Sehr schöne Arbeit von dir
Gefällt mir sehr gut.
mfg
Sehr schöne Arbeit von dir
Gefällt mir sehr gut.
mfg
Leider nicht. Man benötigt dabei den Zugriff zum ÖBB Intranet.
mfg
Die Umläufe der 3 Vorarlberger Dostos am heutigen Tage:
Garnitur 1: SB 5602 Bludenz-Lindau, REX 5557 L-B, Leerpersonenzug 36926 Bludenz 11:17 - Feldkirch 11:35, REX 5562 Fk-L, SB 5619 L-B, SB 5622 B-L, REX 5573 L-B (1116 177 + 5 Dostos, Tfz ziehend Richtung Lindau)
Garnitur 2: SB 8915 Bludenz-Schruns, SB/REX 5554 Srs-L, SB 5607 L-B, REX 5564 B-L, REX 5569 L-B, 5570 B-L, REX 5579 L-B (1016 026 + 5 Dostos, Tfz ziehend Richtung Lindau)
Garnitur 3: SB 5658 Bludenz-Lochau, Lp 36915 Lc 08:14-Wolfurt 08:29, Lp 36918 Wo 14:28-Bregenz 14:34, SB 5677 Bg-B, REX 5568 B-Lc, REX 5575 Lc-B (1116 095 + 5 Dostos, Tfz ziehend Richtung Lindau)
Wendezug: REX 5550 B-L, REX 5561 L-Fk, LP 36929 FK 08:19-B 08:35 (1144 040 + Wendezug 5 tlg., Tfz ziehend Richtung Lindau)
mfg
Der 5552 ist ein Spezialfall, den es nur ein mal in ganz Österreich gibt. Gebildet wird er aus einem NPZ der Montafonerbahn, bei dem zwischen Trieb- und Steuerwagen drei ÖBB City Shuttle Wagen eingereit sind.
Und beim 5550 bin ich der Meinung dass das Tfz in Richtung Lindau führend ist.
5552
mfg
Wenn ich mir so die Bedienungsanleitung der 155 durchlese, bin ich der Meinung, dass das Bremssystem bei der DTG 155 nicht der Realität entspricht.
Mit dem E-Bremssteller sollte die E-Bremse unabhängig von der Stellung des Führerbremsventiles gesteuert werden können. Und wenn mit dem Führerbremsventil gebremst wird sollte nicht die E-Bremse allein aufgesteuert werden sondern auch die Hll auf den gewünschten Wert entleert werden. Ich glaube hierbei wurde in der Bedienungsanleitung etwas falsch interpretiert.
mfg
Die Bremsleistung in Einfachtraktion ist mehr als ausreichend. In der Realität bremst er ein wenig schlechter.
Bei einer Szenarienerstellung ist mir aufgefallen, dass sich im Zugverband nur die vorderste Türe im Zug öffnet, wenn alle Wagen die gleiche Ordnungsnummer haben. Wenn dann bei einem Wagen eine andere Ordnungsnummer verwendet wird öffnen sich die Türen am ersten Zugteil und am betreffenden Wagen. An den anderen wiederum nicht. Konnte dies noch jemand beobachten?
mfg
Der 4024 088 hat letzte Woche seine "Tiroler Versicherung" Beklebung verloren. Er hat ein neue "Raika" Beklebung erhalten und wurde heute in Innsbruck präsentiert.
mfg
Die Scheibenwischersteuerung ist falsch. Sie wird ausschließlich über den Drehschalter gesteuert. Der Taster auf der linken Seite ist die Stirnscheibenheizung.
Nachtrag 15.09:
Beim Fernlicht leuchten beim Original nur die beiden inneren Scheinwerfer.
