Alle Diesel- und E-Loks der DB wurden auch im Nahverkehr verwendet. Das war notwendig um möglichst hohe Laufleistungen zu erzielen und dadurch wieder Loks einzusparen. Wendezüge waren hauptsächlich in den Ballungsgebieten der großen Städte anzutreffen, wo es einen takt-ähnlichen Verkehr gab.
Z. B. wurden im Sommer 1971 7 Dampfloks, 209 E-Loks und 124 Dieselloks im Wendezugdienst eingesetzt. In diesem Jahr wurden auch die ersten Serien-218 ausgeliefert.
Dass sie zuerst (nur) im Fern- und schweren Güterverkehr eingesetzt wurden, stimmt aus den o.a. Gründen nicht. Die 221 war stärker, es gab sie aber nur in Kempten, Villingen und Lübeck. 18 220 wurden seit 1969 u.a. im Verkehr Hamburg-Lübeck vor Wendezügen benötigt, wo sich die 216 als zu schwach erwiesen hatte. Ab 1977 wurden sie langsam von neu gelieferten 218 verdrängt. Da gab es wie schon erwähnt sicher auch Hasenkasten und 218 in einem Zug.