- Das heisst also für die Vectron dass ich noch eine Version dieser Lok installieren soll. Dann komme ich auf jeden Fall auf einen Preis von 25 Euro für diese Lok. Nein Danke das ist dann doch zu teuer. Dafür dass ich die Lok am Anfang vielleicht 4 -5% mal intensiv fahre und danach nur noch als KI-Lok nutze, ist es preislich stark übertrieben.
Beiträge von pickup4077
-
-
Die Dareien die TS 2600 zeigt habe ich auch so in meinen Kundendaten und diese nacheinander installiert. Den Sale habe ich auch ausgenutzt, und bin garantiert nicht der einzige Fall dem das passiert ist. Was soll diese dumme Textmeldung: "Use RSSLO softwarw to install the Vectron Advance or you are missing the Vectron". Was ist los wrenn noch nichtmal RSSLO original RSSLO-Software als Daownload zur Verfügung stellt. Was soll das?
-
Ich habe mal wieder in meinem Browser heute morgen einen Bericht über die neueste Entwicklung von CRC gelesen. Ich kann aber nicht zurückverfolgen wo der Bericht erstellt wurde. Die CRC (chin. Hersteller) arbeite zur Zeit an einem Magnetschwebezug der ab 2022 Peking mit Shanghai verbindet. E rsoll mit 600 km/h unterwegs sein. Die Reise von beiden Städten ist kürzer als die Flugzeuge. Der Weltrekord liegt bei 603 km/h. Die Flugzeuge sind zwar schneller, jedoch haben die Maglevs die kürzere Reisezeit zwischen beiden Städten. DieTechnik die hier zum Einsatz kommt basiert auf der deutschen Entwicklung aus den 80ern, die nach China verkauft wurde. China + Japan haben sich auf diese Technik gestürzt und entwickeln jetzt weiter. Deutschland macht in der Hinsicht überhaupt nichts mehr, da der Betrieb von Magnetschwebebahnen in Deutschland schlecht möglich ist. Wieso hat man diese Technik einfach weiterverkauft?
-
Das sollte ich richtig stellen: Ich habe das Grundmodell der ÖBB Vectron zuerst gekauft und downgeloaded + ausprobiert. Das Modell ist nur das Grundmodell. 1 Tag später habe ich das Modell der Vectron ELL Advanced gekauft und downgeloaded.Die Installation verlief völlig normal. Nur bei diesem Modell habe ich die beschriebene Fehlermeldung. Mehr wie die beiden Downloads von RSSLO zu dieser Lok habe ich nicht zur Verfügung. Es kommen immer die gleichen "dummen" Bemerkungen ich müsste beide Downloads haben. Ich habe Sie Ich habe bei RSSLO 2 Download erworben oder soll ich Dir noch die RSSLO Auftragsnummern mitteilen. Wie auch immer: Das Rhema RSSLO ist hiermit für mich erledigt.
-
Wird es nur die Nachtzuggarnituren ohne Lok geben? Ausser der Taurus ÖBB 1116 wüsste ich keine Lok. Wie sieht es mit Loks von DB oder SBB als Zugloks aus?
-
Sehr gutes Video und sehr informativ mit den Erklärungen zu den Haltestellen. Als TS-nutzer habe ich mich gefragt ob ein Bau dieser Strecke ein großer Aufwand wäre? Vom Streckenbau habe ich keine Ahnung.
-
Ich hänge mich mal an das Thema an, wenn ich falsch bin ordnet mich bitte richtig ein. Mich würden auch 2 Fragen interessieren. 1. Wie kommen die FZF (Fahrzeugführer) an diese Übergabepunkte? 2. Habt Ihr immer die gleiche Strecke mit versch. oder gleichen Etappen und kommt man weit herum?
-
Mein lieber Matze bei mir ist sehr viel Wut durch diese Sache hochgekocht. Es ist mit RSSLO nicht das erste Mal. Ich werde die Vectron in keinem Szenario nutzen und so noch Werbung für RSSLO machen. Ich habe mich seinerzeit bei der BR 187 gewundert das ein DLC so veröffentlicht wird. Die 18 Euro die es ja nur per Gutschrift von RSSLO zurückerstattet gibt kann ich wie die Loks vergessen. Würde ich die Reste dieses Kaufes verwenden, würde ich bei jedem Gebrauch an diese unschöne Sache erinnert. Nee So ticke ich nicht
-
Ich habe den Kauf fristgerecht rückgängig gemacht. Das ewige Theater mit RSSLO bin ich leid. Mit jeder Lok von denen hatte ich immer Stress Bei denen wird von mir nichts mehr gekauft. Vielen Dank dür die vielen gutgemeinten Ratschläge.
