Hat so geklappt mit der „Stromschiene“
Auch beim Definieren der Fahrstrecke im Szenario gibt es keine Störungen.
Sogar die Class 395 (hat Stromschiene und Panto)
Fährt durchs Tunnel
Hat so geklappt mit der „Stromschiene“
Auch beim Definieren der Fahrstrecke im Szenario gibt es keine Störungen.
Sogar die Class 395 (hat Stromschiene und Panto)
Fährt durchs Tunnel
Wie setzt du die Signalisierung auf der NBS um? Ist ja in echt mit ETCS L2.
Ich werde es heute Abend mal ausprobieren und dann berichten.
Hallo zusammen
Ich habe mir vorgenommen eine Strecke zu bauen, dazu verwende ich Tunnels von „London-Faversham Higspeed“ aber wenn ich diese mit dem Abstands-Werkzeug (0m) auf das Rivet-Games SBB-Gleis ausrichte,
macht die Tunnelröhre komisches Zeugs.
Diese kehrt sich an einigen Punkten einfach um und verläuft unterhalb des Gleises, um danach wieder normal weiterzulaufen. (Besonders in Steigungen/Gefällen)
Meine Idee war es nun:
Ich definiere die Tunnelröre als Stromschiene in meiner TrackRule, ich meine zu wissen, dass es egal ist was für eine Stromversorgung vorhanden ist. Eventuell ist meine Ansicht auch veraltet und es wird mittlerweile unterschieden zwischen Fahrleitung und Stromschienen. Aber vermutlich werden einige Fahrzeuge darauf reagieren und sich im Tunnel weigern Strom zu ziehen.
Die Fahrleitungen werden mit einem Speziellen Asset verlegt, also brauche ich die „Cantenary Blueprint“ nicht.
Oder sollte ich mal die Gleise welche auf der Originalstrecke im Tunnel verwendet werden, in meine TrackRules aufnehmen,
den so müsste die Tunnelröhre keinen Grund mehr haben so rumzuspinnen.
Ja das ThirdRails wird es sein, wenn dies auch im Editor aktiv ist dann wäre das ein geniales Programm.
Google Maps kann man ja auch im Editor auf dem Boden anzeigen lassen, ich denke hier eben an eine fiktive Strecke im realen Gebiet.
Also Strassen Wälder und Gebäude sind wie in echt, wobei ich die im TS vorhandenen Gebäude auswählen werde.
Da ich schon lange nichts mehr gebaut habe, und auch keine Lust mehr habe an der Strecke weiterzubauen.
Werde ich nun einen Versuch starten mit DEM-Gelände welches ich ja bei der alten Strecke nicht eingesetzt habe, da ich mir dachte dass es aufwendig ist, da alles neu zu bauen.
Ich habe jedoch den Landschaftsbau unterschätzt und mir auch etwas zu viel vorgenommen, aber auch der fertige Streckenabschnitt hat irgendwas komisches.
Da die Landschaft den Gleisen anpasst wirkt, im DEM-Gelände habe ich schon einige schöne Stellen emtdeckt wo ich die Bergstrecke durchführen kann.
Ich konnte nun aber auch wertvolles Wissen aneignen.
Das soweit zum aktuellen Stand
Nachtrag:
ich hatte mal ein Programm, welches die im TS gefahrene Strecke auf einer Weltkarte dargestellt hat. Leider habe ich vergessen wie das Programm heisst, kennt ihr so etwas auch?
Du musst die neue „Vectron_V01_01.exe“ runterladen, diese ausführen und dann auf Update klicken.
So wird das Programm nicht mehr nach dem Lizenzschlüssel fragen, da es mit einer Überprüfung die bereits installierte Lok findet und die neuen Dateien nachlädt.
das stimmt nicht ganz im TS können einfach nur feste Blöcke definiert werden.
Aber wenn ich L2 einstelle werden Veränderungen im Fahrweg jeweils sofort erfasst und auf dem MFD angezeigt, bei L1 werden die Daten erst beim Signal übertragen.
aber lassen wir das Thema es geht hier ja um den Giruno
Ich habe die 186er schon lange nicht mehr benutzt, seitdem die Vectron draussen ist.
Ein solches Problem hatte ich mit der Vectron noch nie.
Was heisst "der Kopierschutz kommt bei mir auf einmal"?
Du bist aber nicht der einzige, welcher auf eine Antwort von K-Trains wartet. Leider gibt es ausser Videos von neuen Fahrzeugen keinerlei Informationen wie es aussieht mit Updates für die bereits vorhandenen Produkte, aber lassen wir dieses Thema sein da gab es schon einige Diskussionen.
Da bin ich mal gespannt ob das ETCS im Giruno auch so gut umgesetzt wird wie bei der K-Trains Vectron.
Stelle die Seite um auf Englisch.
1. gehe zu „Orders“
2. drücke bei „Actions:“ auf den Knopf „View“
3. beim Punkt „your license key(s)“
findest du den Code.
Im Format (xxxx-xxxx-xxxx-xxxx)
Nur so eine Idee:
ich habe jetzt mal ein Email an K-Trains geschrieben, wo ich bewusst meine Hilfe angeboten habe.
Die Sache mit ZUB und ETCS mal anzuschauen ob ich da etwas dazu beitragen kann, in dem ich die Rohdaten der Scripte erhalte.
Mal schauen vielleicht geht er ja darauf ein, und wir können gemeinsam einige Fehler beheben.
Mal schauen was sich ergibt.
Meine Erfahrung ist:
Um die SiFa nutzen zu können muss auch die PZB aktiv sein (also diese darf nicht abgetrennt sein).
Dann geht auch bei ETCS usw. die SiFa sofern ein PZB-Test durchgeführt wurde.
ich habe mal über das Kontaktformular auf der Webseite geschrieben.
Weiss irgendjemand hier warum Kal000px immer wieder neue Loks rausbringt bzw. Entwickelt und für die Vectron immernoch kein Update erscheinen ist?
Siehe dazu das Video von einer neuen Lok (CD 380):
Ich finde es irgendwie schade das die Vectron so „in die Ecke gelegt“ wurde, ich werde mir jedenfalls keine andere K-Trains Lok besorgen, solange die Vectron keine Updates bekommt.
Hallo Cevin19Hamburg
habe gerade bei mir geschaut, und ja die ist nicht mehr da.
Können da die Einstellungen des RWenhancer PRO übernommen werden?
Also kann ich die Einstellungen des RWE-PRO exportieren und im RWE-2 importieren, muss ich mal da die paar Videos anschauen bzw. anhören.
Soll angeblich extreme Verbesserungen am Sound erwirken, zumindest wenn ich die Soundfunktionen durchlese.
Der RWE-PRO hat mich schon von den bis teilweise zur Unlesbarkeit überbelichteten SBB N-Signalen, sowie den extrem stark blendenden und kaum lesbaren Display der K-Trains Vectron erlöst.
Also wenn ich damit noch den Sound frisieren kann, dann werde ich mir den RWE-2 holen.
Cevin19Hamburg hat K-Trains über Facebook erreicht, und die Lok bekommen. Er sich bei mir per PN bedankt dafür, sehr wahrscheinlich ist er über den Link zum Video der neuen Lok auf Youtube auf Facebook gekommen.
Cevin19Hamburg:
ich denke es wäre schlau, wenn du hier noch die Facebookseite verlinkst wo du K-Trains erreicht hast. Du scheinst nicht der einzige zu sein, der auf die Vectron wartet.