Sieht das dort wirklich so aus? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man hier (augenscheinlich) eine Weiche für 80 km/h baut und danach (augenscheinlich) einen Bogen mit vielleicht 150-250 m Radius folgt? Allgemein frage ich mich, ob du hier mit realen Absteckmaßen der Weichen arbeitest oder ob das hier eine "Freihand-Geschichte" ist. Wäre schade, wenn der zweite Fall zutreffen würde, da sowas essenzielle Punkt im Gleisbau sein sollten, ebenso wie korrekte Übergangsbögen und Steigungswechsel.
Beiträge von RoterStein
-
-
Die Koordinaten sind schon richtig. Wenn du halt mit Grad/Minuten/Sekunden versuchst die Dezimalgrad-Koordinaten einzugeben, kommst du halt woanders raus. Im Grad/Minuten/Sekunden-System wäre es dann: "51°46'48.29"N 10°59'57.96"E", was die Stelle ja sein sollte.
-
Moin,
hier gibt es eine ausführliche Antwort. RE: [RoterStein] Ebs Oberleitung
Als kurze Antwort: Nein, werde ich nicht machen. Der TS ist nicht mehr auf meine Platte. Ich installiere mir den auch nicht mehr, nur das eine Person damit Spaß haben kann. Ich habe ihm das auch schon privat erklärt, aber durch die unterschiedlichen Sprachen, scheint da wohl nicht viel anzukommen bei ihm.
LG
RoterStein
-
Hallo zusammen,
wahrscheinlich ist es gar nicht aufgefallen, aber das Projekt ist eingestellt.
Diese Entscheidung habe ich nun schon seit langem getroffen (siehe unteranderem Änderungsdatum des Labels), auch wenn sie mir nicht leicht viel. Aber ich habe das Interesse am Train Simulator vollständig verloren. Zum einen durch gescheiterte Projekte, wie die Strecke 4080 oder auch 1733. Ich habe meine letzten Objekte veröffentlicht, die DR-M Oberleitung ist brauchbar, die Ebs-Oberleitung ist ein zu großes Projekt. Außerdem glaube ich nicht an die Zukunft dieses Simulators und ich sehe auch keine Zielgruppe für dieses Oberleitungssystem. Ich habe mich mittlerweile seit 3 Jahren mit der Thematik Oberleitung auseinandergesetzt, viel Zeit in den Bau detaillierter Objekte gesteckt und das Projekt vielleicht ein wenig größenwahnsinnig angegangen. Am Ende ist es der zu große Detailgrad, welcher Datenmenge und Aufwand-/Nutzenfaktor dermaßen irrsinnig machten, dass ich aufgehört habe das System weiter zu entwickeln. Ich bin inzwischen bei Zusi 3 in eigenen Streckenmodulen investiert und glaube kaum, dass ich den Train Simulator jemals wieder installieren werde.
Allerdings gibt es auch eine positive Nachricht: Die DR-M bekommt in ferner Zukunft noch ein größeres Update. Dafür war 143er zuständig, dem ich meine Objekte überreicht habe. Ob er an der Weiterentwicklung/Fertigstellung der Ebs-Oberleitungen interessiert ist, ist eher unwahrscheinlich. Ansonsten wird Dijon-Senf Teile der Ebs-Oberleitung bei seinen Strecken mitliefern, hauptsächlich die HOL-Bauarten Re 250 und Re 330.
Ich jedenfalls verabschiede mich nicht vollkommen, bei Fragen und Problemen antworte ich gerne und versuche zu helfen.
Viele Grüße
RoterStein
-
Als erstes kann man sagen, dass wir im Osten der Republik sein müssen. Erkennbar mal wieder an meinem Lieblingsthema: Oberleitung
-
Die Weichen der festen Fahrbahn sind da auch noch nicht ganz fertig. Bei der festen Fahrbahn von RoterStein müssen (müssen natürlich nicht
) diese ja selbst "bestückt" werden.
Ja, und nein. Dijon-Senf lieft die Gleise mit, dort ist die sporadische Textur standardmäßig aktiv verbaut. Im Tunnel ist es sowieso sinnlos die hunderten Einzelteile rein zu fummeln, außerdem sieht man es am Ende sowieso nicht im Tunnel.
Bei meinen Gleisen der Objektsammlung ist diese Textur deaktiviert.
-
MgKing Habe eigentlich nicht vor meine Arbeit mit irgendwelchen Leuten zu teilen, auch nicht um mal "einen Blick darauf zu werfen".
-
Grundsätzlich kommt man an abgespeckte Ebs-Zeichnungen in Teilen dran. Da gäbe es beispielsweise dieser Baufirma, welche unteranderem Zeichnungen öffentlich hat, auch wenn diese mit Vorsicht zu genießen sind, weil da manchmal auch Firmen eigene Bauteile aufgelistet sind. https://www.tracfeed-produkte.de/
Was alte Bauteilzeichnungen angeht wirst du nicht viel finden. Es gibt wohl Handausgaben der Bauteile, allerdings sind die meisten dieser Zeichnungen unbrauchbar, da sie nicht maßstäblich sind.