Zu Punkt 12. Der Tempomat ist solange aktiv bis der Triebfahrzeugführer die Taste nochmals bedient. Auch bei Nullstellung und Bremsstellung des Fahrschalters bleibt der Tempomat aktiv. Dies wurde beim Modell richtig umgesetzt
mfg
In der Realität gibt der Triebfahrzeugführer mit dem Fahr- und Bremshebel eine Sollbremskraft vor. Um diese zu erreichen wird vorrangig die E-Bremse aufgesteuert. Die direkte EP steuert sehr viel früher als 4 km/h Druck im Bremszylinder auf. Es kommt hierbei auf die Fahrweise des Triebfahrzeugführers an. Wenn bei 140 km/h schnell eine Bremskraft erfordert wird und die E-Bremse noch nicht voll aufgesteuert ist wird auch dort die Pneumatische Bremse verwendet. Wenn die E-Bremse dann ausreichend ist wird die pneumatische Bremse wieder zurückgeregelt. Bei Bremsungen mit dem F/B Hebel wird die Hauptluftleitung nur bei Schnellbremsungen entlüftet. Bei Betriebsbremsungen wird direkt ein Bremszylinderdruck aufgesteuert. Darum direkte Elektro-Pneumatische Bremse. Die Bremsleistung der Triebwagen variiert teilweise sehr stark. Man kann ungefähr sagen in der Vollbremsstellung fährt man bei 45km/h noch 65-75 Meter.
Beim Rsslo-Modell ist mir im Video noch der fehlende MG-Taster der sich normalerweise neben dem NBÜ Taster befinden sollte aufgefallen
mfg
Der IC 118/119 fährt ohne Speisewagen. Somit fällt der schon mal leider weg. Speisewagen kommen nur mehr mit dem 163/164 nach Vorarlberg. Speisewagen wären nur von Interesse wenn man den Zustand nachstellen möchte bevor die Railjets zum Einsatz kamen. Für aktuellen Zugverbänden wäre ein ADbmpsz73 in der Tat sinnvoller.
mfg
Einen großen Dank für das Video. Schaut wirklich schon toll aus
2 Sachen die in dem Video aufgekommen sind zur kurzen Info
Zur Trennstellentaste: Sie kann betätigt werden wenn Zug- bzw E-Bremskraft abgegeben wird. Es wird dann zuerst die Leistung auf 0KN abgeregelt und dann der Hauptschalter ausgeschaltet. Der Zugheizschütz fällt dann in Folge. Ebenso würde ein zweiter gehobener Stromabnehmer gesenkt, sollte mit 2 gehobenen Stromabnehmer gefahren werden. Der Hauptschalter muss anschließend nach Befahren der Trennstelle mit dem Hauptschaltertaster wieder eingeschaltet werden. Über das Diagnosedisplay wird man anschließend gefragt ob man den 2. Stromabnehmer wieder anheben möchte (nur bei Stromabnehmerwahlschalter auf 1+2). Wenn man in keinem Sonderprogramm unterwegs ist zb für Railjet oder der Zugbus keinen einen Steuerwagen erkennt muss man die Zugsammelschiene aber immer manuell einschalten. Die TR-Taste für den TS funktionsfähig zu machen ist meiner Ansicht nach nicht erforderlich. Die meisten Lokführer benutzen sie ohnehin nicht.
Zur Systemumschaltung DB-ÖBB: Diese kann unter der Fahrt durchgeführt werden. Der Richtungsschalter bleibt somit auf Vorwärts. Wenn bei der Systemumschaltung der Haupschalter eingeschaltet ist wird dieser allerdings ausgeschaltet und muss anschließen, der Systemumschaltung, wieder eingeschaltet werden. Solange die Zugsicherung nicht gewechselt wird ist das kein Problem. Die Funktion ÖBB 25Kv ist vorhanden dass man die Grenzbahnhöfe in Richtung Tschechien befahren kann ohne, dass die Zugsicherung gewechselt wird.
Wenn ihr so weitermacht, wird das ein tolles Produkt
mfg
Die 1016/1116 können im Tb 0 Betrieb keine seitenselektive Türsteuerung. Der Drehwahlschalter zur Türsteuerung ist nur für die ÖBB-Türsteuerung vorgesehen. Bei ausgewählter Türsteuerung DB sind die beiden weißen Kipptaster aktiviert.
