Taurus
ich kenne die beiden Systeme zwar nicht in echt, aber was mir im(in den) Simulator(en) bis jetzt aufgefallen ist, kann ich deine Entdeckung bestätigen.
Dazu folgende Erklärung:
Die LZB steuert die Vsoll der AFB an also egal ob du die AFB auf 200km/h stellst, die LZB wird die Vsoll auf dem tieferen Wert „festhalten“ solange die Strecke nicht 200km/h oder mehr erlaubt. Also ist die LZB sozusagen tatsächlich ein „Autopilot“ wird aber nach meinem Wissen nicht so verwendet da man so zu stark bremsen würde.
Beim ETCS wird die Vsoll nicht durch das System verändert, dort wird nur angezeigt was einem erwartet. Grundsätzlich muss da aber in jedem Fall selber gebremst werden, sogar soll man bei den SBB den Bremseingriff des ETCS unterstützen in dem man die Bremse auch bedient.
Grundsätzlich gilt aber die Zugsicherungssysteme greifen erst ein sobald die volle Bremskraft (welche du mit den Zugdaten eingegeben hast) gerade noch ausreicht um vor dem Signal zu halten.
Das ist aber nicht gedacht um es als „Autopilot“ zu missbrauchen, bei der LZB wirkt es einfach anders da dort die Bremskurve über die Vsoll angegeben wird.
Zum Schluss noch die Antwort auf deine Frage:
Es ist in beiden Fällen richtig so wie du es beschrieben hast, du musst nur nicht warten bis das System eingreift sondern selber bremsen.