Guten Abend, bei mir fehlen kurz vor Großkarolinenfeld Gleise. Ich weiß nicht woran das leigen könnte. Hat jemand eine Idee?
Das ist die Stelle, an der ein Gleisbogen und Teile einer Gerade bis einschließlich der Weiche neu verlegt wurden. Dort wurden allerdings die Standard DTG Gleise verbaut die bei der Strecke dabei sind.
Diese sollten automatisch gegen die Konstanz-Villingen Tracks ausgetauscht werden. Warum das bei dir nicht funktioniert, keine Ahnung.
Lass mal bitte RW Tools rüber laufen, vielleicht wurde aus Versehen mit falschen DTG Gleisen gebaut.
Ich habe da auch noch ungewollt etwas nettes bezüglich der PZB gefunden.
Folgendes Szenario:
1. 1000Hz Beeinflussung -> alles ok
2. 500Hz Beeinflussung -> noch alles ok
3. Halt vor Hauptsignal mit LM 500Hz aktiv (restriktiv auf25km/h)
Vorbeifahrt am Hauptsignal -> neue 1000Hz Beeinflussung kommt -> Restriktiv auf 45km/h -> noch alles ok
4. ca. 500m später folgt ein aktiver 500Hz Magnet, dann erscheint unten angehängtes Bild: 25km/h Überwachung und 1000Hz blinkt fröhlich weiter (500Hz müsste wieder kommen)
--> Die LM 500Hz werden sich im Hintergrund gemerkt. Der LM 500Hz geht nachträglich an, sobald die 700m der 1000Hz abgefahren sind.
Ob es die 25km/h auch wirklich überwacht werden und eine Zwangsbremsung bei Überschreitung erfolgt habe ich noch nicht getestet.
Scheinbar verträgt die PZB keinen 500Hz Magnet innerhalb der 1000Hz Überwachung. Sie verträgt es zumindest kein 2. Mal.
PS: Es wäre schade, die Bugklappe nicht zu animieren. Einige User haben schon selbst aus dem vorhandenen 7 Teilige Varianten zusammengestellt. Und die Kupplung innerhalb der Bugklappe ist auch ausmodelliert.
Warum modelliert man die aus, wenn sich die Bugklappe nicht öffnen lässt? Raubt eigentlich nur wertvolle Leistung.
Stop and Go. Die Szenarienproduktion für das PRK Update V 1.3 ist angelaufen.
Zwar nicht unmittelbar zu Release, jedoch zeitnah sollen einige
"Advanced" Szenarios erscheinen, die sicherlich den ein oder anderen Hobbylokführer herausfordern und einiges an Abwechslung bieten.
Die Strecke PRK befindet sich seit heute im Betatest. Mit Hilfe unserer akribisch nach Fehlern suchenden Betatester wird sicherlich schon einiges sicherlich schon im vor Release entdeckt werden.
EIn Hinweis, bei all den Fehlern die ihr sicherlich findet - vergesst zwei Sachen nicht.
1.) Habt Spaß. 2.) 3DZUG Produkte werden sehr gut gepflegt.
[...]
Das wird sicherlich noch gefixt.
Man beachte auch, dass sich die Gerüchteküche um den 7 Teiler ICE 4 und eventuelle Zulassungsverfahren für höhere Geschwindigkeiten alle paar Monate ändert. Dementsprechend dürfte es schwierig sein, jetzt bereits ein ICE 4 Update mit 7 Teiler zu liefern, mit dem alle zufrieden sind. In ein paar Monaten kommt dann die nächste Änderung am ICE 4 und dann schreien wieder alle rum. Also lieber das ICE 4 Update mit dem 7 Teiler dann rausbringen, wenn sich die Kiste in der Realität bewiesen hat und stabil läuft.
Hat aber nix mit den vorhandenen Fehlern im 12 Teiler zu tun
Leider kann ich im 3DZug Shop nirgends erkennen, ob es überhaupt jemals ein Update für das Produkt gegeben hat. Ich bin da nicht fündig geworden, weder im Konto noch auf der Produktseite.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wir könnten auch einfach weiterhin an Matthias Seite bleiben...
und alle Fehler verzeihen oder nicht?
