Das ist der Klassiker mit der internen Grafikkarte. Das hatte ich auch mal und hab mich anfangs sehr gewundert, woher das kam. Man muss den TS in der Regel zwingen die dezidierte GraKa zu nutzen, freiwillig tut er das oft nicht.
Posts by Intertrain
-
-
Ich finde bei schätzungsweise 95% Strecken im aktuellen Zustand, ist es durchaus auch sehr nett mal etwas älteres dabei zu haben. Moderne Strecken gibt es ja zur Genüge, ältere dagegen vergleichsweise selten (mal so ganz allgemein auf TS und TSW bezogen). Insbesondere, wenn die früher einen besonderen Reiz hat, die sie heute nicht mehr hat, so wie das Rheintal, welches vor Eröffnung der SFS Köln-Rhein/Main die Top-Fernverkehrsstrecke war, danach aber nur noch untergeordnete Bedeutung hatte.
Alle die lieber modern fahren können ja auch die zahlreichen anderen vorhandenen Strecken nutzen oder eben auf der Strecke modernes Rollmaterial einsetzen. Letzteres ist immer realistischer als auf einer modernen Strecke historisch zu fahren, da heute ja noch viele historische Relikte stehen, früher aber keine Sachen "aus der Zukunft" an der Strecke zu finden waren.
-
Bitte mal zum Thema "Roadmap" zurückkehren. Allgemeine Diskussionen können gerne in den entsprechenden Threads weitergeführt werden.
-
mir ist aufgefallen das für viele Strecken die neusten Szenarien schon 1,5- 2 Jahre alt sind
Um mal auf die Ursprungsfrage einzugehen: Das liegt auch daran, dass die Strecken teilweise schon sehr alt sind. Wenn man beispielsweise die Strecke Berlin - Leipzig schon 20 Mal gefahren ist, dann baut man auch nicht unbedingt noch ein Szenario dafür, dass es dann einfach irgendwann langweilig wird. Zumal eben auch irgendwann schon alle regelmäßigen Fahrplanfahrten szenariotechnisch abgedeckt sind. Da ist dann kein Wunder, dass das letzte Szenario schon etwas älter ist. Ein Überblick über alle neuen Szenarien erhält man aber praktischerweise im Aufgabenassistenten, einfach ohne Filter mal durch die ersten Seiten klicken, da sieht man wofür so in der letzten Zeit Szenarien erstellt worden sind. Wie man sieht, ist da doch auch immer noch rege Betrieb. Und nicht zuletzt: Auch Szenarien, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, können durchaus sehr gut gemacht sein (als Beispiel ein Szenario von Scarlet).
Ansonsten wurde das meiste schon gesagt: Auch wenn der TS (Classic) mittlerweile schon ein wenig zum alten Eisen gehört, gibt es hier noch sehr viele Anhänger davon und der TSW ist zwar mittlerweile schon auf einem recht guten Weg aber gleichzeitig fehlen noch essentielle Funktionen, die bisher weiterhin nur der TS bietet.
-
Warum steht am Bahnhofsschild Oldenburg (Oldb) Hbf?
Meine Vorredner haben im Wesentlichen Recht, aber nochmal etwas präziser geantwortet: Die Stadt Oldenburg war Hauptstadt der Grafschaft, des Herzogtums, des Großherzogtums, des Freistaates und des Landes Oldenburg. Also liegt die Stadt Oldenburg in dem ehemaligen Land Oldenburg, daher "Oldenburg in Oldenburg", zur Unterscheidung von Oldenburg in dem ehemaligen Holstein.
-
Der Zugverkehr Bremen - Oldenburg stellt(e) sich wie folgt dar (Jahreszahlen hab ich leider gerade nicht im Kopf):
- ICE Einzelzugpaare: Als ICE 1 oder ICE 2, zeitweise auch ICE-T, über all die Jahre ohne große Änderungen
- IC Zweistundentakt: Aktuell BR 146.5 mit IC2, davor BR 101 mit IC1, davor (2000er) BR 112 mit IC/IR
- RE Zweistundetakt: Aktuell BR 146 (i.d.R. BR 146.1) mit RE160 Dosto, davor BR 111 mit Dosto, davor (2000er) BR 110 mit n-Wagen
- RB/RS Stundentakt: Aktuell BR 440, davor BR 110 (selten BR 143) mit n-Wagen, davor (2000er) BR 141 mit n-Wagen
Weitere Verkehre:
- Bremen - Hude (- Nordenham): Aktuell BR 440, davor BR 425, davor n-Wagen
- Bremen - Delmenhorst: Aktuell LINT 41, davor weiß ich gerade nicht (BR 624?)
Fazit:
Am wichtigsten wäre für den aktuellen Verkehr die Dostos mit BR146.1/.5 was sich ja ganz gut in einem Modell darstellen ließe, nur die Innenausstattung müsste angepasst werden sowie die Steuerwagenkopfform. Genauso wichtig wäre die BR440 im NWB-Look. Danach wäre der LINT 41 gut zu gebrauchen für den Abschnitt Bremen - Delmenhorst, die Einzelfahrten Bremen - Oldenburg - Wilhelmshaven und den KI-Verkehr in Oldenburg. Der ICE-Verkehr wäre vernachlässigbar, im Güterverkehr gibt es Kohle, Gas und Autozüge.
