Beiträge von Trip Tucker

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    rexbaer hat aber für Windows 10 nachgefragt. Und da ist lt. nVidia der erste Treiber der freigegeben wurde der 352.84. Man kann es auch mit dem 347.88 mal unter Windows 10 versuchen. Aber besser vorher eine Sicherung machen.


    LG,
    Trip

    Hallo Railworker,


    ich habe 3 Szenarios für die Strecke Hagen - Siegen V3. Die Szenarios sind nicht ganz neu sondern eine Überarbeitung der vorhandenen Szenarios für die originale Strecke Hagen - Siegen von DTG.


    [TSW] Neue Gleise fuer Hagen-Kabel (HaSi3) / Strecke "Hagen - Siegen V3" (Spieldauer ca. 60 Minuten):
    Bitte Downloadlink aus dem Titelbeitrag verwenden!!!


    [TSW] Kalksteinmehl fuer BASF (HaSi3) / Strecke "Hagen - Siegen V3" (Spieldauer ca. 50 Minuten):
    Bitte Downloadlink aus dem Titelbeitrag verwenden!!!


    [TSW] Feierabend mit Hindernissen (HaSi3) / Strecke "Hagen - Siegen V3" (Spieldauer ca. 70 Minuten):
    Bitte Downloadlink aus dem Titelbeitrag verwenden!!!


    Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei @derdoctor für diese wunderbare Strecke.
    Und jetzt wie immer viel Spaß beim Fahren.


    LG,
    Trip

    Habe jetzt auch etwas getestet. Die Einstellung der Settings war hierbei wie auf dem Screenshot im Handbuch zur Strecke.
    Das Problem von @Fw.Meier im Bereich von Bengel kann ich bestätigen (nur wenn man von Trier nach Koblenz fährt). Bei mir kam da auch im QD die Fehlermeldung "Out of memory Failed to create vertex buffer". Zu dem Zeitpunkt war bei mir der virt. Speicher bei 3.839.340 Byte.


    An der Stelle komme ich nur ohne Abflug vorbei wenn ich die Grafikqualität auf "FXAA + 8 x MSAA" zurück nehme. Mit der Einstellung "FXAA + 8 x MSAA" läuft die Strecke auch Nachts mit mind. 25 FPS.
    Normal hab ich aber "FXAA + 2 x 2 SSAA" eingestellt. Da gibts dann Nachts aber eine Ruckelorgie sobald ein paar Lichtquellen vorhanden sind.


    Mein System:
    Prozessor Intel Core i7 4790K
    Arbeitsspeicher 16 GB G.Skill DDR3-2400 Kit
    Grafikkarte Asus GTX 970 STRIX
    Festplatte Samsung 840 EVO 500 GB


    Außerdem sind mir ein paar Bäume Aufgefallen die in der Nacht "leuchten". Die kommen kurz hinter Bengel in Richtung Koblenz. Siehe auch Anhang.


    LG,
    Trip

    Ein GPA mit einem GM 1000 Hz am Signal Lf 6 wird nur dann eingebaut, wenn die Geschwindigkeiten von 80 oder 90 km/h signalisiert werden und immer wenn die Sicherung durch solchen GPA erforderlich ist (dazu siehe die entsprechenden Anhänge zur Ril 819). Ein daueraktiver Gleismagnet wird nur bei den am Signal Lf 6 signalisierten Geschwindigkeiten von 10 bis 70 km/h eingesetzt (davon bei 1 bis 3 zusammen mit einem daueraktiven GM 500 Hz, der 150 m vor dem Signal Lf 7 montiert ist) und wieder immer wenn die Sicherung erforderlich ist. Die ständigen Langsamfahrstellen von 100 bis 130 km/h sind durch GPA mit einem GM 2000 Hz zu sichern. Also am Vorsignal "Sbkv5a" sollte der zu diesem Signal gehörige GM 1000 Hz richtig nicht ständig wirksam geschaltet werden, weil das Lf 6 die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 90 km/h signalisiert und dazu dient ein GPA. Aber weil die vor dem Signal Lf 7 Kzfr "9" höchste Geschwindigkeit - wie ich festgestellt habe - 100 km/h ist, beträgt der Unterschied nur 10 km/h, der hier durch einen GPA nicht zu sichern ist (die Prüfgeschwindigkeit ist dabei 105 km/h, also es wäre komplett sinnlos, einen GPA dort zu verbauen, wenn es eigentlich keine reale Sicherung anbieten kann), besonders wenn hier keine maßgebende Neigungsverhältnisse zu berücksichtigen sind. Also das Resultat ist ja, dort soll sich kein daueraktiver Magnet befinden, der eine 1000 Hz-Beeinflussung auslöst.
    Gruß Jan