Mal Spaß bei Seite. Die Produkte die 3DZug & Co dürfen sich wohl zu den qualitativ hochwertigsten Produkten zählen, die es in der Deutschen TS1 Payware Szene gibt.
Fehler hin oder her, die hat jedes Fahrzeug. Auch wenn das versprochene Große Update wirklich lange auf sich warten lässt. Es gibt ja Hoffnung am Horizont. Gebt Matthias erst einmal Zeit seinen Mitarbeiter einzuarbeiten.
Und wenn einige User die Zeit, die sie für das schreiben von sich wiederholenden Beiträgen brauchen, in das Erstellen von Fahrzeugen/Strecken/Objekten investieren würden, hätten alle deutlich mehr davon. Und parallel dazu würden sie merken, wie viel Zeitaufwand so etwas benötigt.
Die Überarbeitung der Signale auf der Nebenstrecke wurde heute abgeschlossen.
Die Formsignale sind verschwunden. Sie wurden durch Signale der Bauart HL (DV301) ersetzt, was der Strecke einen gewissen alten "DDR/Ost-Touch" verleiht.
Zwischen dem Bahnhof Goersten und dem Haltepunkt Heckförtendorf befinden sich nun Blocksignale, um den langen eingleisigen Abschnitt für Szenarien besser nutzbar zu machen. Stichwort Güterzüge.
Heruntergekommenen Bahnhöfe, stillgelegte Gleisanlagen die vor sich hin vegetieren, all das und noch viel mehr - bald im nächsten PRK Update erhältlich.
Das Update sollte in den nächsten Wochen Live gehen. Der closed Betatest wird bald beginnen und parallel werden noch einige Szenarien erstellt. Lange dauert es nicht mehr.
Schaut euch in Zukunft gerne etwas genauer auf der Strecke um. Hier und dort werdet ihr sicherlich ein paar versteckte "Easter Eggs" finden. Markiert uns gerne im Screenshot Thread, falls ihr eines finden solltet
Köln - Frankfurt NBS Wurde hier mal als nicht machbar aufgrund der Steigungen und gefälle eingestuft ( Leider )
Machbar ist die Strecke auf alle Fälle.
Nur mit der Einschränkung Vmax cirka 200km/h im TS.
Das Problem: bei über ~20 Promille Steigung (Strecke hat Teils 40 Promille) kommt es bei hohen Geschwindigkeiten zu einem Physikalischen Problem im TS. Züge fangen an wie bekloppt hin und her zu wackeln und entgleisen letztendlich.
Machbar und auch mit vollen Geschwindigkeit im TS befahrbar sein sollten also alle Neubaustrecken bis max. 20 Promille Steigung. Z.B.
- VDE 8 Ebensfeld-Erfurt-Halle/Leipzig (20 Promille), hier fehlt jedoch eine gute Umsetzung von ETCS
- Nürnberg - Ingolstadt (20 Promille)
- Hannover - Würzburg (12.5 Promille)
- Hamburg - Berlin (ABS)
- Hannover - Berlin
- München Augsburg
- eventuell auch Wendlingen-Ulm, da kenne ich die max. Neigung aber nicht
- etc.
Köln Frankfurt ist also im TS nachbaubar, aber nicht wirklich gut befahrbar
Das hast du dir quasi selbst beantwortet. Die Art und Weise, wie du deine Kritik geäußert hast, ist bei einigen falsch herüber gekommen. Dies passiert schnell im Internet.
dann wird man merken, dass die Gräser und Büsche bei beiden Strecken einfach nur schnell hingeklatscht wurden.
Das ist eine schwerwiegende Aussage.
Das ist quasi zu vergleichen damit, als würde ich sagen: "RWA kann einfach keine LZB, sie können einfach nicht scripten" (Stimmt nicht, dient nur als Beispiel)
-> Was faktisch nicht stimmt, da ihre LZB gut funktioniert, nur ein paar kleine Macken hat.
