @ Haze: Ich hab mal das Jahr 2012 vor Spaß gegooglet mit Chemnitz, weils mich auch interessiert hatte. Problem ist, dass vorallem in 2012 der Bahnhof in mehereren Etappen auf das heutige Gleisbild umgebaut worden scheint. Ich kanns nachvollziehen, dass man keine Umbausituation darstellen kann (das kann heute kaum einer nachrecherchieren) im Simulator.


    Schön wäre der alte Zustand gewesen, allerdings hätte man dafür deutsche Formsignale entwickeln müssen (hätte mich auch mal gefreut, hoffe, das kommt irgendwann noch mal). Insofern muss man das halt als Zustand von 2013/2014 betrachten...^^

    Das stimmt echt ein knaller Fahrzeug wohl auch nicht zu letzt dank der Hilfe von TSG.

    Und an dem Punkt habe ich in Zukunft ein bisschen Sorge das zükünftige Neuentwicklungen ohne TSG Hilfe uns sehr schwer Enttäuschen könnten.

    Lassen wir uns überraschen. Bin ja mal gespannt, wie die Dampfstrecke wird.


    Im Moment werfen die ja schon mit Neigetechnik und Dampf und so mit für den TSW neuartige Techniken um sich. Ich denke, dass auf Basis dessen es dann ruhiger wird. Wenn sie dann ggf mal endlich eine Dieselstrecke für Deutschland bauen würden, wäre z.B. eine TSW durchschnittliche 218 schon zufriedenstellend, da sicher manche darauf warten. (Mit 363 und 612, wäre die 218 z.B. dann die eine neue Lok für die Strecke).


    Ich habe aber auch ähnliche Gedanken bezüglich Gleisbau und Signaltechnik. Die beiden Dresden Strecken waren ja von der Bahntechnik jetzt von nem deutschen Freelancer erstellt. Hoffen wir, dass sie das entweder weiterhin tun oder von ihm so viel gelernt haben, dass sie das Meiste jetzt auch können...

    Mit dem 612er ist denen echt ein großer Wurf gelungen, muss man mal wieder sagen. Das bogenschnelle Fahren ist mal top. Und die Strecke trotz grüner Welle echt anspruchsvoll zu fahren. Auch Dresden fühlt sich nochmal lebendiger an, als noch in der Riesa Strecke.

    Hoffe, dass nur bald der Hotfix kommt, der die Bahnübergänge fixt und die Lücken in der Oberleitung. Hier muss man leider sagen, dass sie bei Release nochmal schlechter ist, wie bei den früheren Strecken. Es sind echt häufig Lücken, Absätze oder Unlogischkeiten drin, die leider auffallen. (Und damit meine ich nicht die bekannten Auslegermasten). Da muss seitens DTG echt mal was passieren. Aber im Stream sagten sie ja bereits, dass sie das Thema angehen...


    Ich hab mir mal das Eisenbahnmuseum im Detail angesehen und meine Hoffnung ist geschwunden, dass es irgenwann mal als deutsches Dampflok DLC genutzt werden könnte. Die Gleise im Ringlokschuppen sind zu kurz, die Drehscheiben funktionieren zwar, aber es liegt noch zusätzlich ein Gleis drüber. Außerdem sind manche Bereiche recht früh durch die unsichtbare Wand abgetrennt. Wirkt dadurch eher nur als Szenerie, die da ist, weils im Vorbild so ist, nicht aber, dass das nochmal genutzt werden würde...


    Noch mal ne Frage an die Runde: Gibt es wirklich keine Fahrplanfahrten mit Holzwagen? Oder hab ich die nur übersehen?

    Man merkt halt dann doch, dass der Laden kleiner ist, als man eventuell dachte. Das Austauschen der Lackierungen und Szenarien wurde ja auch schon eine halbe Ewigkeit gefordert.

    Das Problem ist, dass diese Dinge, wie Aufgabeneditor in Erster Linie keinen Profit abwerfen, sondern dem Bereich Kundenwünsche angesiedelt werden. Zwar binden solche Dinge die Leute unter Umständen länger ans Produkt, aber es muss halt kontinuierlich Geld reinkommen, damit an allem weitergearbeitet werden kann.


