Beiträge von JHB103

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    Wow, super. Das sieht einfach klasse aus! Ich freue mich schon auf den September.


    Beim Video ist mir aufgefallen, dass die Wagennummer (nur diese eine Zeile) etwas nach rechts gerückt, noch besser aussähe. Andere Wagenseite: ??


    Aber das ist Kritik auf einem sehr, sehr hohen Niveau. Der rot-Beige Rheingold wird jeden Cent wert sein!!


    Gruß
    Jörg

    :thumbsup: Ich freu' mich schon drauf! Für die rot/beige Version gibt's ja schon länger eine passende Expert-Line-Lok von vR - wenn auch mit Epoche-III-Beschilderung. Genauso wird der Zug bei mir auch unterwegs sein.


    Gruß
    Jörg

    Ja, das ist mir damals schon bei meinen Märklin-Metallwagen aufgefallen. Dort stand Avüm, Apüm usw.
    Wahrscheinlich wurde das 'h' bei der DB später hinzugefügt (noch später fiel ja das 'ü' weg)- demnach wäre beides richtig.


    Gruß
    Jörg


    Nachtrag: Mein Beitrag hat sich durch den von Jean-Maurice erledigt. Hab's zu spät gesehen.

    Damit es aber nicht nur äußerlich Änderungen gibt packe ich den vierteiligen Aussichtswagen für den Rheinpfeil mit in das Paket. Es wird also beide Aussichtswagen geben.


    Wow, das klingt super!! Ein weiterer Kaufgrund für mich.


    Ich überlege gerade, wie das mit den Schriftzügen unter der Aussichtskanzel war. Bei den Rheinpfeil-Wagen von 1963 stand dort ursprünglich "Deutsche Bundesbahn". Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Schriftzüge (auch die der Wagen von 1962 ("Rheingold")) die Umlackierung zu rot/beige "überlebt" haben. Vielleicht weiß das jemand (?).



    Nachtrag: Habe hier:


    http://www.bahnen-wuppertal.de/html/bahnknoten-koeln1.html


    (etwa in der Mitte der Seite) ein Foto von 1966 mit einem der Rheinpfeil-Wagen gefunden - ohne Deutsche-Bundesbahn-Schriftzug. Da die Hochstufung zum TEE und die Umlackierung erst im Jahr davor, also 1965, stattgefunden haben, gehe ich davon aus, dass die Schriftzüge im Rahmen dieser Arbeiten entfernt worden sind.

    Wenn jemand noch fundierte Informationen zur 200 km/h Version hat, gern die Infos zu mir.


    Für mich persönlich gibt es folgendes Problem bei einer Version für Tempo 200: Ein für 200 km/h ertüchtigter Aussichtswagen müsste zwangsläufig die Aussichtskanzel nach dem Umbau besitzen: In den 70er-Jahren (also lange vor der Tempo-200-Ertüchtigung), als die Aussichtswagen beim Reiseunternehmer "Apfelpfeil" waren, wurde die Kanzel für Fahrten nach Italien um rd. 30 cm erniedrigt, damit die Fahrzeuge in das dortige Lichtraumprofil passten. Schöner sind sie dadurch nicht geworden; sie sehen seitdem etwas gedrungen aus.


    Ich bevorzuge also eindeutig die höhere Kanzel (wie von 3DZug auch gebaut). So ein Wagen für Tempo 200 könnte in einer "alternativen Realität" (wie bei "Star Trek") existieren. So eine alternative Realität hat 3DZug ja auch schon beim 62er-Rheingold erschaffen, bei dem die Aussichtskanzel mit Tischen ausgestattet ist (im Original gab es dort damals Großraum-Bestuhlung).


    Im TS fährt aber ja auch z.B. der 83er-Rheingold neben Fahrzeugen und in Landschaften der 2000er-Jahre, also wäre so etwas durchaus vertretbar. Ich werde mir den Zug auf jeden Fall zulegen!


    Gruß
    Jörg

    Super, auf den Zug freue ich mich ganz besonders. Allerdings stört mich noch der beige Zierstreifen, der um die Stirnseiten der Wagen (nicht nur beim Aussichtswagen) herumläuft. Beim Original ging der nur bis hinter die Einstiegstüren (siehe Foto). Wenn 3DZUg das noch ändern könnte, wäre ich der Glücklichste unter der (Sommer-)Sonne.


    Gruß
    Jörg

    Moin, und schöne Osterfeiertage an alle im Forum!