Die Art und Weise Feedback und Kritik zu äußern macht viel her.
Klar, aber so wie die Büsche plaziert sind, sehen die halt einfach nur schnell drüber geflogen und schnell plaziert aus.
Das ist eine deutlich bessere Formulierung. Dort stellst du nur deine Meinung dar bzw. wie es aus deiner Sicht wirkt.
Die Meinung frei zu äußern ist ja nicht weiter schlimm.
Noch besser würde es herüberkommen, wenn du gleich Verbesserungsvorschläge einbringen würdest. Zum Beispiel vergleichbare Screenshots. Du legst selber Hand an die Stelle an und änderst die Büsche so, dass es natürlicher aussieht. Dann kannst du einfach einen vorher/nachher Vergleich machen.
Das würde, so denke ich, deutlich besser rüberkommen.
Ich für meinen Teil kann sagen: Mir gefällt es so wie es ist. Ich bin nach wie vor begeistert von der Arbeit Amisias & Co.
Man sollte nicht vergessen, dass es keine Payware ist, sondern Freeware die als Hobby in der Freizeit entstanden ist.
Ich werde nie wieder Modelle von 3Dzug und RWA zum vollen Preis kaufen.
Das bleibt ja jedem selbst überlassen.
Gerade was die LZB angeht, das sind immer wieder die selben lästigen Fehler bei von RWA gescripteten Fahrzeugen. Bei jedem Fahrzeug das Selbe mit der LZB.
- LZB Aufnahme mit Zugspitze -> Realität mit Zugschluss
- LZB Löst Zwangsbremsung bei ca. +10 km/h aus -> in Realität schon bei +5km/h V Soll Überschreitung
- Bei der ÖBB 1216 kann man in der LZB bis zu 270km/h Berg ab fahren (ohne AFB), ohne das die LZB überhaupt irgendetwas macht (Strecken Vmax 300km/h). Wenn also die Strecken Vmax Größer als die Fahrzeug Vmax ist, und die AFB aus ist == keine Zwangsbremsung der LZB bei Überschreitung maximal zulässiger Fahrzeuggeschwindigkeit.
- LZB löst kurzzeitige Zwangsbremsung bei LZB Aufnahme aus -> betrifft anscheinend alle Fahrzeuge, bei 3en getestet
- LZB Endeverfahren endet nach 700m-1000m, in der Realität läuft das LZB Endeverfahren in der Regel über 1700m.
- LZB Endeverfahren ist teilweise buggy - bei PZB Zwangsbremsung nach der Entlassung aus der LZB (bereits PZB aktiv) leuchtet der Leuchtmelder für das LZB Endeverfahren wieder auf
Ja ich weiß, wir sollten uns glücklich schätzen: die LZB ist da und funktioniert mit der AFB.
Dennoch stören einige Punkte doch schon gewaltig. Gerade die Zwangsbremsungen bei der Aufnahme sind wohl das größte Manko.
Gerade für 25€ erwarte ich eine durchaus im Beta Test unter die Lupe genommene LZB.
An sonsten ist das Fahrzeug ja durchaus schön zu fahren. Soundkulisse, Optik, Funktionen im Führerstand, Aufrüstvorgang - das wirkt alles stimmig. Hut ab für die grandiose Arbeit in diesen Punkten.
Ich kann RWA nur darum bitten: beim nächsten Fahrzeug, sei es ein eigenes, oder eines von 3DZug etc:
Bitte überarbeitet eueren LZB Code im Script!
Andere Hersteller haben bereits gezeigt, das es möglich ist die LZB nahezu vorbildgerecht umzusetzen.
Ich bin mir sicher das es hier viele hilfsbereite User gibt, falls ihr Fragen dazu habt.
Bei Aufnahme in die LZB bekomme ich eine kurzzeitige Zwangsbetriebsbremsung, die sich sofort von selber wieder aufhebt, kostet mich aber ca. 20 km/h.