    Ich persönlich finde es auch für meinen Geschmack auch echt blöd, dass der Aufgabeneditor auf unbestimmt ausgesetzt worden ist, denn solch einer fehlt, um das Produkt komplett zu machen. Daher hoffe ich auch, dass das Feature Team sich nach dem Creative Club wieder daran setzt. Wie man ein solches Aufgaben oder sogar Fahrplan-Tool unter Umständen gestalten könnte, kann man sich z.B. im Diesel Railcar Simulator anschauen... Hoffen wir mal, dass sich die Warterei dann lohnt.


    Hoffen wir dann aber mal, dass sie dann die Implementierung des Aufgabeneditors 2.0 in den Creators Club nicht nochmal von vorne machen müssen und sich das dann nochmal über ein Jahr hinzieht :D

    Eventuell geht es einfach um Verkaufspolitik? Die blaue 363 ist bei Dresden Riesa dabei und gibt es bei der Strecke nebenher, während die rote 363 Teil eines Lok DLCs ist. So grenzt man die Varianten voneinander besser ab. Schön wäre es trotzdem, wenn man die rote 363 in Riesa und bei der Tharandter Rampe auch einsetzen könnte...

    Naja, wenn wir mal seinerzeit RSN betrachten, da haben sie ja auch erstmal ordentlich investiert, um die Basis für weitere AddOns zu liefern. Und ja, für eine ältere Epoche muss genug Markt dabei sein, dass es sich lohnt. In RSN hatten wir damals 2 neue Loks (185, 143), 2 Personenwagen und vier Güterwagen zusätzlich zur Strecke im Paket. Und durch das mehrfache verwenden amortisiert sich das.


    Also müssten da zumindest 2 Strecken mit ähnlichem Fahrzeugpool und dann die angesprochene MSB Gameplay Erweiterung gemacht werden, damit sichs lohnt...


    Nun nehmen wir mal die 140, die 110 und eine angepasste 363 (261) zusammen mit Silberlingen Bn/ABn und Tds (Getreidewagen), Gbs (Gedeckter wagen) , Eaos (offener Hochboardwagen) und Kbs (Rungenwagen) für eine Strecke X.

    Würde man dann alle Fahrzeuge recyclen und mit einer 151 und einem Za (Kesselwagen) Typ erweitern, käme Strecke Y.


    Alles zusammen nach einer gewissen Zeit dann als MSB Gameplay Pack (ggf ohne die 140 oder als Layer).


    Und am Ende würde sich dann die 103 mit den IC Wagen rentieren, da man auf drei Strecken Layer erstellen könnte...


    Güterwagen und Silberlinge passten dann auch auf eine nicht elektrifizierte Neben oder Hauptbahn, für die dann 216, 211 oder 798 neu wären...



    Ja, alles Wunschvorstellung, aber nur in solch einem Umfang kann ich mir das Ganze auch rentabel vorstellen. Und dafür braucht man leider Leute, die sich dafür interessieren.

    Im Prinzip hat sich so in der Art die aktuelle Epoche im DB Bereich im TSW entwickelt. Und leider glaube ich, dass man das nicht nochmal für eine andere Epoche machen wird.


    @Tillmann: Ich meinte ja den 29,99 Preis ;)

    Ich bin immer noch der Ansicht, dass sich die Main-Spessart Bahn für ein solches Packet am ehesten eignen würde. Aber ich gebe euch Recht, es gibt noch viel zu wenig Rollmaterial dafür.

    Zwar könnte hier die 103 ihre Vmax nicht ausfahren, aber Fernzüge Frankfurt - Nürnberg rollten ja in jeder Epoche durch die Gegend.


    Ich würde für ein solches Paket auch 30 Euronen Zahlen, wenn zwei neue Loks (z.B. 103 und 110/140) samt passender Wagen enthalten wären, selbst wenn die Strecke nicht verändert würde...

    Find ich mega. Doch hatte ich nach der Meißen Verlängerung gehofft, dass die Oberleitung im nächsten AddOn dann komplett die bessere wäre. Zumindest WiP ist wieder der Doppelausleger ohne Spannseil verbaut, der eigentlich einkrachen müsste. Leider war schon viel zu oft WiP dann am Ende final...


    Aber ansonsten muss ich auch sagen, dass das wieder ein interessantes Packet wird. Gerade die Neigetechnik hypt mich...

