Beiträge von Manu1389

    Ich fasse mich kurz: Sounds schlecht, Fahrphysik schlecht, wieder das Selbe "klackern" wie beim TRAVERSO, E-Bremse unnütz usw....

    Optik jedoch gut. -Gut mehr nicht.

    Als Spielerzug unbrauchbar. Als KI aber gut, wenn auch sehr teure KI.

    Grundsätzlich rate ich ab dieses Produkt zu kaufen. Zumal man es nur als KI einsetzen kann und im TS eigentlich gar keine Strecken dafür vorhanden sind.

    (Wenn wir Glück haben kommt jedoch noch ein "Update" raus, welches man aber bezahlen muss. So à la TRAVERSO :D )

    [....], dass eine Kombination aus beiden Strecken den PC nicht sonderlich belasten wird.

    Stimmt genau. Die Kombination anundfürsich nicht nein. Aber im Szenarienbau wird sich die Zusammenlegung bemerkbar machen. Es ist ein grosser Unterschied ob jetzt statt 15KI-Züge aufs Mal oder 30/40 Züge geladen werden müssen, vom Static ganz zu schweigen. Und dass dann noch wenn z.Bsp. Graz mit dabei ist.. Ich spreche übrigens immer davon, wenn man die ganze Strecke bebauen will.

    Der Grundgedanke vom Combine-Strecken ist eigentlich total toll ja. Aber nur sieht das der PC ein wenig anders. Die Unmassen an Zügen die der Dispatcher dann laden muss, ist schon eine enorme Leistung. Und dann kann es schnell mal passieren, dass entweder die FPS sehr darunter leiden oder der TS im Ladevorgang zum Szenario abschmiert. Drum finde ich es besser wenn man Szenarien unterbricht und auf der nächsten Strecken weiterfährt. Aber wenn man zum Beispiel bloss von Leoben nach Graz fahren möchten, dann ist natürlich wieder ein anderes Thema. Wie man des Spiess dreht und wendet: Entweder man liebt oder hasst die Combine-Strecken. :)

    Muss sagen, das schaut wirklich sehr gut aus

    Optisch ist RSSLO rolling stock ja eigentlich immer ziemlich ok. Aber eben in der Fahrphysik resp. in der Instrumentenumsetzung und vorallem beim Input eher verbesserungwürdig. Und die Frage ist halt immernoch warum man wieder mal doppelt produziert. Gespannt bin ich auch auf die Proportionen. Da sind die Eurofimawagen ja nicht so der Burner. Beispielsweise der von SZ. Ein toller Wagen aber passt leider proportional absolut nicht in einen multinationalen Zugverband.

    Nachdem ich diesem Thread doch schon einige Zeit verfolge und mir ein Bild über die ganze Sache gemacht habe möchte ich einige Worte loswerden.


    Grundsätzlich finde ich es immer super, wenn ich TS gebaut und "ausgebessert" wird. Auch so in diesem Fall. Eines stört mich jedoch gewaltig und dass ist die 'gelegentliche' Arroganz gegenüber B42 . Man liest extrem viel "fehlte", "wurde ausbessert/korrigiert", "vorbildsgetreu" etc pp. Es gibt Beispiele wo dies stimmen mag aber auch viele Punkte die absolut nicht zutreffen. Ich nenne hier nur vermeindliche "fehlende" Vmax-Tafeln oder sonstige fehlende Signalisationen. Ich glaube FortyCS hat dies schon angesprochen. Die Lf der SBB nehmen einen grossen Teil der Informationen aus dem sogenannten und bereits erwähnteb "LEA". Zudem ist auch anzusprechen, dass man im Regelplan bei weitem nicht immer mit Vmax fährst sondern mit einer "VPro resp. VOpt". Das heisst man fährt mit einer dem Fahrplan angemessenen und zudem ferner einer ökologischen und ökonomischen Geschwindigkeit.

    Bestes Beispiel: Man erstelle mal ein Szeanrio mit realen Fahrzeiten auf einer SBB Strecke und man wird schnell merken, dass wenn man toujours an der Vamx klebt man lange Wartezeiten in den Bahnhöfen hat.

    Kurz: Ein wenig mehr Respekt und Bankbarkeit dem Entwickler ist hier bestimmt angebracht. Ich persönlich würde mich sehr gekränkt fühlen, würde meine Arbeit so abgeschätzt werden. Stichwort (im übertragenen Sinne) "keiner mag die Strecke weil sie so schlecht ist. Aber jetzt komme ich und mache alles besser und das erst noch als Freeware."

    Nun gut.


    Unterm Strich bin ich jedoch extremst gespannt wie dieses Update vollendet aussehen wird. Obwohl ich so meine Bedenken habe ob dies alles Urheberrechtskonform sein wird. Nicht zuletzt wage ich es zu bezweifeln, dass es schlussendlich wirklich eine bessere Performance geben wird und der Patch keine zusätzlichen Bugs und Probleme generiert.

    Ein wichtiger Punkt noch: Man muss und sollte akzeptieren, dass der TS Grenzen setzt und auf diese eingehen sowie respektieren. Unterm Strich ist es immer "nur" noch ein Spiel!


    Zum Schlusswort:

    Ich wünsche weiterhin viel Spass beim Bauen und "Verbessern" und möchte an dieser Stelle ein grosses DANKE an B42 aussprechen für diese sehr tolle und wunderbare TS-Strecke. Es macht extremst Spass auf dieser Map zu fahren und Szeanrien zu erstellen! Grossen Respekt an die investierte Zeit und die Liebe die in dieser Arbeit steckt! :verneigen:

    Recht hast du!

    Im Newsletter vom Dezember 2021 hatte TrainworX erwähnt, dass man wohl "ernsthaft" über die Realisierung einer gemeinsamen Strecke mit RivetGames nachdenke. Somit bin ich gespannt was da wohl kommen wird. Falls ein Streckenabschnitt: Dann sicherlich eine Route die der TRAVERSO nutzt. Bern-Zürich-Chur (IR35) und Basel über Luzern nach Bellinzona/Locarno (IR26) oder auch Zürich-Bellinzona/Locarno (IR46).

    Ausschlusverfahren und Wunschträumerei: Bern-Zürich gibts teilweise schon, da macht es keinen Sinn reinzupfuschen. Evtl eine Verlängerung der Gotthardstrecke? Oder doch etwa die Ostschweiz wieder aufleben lassen und der Region Walensee eine zweite Chance geben und nach Chur ausbauen? Ferner wäre natürlich auch der Abschnitt Basel SBB-Olten-Luzern sehr interessant. Das wäre szenarientechnisch mit den Strecken von B42 äusserst attraktiv.

    Aber eben: Alles nur Spekulationen.