Das Areal vom Ring zum Berliner Hbf wurde komplett neu gestaltet und den aktuellen Gegebenheiten angepasst
Wie aktuell reden wir denn? Ostern 2025 aktuell oder so 2022 aktuell? Aber endlich mal eine Nordrampe am Hbf die nach Berlin aussieht!
Das Areal vom Ring zum Berliner Hbf wurde komplett neu gestaltet und den aktuellen Gegebenheiten angepasst
Wie aktuell reden wir denn? Ostern 2025 aktuell oder so 2022 aktuell? Aber endlich mal eine Nordrampe am Hbf die nach Berlin aussieht!
Da nicht jeder hier den Dark-Mode nutzt
Mein Beileid an dessen Augen.
Gab es damals schon die Master Destination List?
Ja macht Sinn... danke dir!
Tunnelrettungszug
Wo gibt's die Wagen eigentlich, hab es leider nicht geschafft diese aufzufinden im Netz.
Das hab ich bisher nur bei HL Signalen gesehen: -zug- und stellwerksbedient
Diese Regel ist auf alle Signaltypen anwendbar.
Keiner geht hin und misst nach.
So als kleines Off-Topic, der Mireo von RSSLO ist zum Beispiel knapp ein Meter zu lang.
Ich mach dann einfach mal eine Auflistung über Strecken und was da auffällig an Rollmaterial fehlt.
Münster - Bremen:
BR 440 im NWB Lack mit den richtigen EW und MW sowie die jetzt da verkehrenden Flirt 3 XL (RS-Linien)
Der ganze RE kram ist mehr oder weniger abgedeckt, wobei man hocheinstieg Wagen auch gerne mitliefern könnte.
BR 442 hat es mittlerweile auf den RE 9 geschafft, auch da wären die verschiedenen Varianten mit den richtigen Türen schon nicht schlecht.
Raum Osnabrück findet man wieder 440, diesmal aber von der DB, Flirt 1 von der €Bahn und Flirt 3 MS, ebenfalls von der €Bahn.
Raum Münster finden wir wieder Flirt 3, diesmal DB. Ansonsten wieder 442, diesmal aber von NX und dürften auch wieder andere Türlayouts sein, wenn ich mich nicht irre.
Was haben wir da sonst noch so? 643/644 müssten da immernoch rumturnen und wo wir schon bei Diesel sind, in Bremen und Osnabrück dürfte ja auch der Lint von der NWB fahren, ob das jetzt ein 48, 54 oder 81 ist hab ich nicht im Kopf.
Richtung Fernverkehr könnte man natürlich gucken, dass der IC 2 vielleicht eine KI Variante abkriegt mit 146.5 und 147.5. Das werd ich jetzt aber nicht für jede Strecke kopieren.
Köln-Frankfurt:
Raum Köln natürlich wieder der NX 442 und wenn wir schon bei NX sind, 462 natürlich. Joa und was TRI so mitbringt, wobei das glaube zu speziell ist. Auch hier wieder ein RE 9 mit hocheinstieg Dosto. Dann BR 425 und 1440 für das RMX Netz und nicht zu vergessen: das Dieselnetz vareo mit 620 und 622. Durchaus nicht mehr wegzudenken und etwas nervig immer mit den TTB 648 irgendwie nachzuäffen.
Bonner Raum findet man dann wieder NX und vareo, also lohnt sich schon diese Fahrzeuge mal im TS zu haben, Remagen nämlich nochmal eine Linie mit 620/622. Wobei die OL da ja auch anfängt zu glänzen.
Andernach jedoch wieder alte Lints, 27 und 41. Und 643 brummen auch noch gerne.
Raum Koblenz kommen die 2 Linien vom RMX wieder auf unsere Seite und man findet das Werk von TDR mit der BR 460. Ansonsten fehlt nur zum Süwex Flirt 3 der CFL Kiss.
Ahhh, fast vergessen, die Moselhamster haben vorne keinen Aufkletterschutz, sehen also minimal anders aus und haben nicht nur mal wieder ein anderes Türlayout.
Boppard brummt ein RS 1, aber den könnte man tatsächlich einfach mal aus dem TTB Pack mal umpinseln.
Bingen, da stehen TDR Mireo rum und vlexx brummt mit jeder Menge 620 und 622 durch die gegend, im selben Design, nur rot statt blau macht das auch die DB, jedoch mit 623. Ansonsten Desiro, aber noch klassisch (642).
Mainz, joa 430 der SBRM und SBRN verirrt sich mit seiner S6 da hoch und verwendet dafür einen (oder zwei) Mireo im SBRN Lack.
Rüsselsheim/Flughafen findet man, hoppala, die hab ich in Mainz vergessen, die HLB mit 1440.
Frankfurter Raum geht dann das Chaos los, auch mit so komischen Fahrzeugen von der VIAS, dem Bombardier Itino zum Beispiel oder die HLB kommt da noch mit so alten Blechbüchsen mal ins Zentrum. Ansonsten wieder ein Flirt 1 der HLB und neu in der Auflistung, Twindexx in 2 Varianten: 445 und 446.
Jede menge Dosto Varianten mit gefühlt noch mehr Bespannungsmöglichkeiten. Vectron mit ZZA zum Beispiel.
Frankfurt-Offenburg:
S7 macht irgendwie Dinge, da fahren glaube ich 430 und 425, so richtig entscheiden kann man sich wohl nicht.
Biblis kommen wohl Gebrauchtzug 425 rüber wenn ich das richtig gesehen hatte, wobei die Linie auch nicht so zuverlässig sein soll.
Bürstadt unterqueren uns wieder 623.
Mannheim, joa Twinny und Mireo sowie 425. SWEG hat Talent 2,5 und 3 im Einsatz, da kann man also auch wieder das Türlayout sowie für den 3 die Front anpassen.
TGV 2N2 hätte natürlich auch was, jetzt wo ich so drüber nachdenke.
Karlsruhe, Flirt 3 von GoAh-rverio, 4 sowie 6 teilig unterwegs und das mit LZB! Ansonten das übliche der SBRN: 425 und 463, aber es gibt ja noch eine andere S-Bahn, die hat ganz besondere Fahrzeuge: 450. Davon 3-4 Varianten, hab grad nicht alle im Kopf, jedoch leider alle ziemlich präsent. Die alten eher so auf der S31/32 im Hbf präsent und dann in Rastatt auf der S8 und die S7 hat überwiegend die neue Bombardier ET 2010. Gedieselt wird auch mit 642 und 643, Leistung vom 644 fand man hier zu blöd. 218 und Dosto verkehren zur Zeit sogar auch.
Paar SWEG Talent verirren sich zur HVZ auch runter in die Zirkelstadt.
Der RE 73 fährt mit seinem gefühlt ganz eigenem 463 bwegt Design.
Offenburg, der Hassbahnhof jedes Güterzugtfs. Mittlerweile kaum noch RS 1 in bunten Farben, sonder Mireo Plus B, sieht anders aus als der 1463 auf der anderen Seite des Bahnhofes. Auch 1462 fahren da. Beide mit LZB.
Freiburg-Basel:
1462 und 1463 wie auch schon in (Karlsruhe/)Offenburg mit bwegt Lack, sowie 1440 auf der S-Bahn Freiburg. S2 und S3 müssen natürlich Talent 2.5 nutzen, wobei da gab's auf der S2 auch lange Mangel.
So nen Blauwal der sncf soll es wohl auch paar Mal in der Woche nach Freiburg schaffen, aber zu dem Fahrzeug kommen wir gleich, denn Basel ist nur einen Katzen(berg)sprung weg.
Flirt 1 der SBB auf S5 und S6. DB Regio gibt's da unten auch wieder in rot, mit 612, 641 (Blau?wal), 644 und auch BR 218 sowie 245 mit so paar Dosto.
Ganz vergessen, hier fährt ja noch ein besonderes Gerät, aber zu dem kommen wir noch wenn ich München anspreche.
Und dann wieder zurück in den Norden.
Hamburg-Hannover:
Da sind wir eigentlich soweit gut versorgt, bis auf den RE 5, mit start Logo statt Metronom und BR 246.
Ansonsten Metronom hat paar Wagen mit Neulack verpasst sowie eine (oder sogar zwei?) Einheiten mit Twindexx Wagen und BR 147.
Uelzen wieder paar Lints unterwegs, diesmal dürften das aber 1648 sein wenn ich mich nicht irre. Es gibt zu viele Lints...
Raum Hannover wird es wieder interessant, da nehm ich Celle jetzt einfach mit rein, Transdev hat sich ausgebreitet und benutzt Flirt 3 XL auf den S-Bahnen. Ansonsten wieder so ein Ort, wo dem TS der KISS fehlt und neu Lints.
Hocheintieg Dosto nicht vergessen. Wo ich das gerade schreibe, Metronom nur so halb gut versorgt, auch die haben mehrheitlich hocheinstieg.
Nochmal Hamburg, diesmal aber nach Lübeck:
KISS, in blau.
Lübeck dieselt auch mit Lints. Joa fertig oder so, 620 oder 1648 in Bad Oldesloe, wenn man die RB dahinten überhaupt mal sieht.
Rüber in den Osten (Inselbahn Rügen):
Rügen ist man quasi wunschlos glücklich, nur ordentliche KI wären halt wieder so paar Loks: 143, 112, 114 und 147 sowie passende VBB Dosto und 442. Auf der Insel fährt ja der 4748 der ÖDEG.
Weiter unten in der Hauptstadt (Berlin-Leipzig):
ODEG mit Kiss und Desiro HC und DB Regio mit 143, 112, 114, 146.2, 146.3, 147, 182. Glaube niemand hat mehr, bis auf vielleicht das Ausland Bayern.
Ansonten auch wieder so eine 442 Variante und Twindexx.
Weiter unten nochmal andere 442 und wieder RS 1 in anderer Lackierung sowie einen Eurorunner mit alten Blechbüchsen.
Leipzig-Dresden:
Wieder so Dosto Varianten und 442 Varianten.
Dresden trifft man dann auch auf 1440.
Noch weiter rüber (Dresden-Bad Schandau):
CZ-Kram
Bayern...
Quasi alles was München zu bieten hat (Augsburg-München, Garmisch-München, Rosenheim-München):
BR 102 + Skoda
BR 111 + Dosto
BR 146.2 + Dosto
BR 440, wobei fast alle weg
Desiro HC DB und Arverio Bayern
Mireo Arverio Bayern
612
442, auch mit 2442
445 (Twindexx)
Flirt 3 von der BOB (3 und 6 teilig)
Lints mal wieder, auch von der BOB
ECE Material, sprich RABe 503 oder ETE 610.
Railjet 2 mit 1293 oder 1216
Nightjet 2 (kommt ja separat)
und wahrscheinlich noch mehr..., wie zum Beispiel die KISS der WESTbahn
Nürnberg hat ja zum Beispiel nochmal andere Desiro HC mit druckdichten Türen und 1440 mit LZB. Ansonsten auch wieder 442.
Also die Liste ist lang.
Na dann bin ich mal gespannt, ob man endlich VRMS Wagen kriegt.
Führt leider echt zu Off-Topic hier, kannst du dann also gerne auslagern, aber kann man die KI Züge da drin gar nicht konfigurieren? Also nirgends? Nichtmal irgendwie in per Skript?
Kann man da gar nichts einstellen im QD? Befasse mich nur mit Szenarien, QD ist mir zu monoton.
Jetzt noch 15kV_ vorne dran und der deutsche Bügel ist oben.
Er hat dich ja auch nicht falsch verstanden, sondern dir die Lösung geantwortet.
Harzer Schmalspur"bus" VT 187
Flughafenlinie ≠ Fernbahnhof
Auf dem einen Gleis Re160 wie es ausschaut und auf dem anderen Gleis Re100. Irgendwas passt da nicht mit der Oberleitung. Und das sehe ich als Laie.
Auf Raildisk gibt es jetzt Arverio
Wenn das nicht so hingerotzt aussehen würde... Fahrzeug ist noch neu, mal schauen wie sich das so entwickelt mit Upgrades und Repaints. Und mal gucken, ob RSSLO mal auf seine Kundenwünsche wirklich eingeht und einen 6-Türer baut.
Und deswegen darf man nicht auf besagte Fehler hinweisen?
ICM-III:
mBFk
AB
sBk
ICM-IV
mBFk
mB
AB
sBk
Man hätte also einen Motorwagen mehr bauen müssen.
Klar kann ich mich erstmal damit zufrieden geben, dass wir überhaupt die Strecke und das Fahrzeug kriegen, aber irgendwo ist es auch lächerlich mit den halben Sachen.
Ich wiederhole mich, aber das war ja bei der Class 700 genauso. Wenigstens auf der ECML hat man es dann doch irgendwie vollbracht, sowohl Class 801/1 und 801/2 zu bauen. Dafür haben wir die 800 nicht bekommen dürfen. Und ja ich weiß dass diese Züge unterschiedlich sind, deswegen haben die ja andere Klassen- und Subklassenbezeichnungen.
Schade finde ich es trotzdem und ehrlich gesagt kann ich es auch nicht so ganz nachvollziehen.
Aber gut, das kennen wir ja leider auch schon aus dem TSC mit dem TSG 425.
DTG hat scheinbar etwas dagegen, die Langvariante von Züge zu bauen.
Hat man ja schon bei der Class 700 gehabt.
Und jetzt hier auch wieder.
SNG nur 2300 und kein 2700, wahrscheinlich hat man sich auch nicht bemüht, die 3000 nachzubilden.
ICMm das selbe, nur 4000 aber keine 4200.
Warum? Ist es so kompliziert alle Varianten einer Baureihe nachzubilden welche auf der Strecke so unterwegs sind?
Denn dass da oben noch DDZ planmäßig verkehren und der VIRMm sich da auch gerne mal verirrt sei mal dahingestellt.