    Hallo Jan,
    danke für die ausführliche Erklärung. :thumbup:
    Dann ist meine ursprüngliche Feststellung aus dem Post 85 dass da ein Fehler ist richtig.
    @Fight43dom, wäre schön wenn der daueraktive 1000er Magnet dann bei einem Update durch einen normalen 1000er Magneten ersetzt werden würde.


    LG,
    Trip

    Das ist nicht direkt ein fehler. Am Signal hängt ein Lf6 Kz9 an denen kann (muss aber nicht) ein GPA liegen mit aktivem 1000Hz Magnet. Nähere Infos dazu:http://www.tf-ausbildung.de/BahnInfo/gpa.htm Diese GPA gibt es nicht im PZB-Set von VR, sodass dort eben ein daueraktiver Magnet rumliegt.



    Will heißen: an dem Lf6 Kz1 bis 9 Wachsam drücken, man weiß nie ob da ne Beeinflussung kommt. Dieser Fall trifft hier zu. Um die Züge zu zwingen unter 90km/h zu fahren wird hier ein 1000ht-Magnet gelegt, der in der oberen Zugart die 1000Hz-Üverwachung mit 85km/h auslöst.

    Am Standort eines Vorsignals kann auch ein Lf 6 aufgestellt sein (am Mast des Vorsignals angebracht, unmittlebar vor dem Vorsignal aufgestellt), das auf eine ständige Langsamfahrstelle weist. Abhängig von der signalisierten Geschwindigkeit kann der GM 1000 Hz ständig wirksam geschaltet sein oder ein GPA (dessen Teil der zum Vorsignal zugehörige GM 1000 Hz ist) kann auch dort eingebaut sein.

    Erst mal danke für eure Erklärungen.
    Mich hat es nur gewundert weil an einigen anderen stellen beim Lf 6 ein GPA verbaut ist und hier aus einem für mich nicht ersichtlichen Grund ein daueraktiver 1000Hz Magnet.
    Da ich mit Zugart U unterwegs war musste ich in dem Fall bis unter 55 km/h abbremsen.
    Würde mich interessieren ob das in der Realität an der Stelle auch so ist oder ob man da trotzdem einen Fehler bei der Strecke gemacht hat.


    LG,
    Trip

    Bevor ich jetzt ein paar Kleinigkeiten melde die mir aufgefallen sind will ich mich erst mal ganz herzlich für die Strecke bedanken.
    Ich hätte nie gedacht das mir Hagen - Siegen noch einmal so viel Freunde machen würde.
    Danke an Doc und alle weiteren Beteiligten. :thumbsup:


    Beim Szenariobau ist mir folgendes aufgefallen:
    - In Altenhundem und Kreuztal liegen in bei den Abstellgleisen in Fahrtrichtung Siegen keine 500er Magnete. In der Gegenrichtung sind die Magnete vorhanden.
    - In Finnentrop und Plettenberg sind auf den Bahnsteigen mehrere schwebende Sitzgarnituren und Müllbehälter.
    - Das mitgelieferte Szenario "RB 89471 durch Eis und Schnee" kann nicht erfolgreich beendet werden da der Halt in Kreuztal ausgeblendet ist.


    LG,
    Trip

    Da ich mit dem Fehler nicht alleine bin scheint das mal wieder ein tolles Update von DTG zu sein.
    Aber kein Problem. Da ich nicht daran glaube dass der Fehler beseitigt wird habe ich eben noch eine DTG-KI Lok mehr. X(

    Bei mir kann die Bremse nicht mehr korrekt mit "ü" und "ö" bedient werden.
    Mit der Tastatur springt die Bremse nur zwischen den Stellungen SB und FB hin und her. Mit der Maus können alle Stellungen bedient werden.
    Doppelte Steamprüfung und Cache leeren hat nichts gebracht.
    Hat das Problem noch jemand anderes?

    Hat keiner das Problem seit dem Update der 145er von gestern?


    LG,
    Trip