    Dann wird diese Strecke quasi irgendwann vielleicht zur deutschen "WSR". ^^


    Denn es ist vermutlich nicht zu erwarten, dass DTG irgendwann eine deutsche Strecke in der Epoche III oder IV baut. Da fehlt den Leuten mutmaßlich einfach das Hintergrundwissen.


    Aber ich denke, dass sie wissen, dass auch die deutsche Kundschaft gerne bekannten Dampf fahren möchte. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass wenn das erste Spirit-of-Steam in UK sich halbwegs rechnet, dass man für die Strecke dann ggf. sowas wie ne Ost-BR50 oder BR52 entwickelt. Museumsbahnen sind ja meist zugänglicher, als z.B. DB Cargo, insofern könnte man unter Umständen da ausreichende Unterstützung bekommen...?


    Aber wie immer, die Zeit wird es irgendwann zeigen oder nicht.

    Da bin ich mir zwar nicht sicher, aber das dürfte die nur die frühe erste Bauserie haben. Wir hatten hier in Frankfurt 3-5. Serie im Einsatz, die hatten keine.

    Kommt drauf an, welche Bauserie er bauen wird. Die ersten Fotos zeigen ja beide Türen Typen in einem Wagen: 1-6. Bauserie die innenliegenden "Taschen"Schiebetüren und 7.-8. Bauserie die nach außen schwenkenden Türen. Nur letztere haben das Blech oben dran... insofern, mal schauen ;)

    Ich habe mal das Thema aufgemacht, nun ist die Strecke schon fast zwei Wochen draußen, ich wollte mal meinen Senf dazu loswerden.


    Das Add-On hat mir gut gefallen, ich würde es weiterempfehlen.


    Ja, mir hat es echt bisher gefallen. Das liegt daran, dass schon konzeptionell die Strecke heraus sticht. Ich mag es, virtuell vergangene Epochen nachzuspielen und nach den ganzen dichten Pendlerstrecken ist eine ländliche Strecke ein guter Kontrast. Eine Dieselstrecke war auch mal wieder überfällig. Liegt halt wirklich an meinem Interessensgebiet.


    Ich bin ein Spieler, dem eine sinngemäße Umsetzung genügt und ich muss sagen, dass der Charme von Epoche und Region ganz gut rüber kommt. Die Bahnhöfe und Ortsdurchfahrten sind gut gemacht und wirken charakteristisch. Als ortsunansäßiger vermisse ich einzelne Gebäude nicht, da ich sie eh noch nie live gesehen habe. Aber insgesamt ist die Vegetation an der Strecke nach meinem Geschmack etwas zu dicht, sodass manche Details gar nicht wirklich sichtbar sind.


    Betrieblich ist es recht entspannt, allerdings gefallen mir die Betriebsabläufe am Kopfbahnhof in Penzance sehr gut und auch der eingleisige Abschnitt zwingt einen manchmal zum warten. Sehr schön. Auch ist die Strecke mit den vielen Steigungswechseln etwas anspruchsvoller zu fahren, das das Ganze nicht zu langweilig werden lässt, trotz der geringen Zugdichte. (Die Signalisierung zu der Zeit lässt allerdings auch nicht so viel mehr zu, die großen Blockabstände lassen einen auch hin und wieder am Signal warten).

    Ich hätte mir aber ein paar mehr Fahrten zur Abstellanlage gewünscht und auch zwei drei Durchläufer St. Ives - Penzance. Sehr schade ist auch, dass man im Papierwerk nicht rangieren kann. Aber vielleicht kommt da ja noch was?


    Die Class 150 gefällt mir sehr gut, macht viel Spaß. Der Sound ist ja Diskussionsthema Nr1. Ich finde man merkt schon, dass hier zwar gute Soundfiles verwendet wurden (das Bremsenquietschen ist einfach mega!), allerdings fehlt es hier am richtigen Austarieren der Lautstärken und des "Drucks". Es wirkt so, als ob bei einem Musikstück kein Mastering gemacht wurde. Durch das fehlende Basswummern bei voller Last und der zu geringen Lautstärke des Motors wird das Geräusch leider sehr breiig. Ich bin mir sicher, dass man das noch auf ein passables Niveau austarieren könnte.

    Die Class 37 in Railfreight Lackierung ist mir schon weitestgehend von TVL bekannt, aber bringt mit den Änderungen und der Lackierung auch etwas Neues dazu.