Scheint etwas mit dem LZB Script von RWA zutun zu haben, da es beim ICE 1, 1216 und Railjet Advanced überall auftritt. Den ICE 4 habe ich noch nicht getestet.
ATTENTION! The latest version of Köblitzer Bergland (Im Köblitzer Bergland v3 reloaded V2) has a DIFFERENT folder structure than the V1! Those who only have the latest version of the IKB will miss all objects from it on our route!
It will get fixed with the next upcoming Update, scheduled for the End of the year / first quarter 2021.
Wahnsinn! Da bin ich wirklich gespannt. Ich nehme öfters am Sonntagmorgen einen der "Sprinter" RE´s zum Bergsteigen ´gen Mittenwald und freue mich daher total auf die Strecke.
Gerade erst am vergangenen Sonntag bin ich wieder zu Fuß vom Tal den Klettersteig unter der Gondelbahn hoch zur Westlichen Karwendelspitze. Kann ich übrigens jedem Empfehlen, einmal mit dem Zug nach Mittenwald zu fahren und (für nicht Bergsteiger) einmal mit der Gondelbahn hochzufahren. Oben gibt es eine "Hochebene", wo man eine wirklich schöne Aussicht in fast alle Richtungen auf ca. 2300m hat. (Gondelbahn endet auf 2244m)
Die Strecke bietet wirklich sehr große Vielfalt für Szenarien: 442, 111er mit Dosto und den am Wochenende fahrenden ICE (T) über die Mittenwaldbahn.
Gibt es eigentlich Güterverkehr auf der Strecke? Oder ist sie zu Steil und würde Nachschiebebetrieb benötigen?
Der Bahnhof Mittenwald liegt immerhin 913m ü N.N. wenn ich das am Bahnhofsgebäude am Wochenende richtig gelesen habe.
und das hier: RE: [Team EZY] Nachteburg - Rannstadt (Projekt Roter Knopf) / Alternative Universe
Letzteres sollte eigentlich in der bereits veröffentlichten Update Version kurz nach Release gefixt worden sein, wenn nicht: ist es jetzt auf jeden Fall
Auf der SfS wurden die LS in den Bahnhöfen entfertn -> Man wird nicht mehr durch Halt zeigende, spät schaltende LS in der LZB zufällig runtergebremst.
Die Nebenbahn wird noch überarbeitet. Danke für die Hinweise BR-218
Ich will keinen schwarzen Peter an die Wand malen, aber wenn RWA das machen und auch umsetzen könnte ziehe ich wirklich meinen Hut!
Ich glaube einige stellen sich das etwas zu leicht vor mit dem "mal eben den Code kaufen und umschreiben".
Jeder Programmierer hat seinen ganz eigenen Stil etwas anzugehen und auch den geschriebenen Code zu dokumentieren.
Wenn man den Code von jemand anderem übernimmt und umschreiben will muss man sich erstmal mit seinem Stil zurechtfinden und darauf hoffen, dass derjenige eine gute Dokumentation vorgenommen hat, dass es für andere leichter ist die Codestruktur und Funktionen zu verstehen.
Ich habe mir die 146er noch nicht gekauft, aber wenn ihr da echt noch einmal ran wollt und das Script grob fixt, dann wär ich 100%tig dabei und würde sie mir kaufen.
Ihr würdet dadurch sicherlich noch einige Kunden zum Kauf bewegen können
Da die Überarbeitung der Strecke in vollem Gange ist bitte noch einmal alle Fehler melden, die ihr in der aktuellen Version im Zusammenhang mit Signalen findet, damit ich die bei der Überarbeitung gleich beseitigen kann.
Die Signalisierung ist schon größtenteils überarbeitet, bis auf die Dieselstrecke und Rannstadt Hbf/Gbf. Da wird auch noch einiges passieren. Rannstadt Hbf gefällt mir in der alten Version gar nicht
Trotzdem sind gerade viele KS Signale in ihrem ursprünglichen Zustand geblieben.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen