Warum stellt DTG die neuen Strecken
Ja fände es auch gut wenn im TS von DTG noch deutsche Strecken gebaut werden würden. Vor allem für Kunden mit einfacher und mittlerer PC Leistung
Warum stellt DTG die neuen Strecken
Ja fände es auch gut wenn im TS von DTG noch deutsche Strecken gebaut werden würden. Vor allem für Kunden mit einfacher und mittlerer PC Leistung
Alles anzeigenIch möchte nun mal meine Erfahrung nach 12 Stunden Spielzeit, 8 von 10 abgeschlossenen Szenarien und 2 Fahrplanfahrten preisgeben (Hater würden sagen das dass ja Senf sei )
In erster Linie geht es mir darum, ob Ihr die selbe Erfahrung gemacht habt und/oder ob sich bisher schon Dinge aufgetan haben die mir vielleicht weiterhelfen.
1. DIe Baureihe 411 sieht, das habe Ich einem vorherigen Post schon angemerkt, sehr schick aus. Mir ist jedoch im Vergleich zum 403 aufgefallen, dass die Sounds nahezu exakt übernommen wurden. Selbiges gilt für die Displays. (Da Ich das Fz in der Realität nicht bediene, fällt es mir natürlich schwer den direkten vergleich zu ziehen.) Ein vergleich mit dem Dashboard aus Zusi 3 für den 411 zeigt aber deutliche Mängel an der grundsätzlichen Umsetzung.
Darunter:
- Die Leuchtmelder der PZB werden bei einer Anzeigegeführten Fahrt (Also LZB) nicht deaktiviert.
- Der Lauftext/ Das Textfeld bei aktiver PZB bzw. beim LZB-Ende verfahren wird gar nicht dargestellt. So fehlen Informationen wie: V-Überwachung 25 Km/h (500 Hz), V-Überwachung 45 Km/h (1000 Hz) und V-Überwachung 85 Km/h (1000 Hz) in der Zugart PZB "O". Im weiteren fehlt im LZB-Ende verfahren der Text: Signale und Fahrplan beachten (Üblicherweise Grau/Hellblau hinterlegt).
- Die GNT ist leider überhaupt nicht vorhanden. (Außer dass das Fz im Bogen den übermotivierten Rollerfahrer macht)
2. Die Performance.
- Auch wenn es geholfen hat, die Strecke durch Szenarien und Fahrplanfahrten mehrfach in beide Richtungen zu befahren, treten jedoch weiterhin Framedrops und eine generelle Performanceschwäche an manchen Punkten auf. Dabei nicht, wie vielleicht erwartet am Frankfurter Hbf, sondern teilweise mitten auf der freien Strecke. Eine Veränderung der Grafikeinstellungen (Inkl. PC-Neustart) haben keine Besserung gebracht. Ich habe also an den selben Stellen - durch meine Einstellung festgelegt - gelockte 60 FPS unabhängig ob das Spiel auf "Niedrig" oder "Ultra" eingestellt ist aber auch an anderen Stellen nur 25 FPS, ebenfalls ungeachtet der Grafikeinstellungen. Mich macht das Stutzig... vielleicht hat jemand eine Hilfe wie Ich das behoben bekomme.
- An den Stellen, die Ich mit 60 FPS befahre, bin Ich allerdings sehr zufrieden.
3. Signalisierung
- Ich spiele TSW nun seit dem 1. Teil. Und stelle in TSW 5 auf der Strecke Frankfurt - Fulda weiterhin die selben Signalisierungsfehler fest. Weichenbereiche die laut dem befahren eines Esig, Zsig, Asig mit verbautem Zs 3 - welches Aktiv ist - für 60 Km/h zugelassen sein sollten, springen ab der Weiche auf 40 Km/h. Andersherum ebenfalls. (Da kein Fahrplan vorhanden) Formhauptsignal Esig zeigt Hp 2 ohne Zs 3, die Weiche kann dann aber mit 60 befahren werden. Da dieses Problem nun schon länger besteht, gibt es evtl. jemanden der Hintergründe kennt, woran es liegt, dass die Geschwindigkeiten nicht korrekt sind?
- Für jemanden der in TSW 5 zum ersten mal mit dem Zugsicherungssystem "GNT" konfrontiert wird, ist eine Fahrt mit dem ICE-T eine reine Farce... Bei 110 = 130, Bei 140 = 160... ständig übermäßig Bremsen und Beschleunigen nimmt ordentlich Fahrt aus dem Gameplay. Dabei gibt es doch schon das HUD, warum hat man es nicht geschafft 2 Geschwindigkeiten anzeigen zu lassen und bei der GNT Geschwindigkeit eine andere Farbe zu verwenden? (Als Beispiel)
4. Fazit
Die Strecke ist schön, keine Frage. Aber die oben genannte Punkte sorgen erneut für eine kurze Spanne an Aufmerksamkeit. Es fehlen weiterhin essenzielle Dinge, die längst Überholt sein sollten.
Fahrplan, korrekte Signalisierung, auffrischung von Fz die in älteren Teilen Einzug ins Spiel gefunden haben. Es wurden die selben Fehler im TSW 5 gemacht womit man im TSW "1" angefangen hatte. Leider zieht sich das durch die gesamte Reihe wie ein Roter Faden. Sehr schade. Ich kann nur hoffen, dass DTG mit TSW seine Monopolstellung was den Grafisch schönen Eisenbahn-"Simulator" angeht verliert und Spiele wie RailSim hierbei die Oberhand gewinnen können.
In diesem Sinne.
Das mit der Performance kann ich bestätigen. Sehr oft Nachladeruckler. Trotz dass ich die Strecke oft gefahren bin keine Verbesserung. Das hatte ich bei allen anderen TSW2, 3, 4 Strecken nicht. Ich hoffe dass wird noch gefixt. Spiel läuft auf PC Laptop mit Nvidia Grafikkarte.
Was ich leider immer an dem mitgelieferten RSSLO Wagenmaterial zu bemängeln habe, dass es bei Dostos noch kein Steuerwagen mitgeliefert wird. Ziemlich unrealistisch. Ich werde bei der Strecke auf ein Sale warten.
'Nabend zusammen,
wollte mal eben wissen ob es sich lohnt die Strecke zu kaufen oder ob DTG da eher wieder "Schrott" rausgebracht hat?
Danke für das Feedback und einen schönen Abend
Kein Schrott. Gefällt mir sehr gut
Hat der TGV nun auch PZB und LZB bekommen?
Ja. bereits gefahren.
Modellbahnanlage kaufen.
richtig Modellbahn ist deutlich teuer und Möglichkeiten nur begrenzt gegenüber dem TS. Ich rede aber nicht von TSW, da hat man auch nur begrenzte Möglichkeiten derzeit und wird auch noch länger so bleiben. Dank VR wird der TS nie langweilig. Die Preise von VR sind ein anderes Thema.
Das soll keine Kritik an euren Top Produkten sein. Als Besitzer der 218 wäre ich bereit gewesen falls man 10-15€ draufzahlt für den Steuerwagen mit Wagen und Lok das Paket baldmöglichst zu kaufen. Momentan warte ich erstmal ab. Auf der Einkaufsliste steht noch anderes hochwertiges Rollmaterial was demnächst ansteht. Stück für Stück nicht alles gleichzeitig. Aber den Steuerwagen mit den Rotlinge und der zusätzlichen 218 werde ich mir auch noch holen. Nicht unbedingt die Mintgrünen auch noch für 16,95€, nur den roten.
Warum bekommt man als Besitzer der VRot Variante nicht einfach Rabatt auf das VRote Stw-Paket?
Ich hätte ebenfalls als Besitzer der BR218 VRot ein Rabatt erwartet. Ich denke ein Aufpreis von 10-15€ wäre angemessen für das Gespann. Schade...
das Problem im ersten BR218 Szenario mit der Zwangse kurz nach verlassen des Kielers Hbf kann an der besagten Stelle mit der Befehl 40 Taste umgangen werden. Werde die beigefügten Szenarios auf weitere PZB Fehler testen. Mein erster Eindruck ist recht gut von dieser ersten reinen Dieselstrecke von DTG auf deutschen Schienen. Ich würde sagen ein Kauf lohnt sich.
Ich bin mit der BR 218 von vR gefahren.
macht auch keinen Spaß mehr mit der DTG BR 218 zu fahren, wenn man die VR BR 218 in der Sammlung hat.
1. Karriere Szenario PZB Zwangsbremsung ca. 400m nach verlassen Bahnhof Kiel. Kein Halt erwarten oder irgendwas was bestätigt werden muss
Ich denke die Odenwaldbahn oder die Main Spessart Bahn von Frankfurt oder wenigstens ab Aschaffenburg bis Würzburg mit dem Abzweig der Schnellfahrstrecke bei Nantenbach wäre was, was definitiv noch fehlt für den TS
gibt so schöne strecken von deutschland.
Würde mich auch über mehr eingleisige Dieselstrecken aus Deutschland freuen, wo man mit der tollen neuen BR218 von VR Gas geben kann. Dieselfahrzeuge auf Oberleitungsstrecken macht nicht so Spass.
Wenn Schweizer Strecken, dann Normalspur wie die Lötschbergbahn oder ne Schnellfahrstrecke mit ETCS. Werde mir diese Strecke wohl nicht holen. Mir reicht die Abula 1000mm Bahn
Das die einem nicht einmal Antworten, finde ich echt eine Frechheit.
Vielleicht wollen die sich langsam vom TS verabschieden. Die Leute sollen dazu gedrängt werden ihr Geld in TSW ohne Editor zu investieren anstatt in hochwertige Dritt Anbieter Addons und Rollmaterial für den Train Simulator. Ich vermute auch das DTG keinen Editor für den TSW rausbringen wird, da sich sonst wieder hochwertigere Addons auf dem Markt breit machen was denen nicht so ganz paßt. Meine Meinung
Bein Addon von simtrain.ch "Gotthard Panorama-Express" sind die Stationen Amsteg, Gurtnellen und Wassen vorhanden und bedienbar.
das Rollmaterial dieser Strecke ist glaube ich nicht schlecht. Was die Strecke angeht leider zu kurz. Mit der Gotthard Classic Route hat man mehr Möglichkeiten. Zudem beinhaltet es wenigstens die Strecke bis Bellinzona. Vielleicht folgt mit einem Update (kostenpflichtiges Addon) noch der Basistunnel Abschnitt wo man die 460 mal ausfahren kann sofern diese ETCS Erweiterung hat oder noch bekommt.
Mit der TS2020 Version hatte ich einmal ein einfrieren gehabt aber mindestens 3-5x eine Temp Dump Meldung beim fahren. Auffällig war dies vor allem wenn man öfters in die Außenansicht gewechselt hat und wieder in den Fahrstand. MIt der 2019 Version hatte ich das Problem nicht. Auch mit nur 8GB Arbeitsspeicher und Grafikdetails bei höchstens 75%. Temp Dump kam auch öfters bei Nachbearbeitung von Fremd Szenarien im Editor wenn man diese zuvor mit rwtools vorbearbeitet hat, mit 2019 nicht so oft.
würde mich sehr freuen, wenn sich jemand erbarmt und ein paar Aufgaben für die Strecke Regensburg - Nürnberg
auf dem Steam Workshop gibt es schon ein paar. Allerdings das (KI) Rollmaterial kann man vergessen wenn man mittlerweile VR oder TTB bzw. 3DZug gewöhnt ist. Dann gibt's Zwangsen beim fahren auf dieser Strecke, das macht kein Spaß. Update der Strecke ist dringend nötig.
Man soll auch gar nicht anhalten an diesen Stationen, weil sie auch in echt außer Betrieb sind.
Wenn man aber ein beispielsweise fiktives Sonderzug Szenario erstellt macht es vielleicht schon Sinn dort zu halten.