Bei den hohen Anforderungen, darf es nicht weiter verwunderlich sein, das es mit einer GTX1050ti nicht mehr so rund läuft.
Beiträge von TheRailfan2020
-
-
- Einen Editor wird es wohl für den Normalo (vorerst, man lässt es offen) nicht geben, es wird jedoch vorrangig daran gearbeitet, dass Drittanbieter (Third Party) Zugriff haben.
Das ist eine positive Entwicklung,so wird dieser Simulator evtl. doch noch vielfältiger, mit nur DTG wäre der TS auch nicht da wo er ist. Kann ich so gutheißen das man zumindest probiert das die Third Partys es leichter haben
.
-
Will man da wirklich einen Br 612 fahren lassen ? Was verkehrte da in der Vergangenheit und jetzt. ?
-
Es bleibt sämtliches Rollmaterial mit dem Kauf des deutschen Packets (35€) erhalten oder man nutzt weiter den TSW 2.
Editor gibt es für Leute die professionell was entwickeln wollen und jeder kann sich bei DTG melden.
Können aber die nehmen den Großteil sicher nicht an.
-
Die Code Features sind Mal interessant und eigentlich das interessanteste, rasen auf Würzburg - Kassel, ist nicht so mein Fall und ich werde das Addon auslassen, wie alles seit München - Augsburg. Meine Hoffnung ist echt bald am Ende, ein Editor oder eigentlich besser mehr Drittentwickler wären was feines, aber auf einen Content Boom werde ich wohl vergebens warten.
-
Ich persönlich nehme das so war, das es wohl irgendwie ein Update für die Umgebung gibt, das diese belebter wird und evtl verbesserte Fauna.
-
Tut mir leid, soweit habe ich wieder nicht gedacht aber klar in der Schweiz gibt's das.
-
Schmalspurbahn mit Oberleitung, sowas gibt's doch gar nicht außer halt Straßenbahnen.
-
Mir persönlich ist wichtig, das DTG etwas tut was den Simulator vorwärts bringt, wie einen Szenario Editor z.B. neue Strecken und Fahrzeuge sind auch immer was tolles, allerdings lese ich in letzter Zeit häufig, das sich viele 200 Km lange Strecken wünschen davon sollte man abstand nehmen, das war im MSTS möglich oder im Train Simulator Classic, aber da ist der Detailgrad ein anderer und es müssen keine Konsolen berücksichtig werden, die mit so einer langen Strecke über ihre Leistungsgrenze gehen würden und auch die Entwicklung wahrscheinlich eine halbe Ewigkeit braucht, da die Unreal engine komplexer ist. Und wegen dem Thema Unreal Engine, ein Engine Update würde ich jetzt nicht so befürworten, da sollte DTG lieber warten und gleich den Sprung auf Version 5 machen wen möglich.
-
Ich bin mir relativ sicher, das im TSW die Konsolenfraktion zahlenmäßig überlegen ist und gehe davon aus,das die neuen Funktionen wahrscheinlich auf das Feedback von der Konsolenfraktion zu geschnitten sind, das sind die Dinge wie ein Editor völlig uninteressant. Wer sich aber einen Überblick verschaffen mag wie der Unreal Editor funktioniert kann sich den ja jederzeit aus dem Epic Store runterladen, nur ist das was ganz anderes wie der TS Editor und keinesfalls so zugänglich das ihn so viele nutzen würden, sieht man bei Bus Simulator von Astragon da ist einer da,aber Freeware Content gibt's trotzdem kaum, weil die Unreal Engine halt komplex ist, nicht umsonst brauchen kleinere Third Partys bei TSW so viel Zeit neue Züge zu bauen.
Ich hab mich damit abgefunden das der TSW eine andere Zielgruppe hat und beide Simulatoren sollten friedlich nebeneinander existieren sowie die Community.
-
Das Projekt sehe ich als sinnvoll an , da man so den Fernverkehr beschleunigt und der Rest im Kopfbahnhof bleibt, mit der Planung wäre wahrscheinlich in Stuttgart auch schon fertig, wenn der Tunnelbahnhof nur den Zweck hätte den Fernverkehr schnell durch die Stadt zu bringen ohne im Hauptbahnhof kopf zu machen.
Zu dem Vorschlag den Bahnhof an den Rand der Stadt zu legen, dass wird nicht klappen, weil zu was bucht man einen ICE wenn man dann vom Stadtrand mit der S-Bahn reinfahren soll ? Was wahrscheinlich nochmal 45 Minuten + x dauert ?, zentral ankommen halte ich daher für sinnvoll.
-
Interessant. In England steigt die Nachfrage laut ATS... hier ist das dann wohl anders.
Hier geht es aber um zwei Unterschiedliche Märkte, das kann im Englischen Markt der Fall sein, aber im Deutschen Markt sieht das halt wieder anders aus,sonst wäre die Anzahl der Payware Hersteller sicher noch größer. Tatsächlich ist es so, das viele das Plug and Play Prinzip, was auch beim TSW 2 so ist, dem Addon und Asset suchen vorziehen, ich persönlich übrigens nicht.
Was noch dazu kommt ist der Mobile- und Konsolenmarkt der nicht zu unterschätzen ist und auch dort gilt Plug and Play. Insbesondere die jüngere Generation hat's häufig eher mit Tablets und Konsolen als mit dem PC ( Soll keine Pauschalisierungen sein, ist nur was ich beobachte).
-
Der Nahverkehr in Deutschland ist doch auch gar nicht gewinnbringend ausgerichtet, würden die Aufgabenträger des jeweiligen Bundeslands nicht so viel zuschießen würde Go Ahead, Transdev oder Keolis auf so mancher Strecke gar nicht fahren wollen, geschweige den sich auf den Betrieb bewerben. Dennoch erachte ich das 9€ Ticket als Fehler weil es einfach am Markt vorbei ist, ein Klimaticket wie in Österreich wäre eine bessere Lösung, weil das zwar bindet und den Verbraucher zu nachdenken anregt ob der so ein Angebot annehmen will, das ist bei 9€ Ticket anders, da fackelt niemand lange.. Das wird einfach gekauft.
-
Ich kann das 9€ Ticket nur kritisieren, die Bahn ist einfach zu voll damit, insbesondere wenn man aus Touristischen Gegenden kommt und auch noch pendeln soll.
Statt diesem Spaß und Event Ticket hätte ich lieber ein Klimaticket wie in Österreich eingeführt, das wäre einfach konsequenter.
Auch wenn in Österreich das Klimaticket fast schon zu erfolgreich ist und ähnliche Probleme auftreten hätte es einiges geändert statt nur 9€ zu zahlen.
Für Quellenfanatiker unter uns hier habe ich das her, das das Klimaticket zu erfolgreich ist.
Quelle:
-
Ich glaube das 9€ Ticket scheitert an der vorhandenen Infrastruktur, Strecken die potential haben, haben oft nur ein Gleis statt zwei Gleise die erforderlich sind, fehlende Elektrifizierung und und. Evtl. sind Strecken sogar stillgelegt worden die jetzt wieder interessant würden.
Andere wiederum stehen nicht in Konkurrenz zur Straße, weil diese einfach zu verwinkelt und mit zu viel Kurven gebaut wurden, weil das vor über 100 Jahren, halt nicht anders möglich war und dann nur maximal 40 KmH bis 60 KmH drauf gefahren werden kann. Abseits der Schiene fehlen häufig Buslinien, die schlecht getaktet sind. Problem flächendeckend besserer Takt bräuchte mehr Personal nur wie wir alle wissen, fehlt das ohne den Ausbau an allen Ecken. Neues zu bekommen ist nicht einfach den Schichtdienst und Wochenendarbeit ist nicht jedermanns Sache.
Das einzige was ich diesem 9€ Ticket abgewinnen kann, das es zeigen wird, dass die Infrastruktur nicht bereit dafür ist.
-
Also zuverlässig ist anders. Die Trierer Hamster waren noch nie zuverlässig.
Also hier im Süden von Bayern sind die Hamster sehr zuverlässig, fahren fasst immer, da ist selbst die das 111er Sandwich mit Dostos oft Störungsanfälliger, das einzige Problem hier ist, das die Hamster zu wenig sind (Stückzahl), sonst würde es schon laufen.
-
So jetzt komme mal ich, hier kommt es öfter einmal täglich vor, das ein Zug aus 4 ET 2442 seinen Weg fährt, dieser wurde zu Zeiten von Softwareupdates, mal durch einen 5 Wagen Dosto 2003 Zug mit 111 oder 4 Wagen Dosto 1997 Zug mit 111 ersetzt je nach Tag. Beide Konstellation, haben die Passagiere nicht auffangen können die mit wollten stehen war angesagt. Am Abend hat man einen Zug aus 3x mal ET 2442 in die Gegenrichtung geschickt auch dieser wurde 2016 mal durch eine 5 N-Wagen Garnitur mit 111 ersetzt, diese hatte wie üblich Probleme die Fahrpläne zu halten und der Zug war voll das man dachte das ist fast schon Viehtransport.
Was ich damit sagen will, alte Züge haben ausgedient in der heutigen Zeit braucht man mehr Platz, heißt eben ET,Twindexx,Kiss oder Alstom. Zumal die Energieeffizienz aufgrund der Rückspeißung selbst bei den Traxx und Vectron besser ist als bei BR 110, 111etc. noch dazu haben die besagten alt Fahrzeuge oft Schwierigkeiten, die neuen engen Fahrpläne zu halten. -
Doppelstockzüge ist ja mal dahin gestellt, das sind die nur zum Teil, aber was interessanter ist, der Bahnhof scheint ja doch zu klein was man so ließt, da wäre es doch besser gewesen den Kopfbahnhof zu lassen und Stuttgart 21 nur für den Fernverkehr zu planen, aber dafür ist es zu spät, würde aber mehr sinn machen, weil beim Fernverkehr wirklich etwas gewonnen ist wenn man unter der Stadt durchschießt ohne Kopf zu machen, in Frankfurt bauen die ja was ähnliches und da hat man das wohl begriffen.
-
Bin gespannt was das wird, und ob evtl. dann auch keine DTG Addons mehr kommen.
-
Zu einem gehört das in den Train Simulator Bereich, zum anderen hast du eine Kreditkarte hinterlegt? Die braucht man nämlich, dass Google Overlay funktioniert.