Tb 0 auf 1016/1116:
-Taststellung vorne: Türen schließen und verriegeln
-Mittelstellung: TB 0 aktiv geschaltet
-Taststellung halb hinten: (wirksam unterhalb 30 km/h) Vorbereiten der automatischen Türfreigabe bei Stillstand
-Raststellung hinten: Türen freigegeben, Tb 0 ausgeschaltet.
Beim Railjetsteuerwagen erfolgt die Steuerung der Tb 0 über den Drehwahlschalter zur Türsteuerung gleich wie die ÖBB-Türsteuerung. Allerdings ist Tb 0 dabei nicht seitenselektiv. Gleiches gilt für die 1216
-Türen zu: Türen verriegelt
-Türen rechts frei: beide Seiten freigegeben
-Türen links frei: beide Seiten freigegeben
TB 0 wird beim Railjet und den Eurocity nach Italien als Rückfallebene verwendet (Seit ein paar Jahren ist für sämtliche Reisezüge in Italien eine seitenselektive Türsteuerung vorgeschrieben, im Störungsfall darf aber mit Tb 0 gefahren werden, solange der Defekt erst nach dem Startbahnhof auftritt). Bei Tb 0 erfolgt auch keine Überwachung der Grünschleife. Somit wird dem Tfzf auch keine geöffnete Türe im Zugverband angezeigt und es erfolgt keine KN-Sperre.
mfg
Bei trockenem Wetter nichts leichter als das.
mfg
http://www.styria-mobile.at/ho…/index.php?topic=4422.120
So oder?
Dass die Railjet 1116 immer wieder "verkehrt" am Railjet hängen hat mit der Belastung der Puffer zu tun. Es wird sonst immer nur eine Seite zu sehr belastet. Es wird ja mit bis zu 300kn angeschoben.
Bei normalen Wendezügen wird die Lok ja immer wieder getauscht. Die Railjet 1116 sind aber dauerhaft mit dem Railjet unterwegs. Eine "verkehrte" Lok schaut zwar blöd aus, hat aber technisch überhaupt keine Einschränkungen.
mfg
Die "richtige" Seite voraus wäre mit Führerstand 2. Ausgenommen 1116 200.
mfg
Ein paar Schnappschüssen von der letztjährigen USA-Reise.
mfg
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe dann sitzen die Leuchtmelder der PZB 90 unter der Zugbusanzeige. Unter der Voltanzeige ist kein Platz mehr da sich hier die Türmeldelampen befinden.
mfg
Ja die gibt es. Als noch die Wendezüge in Tirol den gesamten Regionalverkehr abgewickelt haben sind diese auch Leistungen nach Rosenheim gefahren. Bei den deutschen Kollegen waren damals schon nur Fahrzeuge mit der PZB 90 zugelassen. Jetzt sind diese Steuerwagen glaube ich im Bereich Linz anzutreffen. Verkehr nach Passau etc.
mfg
Und was ist jetzt bitte an der Bezeichnung Mittelpufferkupplung jetzt bitte so falsch? Immerhin übernimmt sie die Aufgaben einer Zug- und Stoßeinrichtung. Und übrigens der ÖBB 4024 hat zum Beispiel keine Schaku.
Noch eine Frage, ist die Schaku beim 4020 tatsächlich so nahe am Wagenkasten oder täuscht das?
mfg
Die Pzb90 der Österreichischen Triebfahrzeuge ist gleich wie die der Deutschen.
1144 dürfen alle nach Deutschland da sie alle die Pzb90 haben.
Fahrzeuge wie die 1142 dürfen nicht nach DE da sie die Pzb60 besitzen. Die Loks die nach Deutschland verkauft wurden, haben die Pzb90 bekommen. Darum wurden diese auch zugelassen.
Und bringt jetzt nicht Indusi und Pzb durcheinander. Das ist exakt das selbe, nur ist Indusi die alte Bezeichnung.