    Was meiner Meinung nach fehlt, ist ein Speisewagen für Tempo 200 in TEE-Farben. Ich wollte mal einen 80er-Jahre-Intercity bauen (mit Wagen von vR und 3DZUg); den Apmz habe ich vom 83er-Rheingold genommen, den WRmh auch - nur leider ist letzterer nur für 160 km/h zugelassen. Es gibt von vR den IC-Speisewagen mit Schlingerdämpfern an den Drehgestellen (und zugelassen für 200 km/h) in Weiß mit rotem Streifen. Wenn den mal jemand "umlackieren" würde, wäre ich dankbar. Dafür würde ich sogar Geld ausgeben.


    Gruß
    Jörg

    Ich habe gerade noch einen Texture-Bug am Dz (mit Fahrradplätzen) gefunden: Ein weißer Rahmen reicht in den Bereich der Trittstufe. Der Rahmen muss wohl ein kleines Stück nach links verschoben werden.
    Der Zug ist aber richtig klasse geworden! Vor allem gefällt mir, dass die Fahrgäste wieder sehr realistisch (und die Frauen wunderschön) aussehen - das gab es ja beim Rheingold auch schon.
    Gruß!

    Hallo in die Runde,


    ich habe den Zug gestern auch in Hannover aufgestellt und betrachtet. Sieht schon klasse aus! Das mit der Hand an der Spüle ist mir gar nicht aufgefallen, dafür dieses: Der Bvcz2 ist als Bpcz beschriftet (in allen drei Varianten). Gestern hatte ich auch gesehen, dass eine Achse zwischen Maschienenwagen und folgendem Mittelwagen fehlte. Heute war das aber nicht mehr der Fall (nach Installation des Pachtes - Zufall?).
    Heute wird der Zug auf jeden Fall gefahren - freue mich schon darauf!


    Gruß und schönen Sonntag!

    Die Lampenschirme reagieren auf Umgebungslicht. Je nach Lichteinfall sieht es dann anders aus. So wie in der echten Welt auch. Probiert es mal bei Nacht. Da sehen beide gleich aus wenn es richtig dunkel ist.

    Stimmt! Hab's gerade getestet - nachts sieht es gleich aus.
    Gruß

    Hallo zusammen,
    ich möchte das Thema "Schlussleuchten" nochmal aufgreifen: Mir ist aufgefallen, dass z.B. bei der Garnitur 1 die Schlussleuchten am 403 002 sehr blass sind, während sie am 403 001 rot erscheinen. Auf dem Foto sitzt der TF im 403 002; beim Stopp in Celle habe ich mal das Licht umgeschaltet, um diesen Effekt zu dokumentieren. Bei der Intercity-Version ist es das gleiche.


    Viele Grüße

    Das sehe ich genauso mit der Inneneinrichtung. Klar, dass die meisten in der Lok fahren (mache ich ja auch - erst recht mit aktivierten Zugsicherungssystemen). Aber es soll ja auch mal Spaß machen, als Passagier mitzufahren, zumal ich speziell diesen Zug im Original leider nie fahren konnte. Das jetzt nachholen zu können, ist schon klasse! Ich habe einmal den Rheingold im Original gesehen (1969 in Köln Hbf). Ich erinnere mich, wie der ADmh 101 bei der Einfahrt des Zuges an mir vorbeirauschte. Ich könnte mich heute noch ohrfeigen, dass ich damals als Kind nicht hinterhergerannt bin, um den Aussichtswagen zumindest einmal zu berühren.


    Das wird jetzt alles nachgeholt. Ich freue mich schon wie ein Schneekönig auf den Zug und werde definitiv beide Farbvarianten kaufen (wann immer auch die TEE-Version nachgeliefert wird).

    Matthias Gose macht einen Super-Job - Norddeutscher eben ;)


    @matthias.gose
    Vielleicht können Sie den Zuglaufschild-Kasten und den Speisewagen-Schriftzug am WRümh noch etwas nach links verschieben; der Kasten saß beim Original mittig unter dem letzten Fenster auf der Gangseite (siehe Modellfoto).


    Die weiblichen Passagiere sehen sowas von scharf aus - da muss ich auch wohl die ganze Zeit in der Lok fahren, um meine bessere Hälfte nicht eifersüchtig zu machen ...


    A propos Lok: Gute Idee, eine ozeanblau/beige 110 vor den Zug zu hängen (im Video); passt zwar von der Farbe her nicht ganz, vermittelt aber einen Eindruck, wie der Zug mit einer E10.12 von VR ... (genug der Träume).


    Gruß

    Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, diese Kombination aus DB-Keks, Wagennummer und Wagengattung kam erst mit der Umlackierung zu rot/beige ab 1965. Vorher stand das - glaube ich - am Langträger über dem Drehgestell. Im blauen Bereich unter den Fenstern stand nur ein (größerer) DB-Keks (siehe 2. Foto).


    Sorry - ist mir gerade erst aufgefallen ...