-
Ich schreibe doch dass ich beide Loks installiert habe ihr K.............
-
Ich habe in der vergangenen Woche die ÖBB 2093 AC/DC bei RSSLO bestellt und downgeloaded. Die Lok war direkt betriebsbereit + fahrbar. Daraufhin habe ich mir von der Vectron das Addvance Modell der ELL am nächsten Tag
geleistet . Ich habe meinen Virenscanner deaktiviert und den Download ganz normal runtergeladen. Ich konnte die Lok auch ganz normal installieren. Wenn ich ein Szenario mit dieser Lok starte erscheint für einen kurzen Moment der Führerstand in Schwarzen Umrissen. Wenn ich die Aussenansicht einschalte erscheint die Lok mit einem Fenster darüber mit folgendem EnglischenText: "Use RSSLO software to install the Vectron Advance or you are missing the Vectron. IIch habe am gleichen Tag RSSLO informiert. RSSLO hat sich nicht gemeldet. Daraufhin bin ich einen Tag später per Email vom Kauf beider Modelle zurückgetreten. Dann hat sich RSSLO gemeldet. Sie haben mich gefragt ob ich die BR 193 AC/DC (Grundmodell) installiert hätte. Von RSSLO habe ich bislang nichts gehört. Kann mir jemand mit diesem Problem helfen? -
Ich habe mir vorige Woche auch die beiden Loks gekauft, habe Sie downgeloaded und ausprobiert. Die erste Lok funktioniert gut, jedoch die BR 193 Advanced habe ich downgeloaded + installiert. Ich habe auch meine Virenscanner deaktiviert. Wenn ich jetzt die Lok aufrufe und das Szenario öffnet sich ist für einen kurzen Moment ist alles schwarz dann kommt ein Fenster mit folgendem Text auf englisch: Use RSSLO software to install the Vectron Advanced or you are missing the Vectron. Ich habe dann zweimal eine Email an RSSLO los gelassen. Beim erstenmal haben die nicht reagiert. Nach der 2. Email haben Sie sich gestern gemeldet und mich gefragt ob ich die ÖBB 2093 AC/DC das Grundmodell installiert hätte. Ich habe Ihnen zurückgeschrieben dass dies der Fall ist, und die Hotline sich bitte meine erste Nachricht mal komplett durchlesen sollte und auch gefragt was der Text im Fenster soll + daß ich in diesem Fall vom Kauf zurücktrete. Ich bin mal gespannt wie sie reagieren. Weiss vielleicht jemand ein andere Lösung?
-
yannick7633
Da es für den Train Simulator so gut wie keine Strecken aus NRW gibt,Das stimmt aber nicht ganz: Die älteste Strecke überhaupt Hagen - Siegen stammt meines Wissen nach aus NRW. Was ist eigentlivh mit Köln - Düsseldorf, Köln - Koblenz, Köln Airportline, GBE Rurtalstrecke und neuerdings Münster-Bremen??? Also Du mußt zugeben daß es schon 6 Strecken aus NRW im TS gibt. Für Dein Projekt wünsche ich Dir trotzdem viel Energie und Durchhaltevermögen. Ich bin gespannt welche Ausdehung dieses Projekt bekommt.
-
Diese Aku Züge gab es ab den mitleren Fünfzigern. In den 70 ern bin ich mal mit einer 515 von Worms bis Kirchheim-Bolanden gefahren. Anfang der 80 er wurden die Züge eingemottet + irgendwann verschrottet. Die Strecke wurde dann verdieselt. Die Batterietechnik der 50 er ist jedoch mit der heutigen Batterietechnik nicht zu vergleichen. Das gilt für die Batterietechnik und die Unterhaltung der Züge. Die Barterieeaufladeladezeit damals war im Schnitt doppelt oder 3mal solange wie heute. Die ständigen Batterieaufladungen hatten auch negative Auswirkung auf die Batterielebenszeit.Heutzutage sind die Standorte der EX Ladestationen stark von kontaminiertem Boden betroffen. Den heutigen Batteriezügen gebe ich allerdings auch keine lange Lebenszeit. Dadurch daß wertvolle + wenig vorkommende teuere Rohstoffe verwendet werden, schafft das natürlich neue Abhängigkeiten von einigen wenigen Ländern wie z.B. China. Deshalb sehe ich daß die H2 Technik momentan auf dem Wege sein wird die Nebenbahntechnik zu revolutionieren und das in kürzester Zeit. Die drei größten europäischen Hersteller arbeiten mit Hochdruck daran: Siemens, Alstom +Stadler arbeiten mit Hochdruck an der weiteren Entwicklung.
-
So viel wie ich weiss hat die DB noch keine Erfahrungen mit dem Talent 3. Unsere Strecke und die Fahrgäste dienen dann wohl einige Zeit als Versuchskaninnchen her. Der gleiche Zug wird im Moment für eine Nutzung bei der ÖBB für Vorarlberg mit ca 25 Einheiten gebaut. Die ÖBB hat im Moment ein Vorserienfahrze0g im Test. Sonst liegen z.Z. keine Erfahrungen mit dem Fahrzeug vor. Im Internet einfach "Talent 3" eingeben für weitere Info.
-
Ein ganz gutes Beispiel habe ich direkt vor der Haustür. Die RB Strecke Saarbrücken - Lebach wird seit 25 Jahren mit dem BR 628 von der DB bedient. Bei der Neuauschreibung vor ein paar Jahren hat man Neufahrzeuge verlangt.
Ein best. Modell wurde damals nicht verlangt. DIe DB hat den Wettbewerk mit dem Talent 3 gewonnen. Ab April 2020 soll der Talent 3 eingesetzt werden. Die Strecke Saabr. - Lebach (25km ) zweigt nach Merchweiler von der Hauptstrecke Saarbrücken - Neunkirchen ab. Die Strecke SB-NK ist seit den 70ern durchgehend elektrifiziert. DerTalent3 erhält im ersten elektrifizierten Streckenteil ( ca. 20 km) per Oberleitung Strom für seine zusätzlichen Batterien. Damit befährt er die Strecke nach Lebach und wieder zurück. Dies ist auch eine Möglichkeit Nebenstrecken kostengünstig zu betreieben. Die Mehrkosten für die Talent 3 sind denke ich nicht so hochwie eine durchgehende Elektrifizierung. -
Genau das ist die Denkweise die bei uns in Deutschland vorherscht. Andere Länder wie China, Frankreich oder Japan gehen auf die in Deutschland entwickelte neueTechnik ein und spielen den Vorreiter. Wir Deutschen sind dann nacher die "geleckmeierten". Die Weichen für diese neue Technik werden oder sind schon gestellt. In 3-4 Jahren hat sich diese Technik durchgesetzt, und die Deutschen haben mal wieder nur zugeguckt.
-
Das stimmt natürlich. Aber das was Du zum Ende Deines Beitrahes sagst hat man auch Anfang der 50 er zum Dieselbetrieb gesagt. Der damals neue Dieselhydraulische Antrieb hatte sich schon 10 Jahre später durchgesetzt. Die Kosten für Elektroleitungen und alles drum herum sind sehr hoch. Die auszubauenden Strecken sind jahrelang teileise blockiert abgesehen von der sehr teueren Unterhaltung dieser Strecken. Für Nebenbahnen ist der Antrieb ideal, da man noch weniger Kosten verursacht. Für den Schnellverkehr kann man ja weiter auf die bewährte aber teuren Systeme zurückgreifen.
-
Die Reaktion von Maik Goltz ist typisch. Die erste Synthese die man Effektvoll im Chemieunterricht vorgeführt wird ist die Hydrolyse mit einem lauten Ploop oder Knall als Reaktion. Deshalb sind viele Menschen immer beindruckt. Wasserstoff steht unter Druck und ragiert mit Sauerstioff aus der Luft. Diese Reaktion ist nicht gefährlicher wie z.B. bei normalen Ottomotoren die Explosion von Benzin im Verrennungsmotor. Mann sollte die Entwicklung der Hydrolyse-Antiebe in nächster Zeit genau beobachten. Die normalen Lkws mit Verbrennungsmotor werden durch Hydrolyse LKW verdrängt, da normale Batterie betriebene LKWS nicht wirtschaftlich sind. Also wird der Dieselantieb durch Hydrolyse Antriebe ersetzt. Was für die Strasse gilt ,gilt auch für Schienenbetriebene Fahrzeuge. Man sollte die Sache nicht einfach abtun. Die Hersteller z.B. Siemens, Alstom oder Stadler planen und bauen schon entspr. Fahrezuge, die bald auf den Markt drängen.
-
Ich habe es im Internet bei meinem Broser Firefox gefunden. Sie veröffntlichen von allen Publikationen zB FAZ interesante Beiträge. Gebe in diesem Fall ein:" FAZ Motor" dann wirst Du den Beitrag finden. Inder Zwichenzeit habe ich es nochmals aufrufen Können: FAZ Motor Corodial ILint