Die Bauteile des Ebs-Zeichnungswerks habe ich allerdings weites gehend vollständig in Blender detailliert nachgebildet. Man müsste sie nur noch passend zusammen bauen...
Aber das werde ich wohl nicht mehr tun, da ich den TS auch schon seit einigen Monaten gar nicht mehr installiert habe.
-
Die Bodentextur auf Bild "Bhf_schifferstadt_22.jpg" sieht wie ich finde ein wenig seltsam aus. Sieht so aus als hätte man ein viel zu kleines UV-Mapping für diese Fläche gewählt, ist aber denke ich auch nicht all zu dramatisch, wenn es weiter weg von den Gleisen ist.
-
Fahrdraht und Tragseil bitte getrennt einbauen. Für den Fahrdraht musst du unterhalb der Ausleger sein, für das Tragseil überhalb. Dafür noch die entsprechenden Seile und Drähte verwenden.
-
Nein, in Deutschland befinden wir uns sicherlich nicht. Solche Oberbauarten kenne ich hier nicht. Würde daher mal auf Österreich oder sogar die Schweiz tippen. Aber viel mehr gibt das Bild auch nicht her.
-
-
FraPre Danke für's Angebot. Derzeit habe ich aber nichts auf Lager.
-
Hier mal mein Senf zu dem Bild:
Die Oberleitung verrät uns hier ein paar Dinge, die das ganze ein bisschen eingrenzen sollten.
Wir sind auf jeden Fall im Westen Deutschlands. Hier finden wir eine Ezs Regelfahrleitung (also eine mindestens vor 1990 errichtete Oberleitung) mit Mehrgliedisolatoren. Dann ist auf dem Bild ein Bogen mit großem Radius (R < 4000 m > 2000 m) zu finden. Erkennbar an den Seitenhaltern der Ausleger. Außerdem verrät uns das Kettenwerk, bzw. die Y-Beiseile, dass hier eine Re 200 Bauart (Kettenwerk) verbaut wurde. Das lässt also höchstwahrscheinlich auf eine Strecke mit Geschwindigkeiten > 160 km/h schließen.
Ich kann natürlich auch vollkommen falsch liegen.
Vielleicht bringt das jemandem etwas beim Rätseln
-
Kannst du die Gleise der beiden Tunnel nicht neu verlegen? Die Gerade ist bei der DTG Umsetzung viel zu kurz für die beiden Weichen. Und so wie die Weichen gerade im Übergangsbogen liegen, geht es wie du siehst nicht.
-
Hallo zusammen,
in diesem Thread geht es primär um Probleme, Fragen und Wünsche bezüglich meiner DR-M Fahrleitung.
Probleme sollten im besten Falle hier geklärt werden, da sie vielleicht auch bei anderen Personen auftreten.
Ich bitte um die Nutzung der entsprechenden Fachbegriffe. Die wichtigsten Namen werden im Handbuch genannt und sollten deswegen genutzt werden.
Ich werde auch hier die Änderungen der neuen Version nennen. Diese finden sich aber auch nochmal im Handbuch auf Seite 4.
Auch wenn ich nach meiner Fertigstellung der Ebs-Oberleitung nichts mehr neues für den Train Simulator entwickeln werde, möchte ich meine Projekte hier noch weiter pflegen. Wie häufig das geschehen wird, wird sich zeigen.
Link zum Paket: [RoterStein] DR-M Fahrleitung
-
Ich glaube eher, dass du nicht verstehst was man dir sagt.
Du sollst an der Stelle, an der der Bogen beginnt, einen Cut setzen. Damit ist nicht die Stelle gemeint, an der du deine Gleise im Video wieder anlegst, sondern viel weiter vorher. Ich weiß nicht wie ich es dir noch erklären soll...
Was 143er sagt ist genauso richtig. Einfache Grundregeln die man beim Gleisbau im Train Simulator befolgen sollte, insofern man es richtig machen möchte natürlich
-
Alexander Brand ich kann nicht ganz entziffern was du jetzt meinst, weil deine Antwort keinerlei Satzzeichen o.ä. enthält. Aber du musst bevor der Bogen überhaupt beginnt, einen Cut setzten, da du mit Sicherheit eine andere TrackRule in der Geraden verbaut hast. Anders kann dieser Sprung in der Überhöhung nicht zu Stande kommen.
-
Ein Cut vor den Bogen setzen. Hast dort mit einer anderen Trackrule gebaut, als in dem Bogen.
-
In diesem Video hier, wird auch auf die Signal Besonderheiten eingegangen. Sehr sehenswert.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.