    Die Fahrzeugauswahl von NTP und HFP war aus meiner Sicht die richtige zur Ergänzung. Ja, die Class 40 wurde schon 1988 ausgemustert, aber die Class 150 zwischen 1984 und 87 gebaut. Alle, die das stört sollten einfach so tun, dass sie im Jahr 1985 spielen, statt 1991...


    Alles in Allem ein gutes Strecken AddOn, wenn man das Thema mag. Spielerisch für meinen Geschmack fast sehr gut, es gibt die oben genannten Abzüge im Betriebsgeschehen und noch etwas Abzug für stellenweise Detail Armut in der Ausgestaltung. Sie ist zwar lückenlos, aber es fehlen mir so kleine knuffige Szenen, die das ganze etwas lebendiger wirken lassen...


    Note 2 (-) !


    Link zum Shop: >> Klick Mich <<

    Preis: 29,99€

    Veröffentlichungsdatum: 04.11.2021

    Nutzt bitte die Umfrage um Euren Gesamteindruck zu vermitteln. Kommentare sind erwünscht, um beispielsweise Eure Entscheidung zu begründen. Was hat Euch z.b. besonders gut gefallen oder was besonders schlecht, generelle Gestaltung, Bahntechnische Umsetzung, Signalisierung, Sicherungssysteme? Auch Kommentare zur Performance sind wünschenswert. Hier bitte kurz und knapp auch die jeweiligen System-Daten angeben (CPU-RAM-Grafikkarte). Abgegebene Stimmen können auch nachträglich geändert werden, z. B. nach einem Update. Bitte beachten, dies ist kein Diskussions-Thema. Fragen zum Add-On oder Sonstige Diskussionen sind hier unerwünscht. Nutzt dafür bitte ein entsprechendes Diskussions-Thema.

    Ja, ohne Streckenkenntnis hat man Lf6/7 für die Geschwindigkeitenänderungen. Außerdem kann man sich im Pausemenü die nächsten 8km anschauen. Ist zwar keine EBuLa, aber geht in die Richtung. Im MSTS gab es damals den Streckenmonitor. Aber der war nicht statisch, sondern dynamisch. Ich erinnere mich auch, dass damals bei den German Railroads MSTS AddOns teilweise ein gedruckter Buchfahrplan dabei war. Aber in Zeiten des digitalen Vertriebs gibts das halt nicht mehr. Druckvorlagen in den Anleitungen wären zwar eine Idee, sind aber in dem Wirtschaftsrahmen wohl zu aufwändig, zumal auch wieder nach Land unterschiedlich. Und ja, auf manchen britischen Strecken gibt es auch nur sehr eingeschränkt Ankündigungssignale für Geschwindigkeiten, was mich persönlich auch etwas nervt, würde auch gerne mit weniger HUD fahren. Streckenkenntnis machts dann aber auch wieder wett irgendwann (wie in echt halt auch)...

    Gerade mal gelesen, also hat sich die Entscheidung echt bezahlt gemacht. Nun bekommen wir auch einen umfangreicheren Fahrplan mit Lokbespannten Fernzügen aus NTP. Somit spielt gottseidank diese Strecke auch den großen Vorteil des Fahrplanmodus aus und hat nicht nur die Locals drin.


    Gesprochen wird von 30 zusätzlichen Diensten. Mit Rangiermanöver, Streckenlok Tausch und Hin und Rückfahrt müsste man vier Dienste Pro Fernzug rechnen, demnach könnten es zumindest sieben Zugpaare sein, die mit Lok kopf machen...


    Die erste Strecke, wo Class 47 und 37 nebeneinander im Planverkehr laufen. Super...


    Da muss man Rivet wirklich auf die Schulter klopfen, dass sie sich damit nochmal befasst haben.

    Die haben zwar im Stream vorgestern gesagt, dass die Dampflok, die in Entwicklung ist, Personenwagen (Coaches) spendiert bekommt als Wagenset, dennoch glaube ich nicht, dass wir als erste eine deutsche Dampflok bekommen.

    Ich tippe auf eine britische, da sie dort die meiste Expertise haben. Immerhin hängen ja überall die Plakate "Sounds like a Black Five" in der Iron-Maiden Schriftart... Insofern kann das noch immer ein Wink mit dem Zaunpfahl sein.