Für den Verkehr vor den 2010er Jahren wären n-Wagen und BR110 unverzichtbar, Dostos (mit 111 oder 146.1) bräuchte es zumindest für die Zeit um 2010 rum auch. Wenn man einen (großen) Kompromiss einginge, könnte man die BR 440 auch durch die BR 425 (von Maik?) ersetzen, zumindest für den Abschnitt bis Hude wäre es ja realistisch. Weitere Kompromisse wie BR143 oder 111 (mit n-Wagen) wären denkbar.
-
Ich hab den Beitrag mal in den Projektthread verschoben, da er hier thematisch besser aufgehoben ist. Es ergibt sich aber hier die Erfordernis, dass der Projektverantwortliche Oberheizer78 bitte die nötigen Angaben für das Projekt (siehe 1. angepinnter Beitrag in diesem Bereich) ergänzt.
-
Leider ist das BR111 + Dosto-Pack (nur das, nicht die anderen) Voraussetzung in sehr vielen Szenarien. (nahezu in allen im süddeutschen Raum, die vor 2020 erschienen sind). Daher: Wenn du vorhast dir viele Szenarien herunterzuladen und zu spielen und keine Lust hast, viel mit LocoSwap o.ä. Fahrzeuge zu tauschen, lohnt sich das schon. Geht es dir vorrangig darum eine neue Lok fahren zu können, würde ich eher auf einen Kauf der alten 111 verzichten.
In jedem Fall: Wenn du noch die alten 111 willst, dann nur das 111+Dosto-Paket kaufen, die anderen werden eher selten genutzt, maximal noch die Packs für die S-Bahn im Bereich Köln oder Nürnberg wegen der x-Wagen, da gibt es also wichtigere Fahrzeuge.
-
Was ich nochmal anmerken möchte: Im Güterverkehr hat man häufiger auch mal außerhalb der Lok zu tun, auch wenn man kein Lokrangierführer ist. Ankuppeln, abkuppeln etc. sind Handwerksarbeit, aber können auch Spaß machen und Abwechslung bieten als immer nur im "Cockpit" des ICE zu sitzen. Bei DB Regio fährt man häufig immer nur eine Strecke hoch und runter, was zwar langweilig sein kann, aber dafür kennt man irgendwann auch jede Ecke und weiß um ihre Tücken oder lernt z.B. Leute kennen, die jeden Tag mitfahren.
-
Ich verstehe auch nicht, warum du nicht die BR146.0 von vR/Influenzo nimmst? Funktioniert mit dem Update von Matze einwandfrei und ist die Investition allemal wert.
-
Naja so ganz eindeutig ist das nicht. Die ersten Fahrzeuge der LINT-Familie gibt es seit 1999 (die gibt es aber ja auch im TS schon länger), die hier angestrebte Form des LINT 54 bzw. DB BR 622 wurden aber erst ab 2011 gebaut.
gamerTV war schneller...
-
Nichtsdestotrotz ist doch ein Fehler, dass man das erst noch als zusätzlich gelesen markieren muss, selbst wenn man alles gelesen hat. Ich habe jedenfalls das gleiche Problem.
-
Könntest halt mit der Einschränkung, dass man nur mit der Lok vorausfahren kann, trotzdem ein Repaint machen... Sonst muss du warten, bis vielleicht mal ein entsprechendes Pack erscheint, was ich (aufgrund der günstigen Ausgangsvoraussetzungen) für nicht unwahrscheinlich halte.
-
Das Problem ist nämlich folgendes von den TTB packs habe ich nicht ein einziges, heisst ich müsste alle drei kaufen vermute ich mal
Quatsch, die Packs sind jeweils zu 80-90% deckungsgleich. Also eins der dreien reicht, ich würde das Pack 3 empfehlen oder alternativ das 2. Abgesehen davon kriegst du für jedes weitere Pack was du kaufst Rabatt. Auf Dauer wirst du wahrscheinlich eh nicht um eins der Packs herumkommen, aufgrund der großen Auswahl an KI-Rollmaterial gehört das zu der absoluten Grundausstattung für den TS.
-
Habt ihr noch wünsche / anregungen ?
Zum bsp: Ich würde mich ja freuen wenn man noch BR sowieso hinzufügen könnte oder BR sowieso ist da nie gefahren oder oder oder ....
Also da es ja eine fiktive Strecke ist, wäre ein "BR sowieso ist da nie gefahren" schwierig zu sagen
Da die Strecke aber ja im Osten spielt, fehlt m.E. auf jeden Fall noch eine BR 143 mit DBuz Dosto-Wagen , wie es sie im TTB 3-Pack gibt. Generell könnte man dann gut noch weitere TTB-Fahrzeuge verwenden, die sind auch nicht so performancelastig wie die von DTG. Da würde ich eher nochmal gucken, ob man da etwas streichen kann, z.B. gibt es den ICE 2, BR 101, BR 146 und BR 185 auch in den TTB-Packs. Insgesamt ließe sich also damit die Provideranzahl und Payware-Voraussetzung reduzieren.
-
Bei diesem Zugverband bleibt dann nur eine Möglichkeit, dass man nur mit Stw voraus fährt, um das PZB Problem zu umgehen (wenn man mehr als 120km/h fahren möchte).
Oder man deaktiviert die PZB. Wobei ich zugebe, dass dann viel von dem Spielspaß verloren geht.
Dir antworte ich per PM im laufe des Tages.
Ich will keinen Stress machen, nur eine kleine Erinnerung, falls du es vergessen hast
-
Auch neue Kupplungen und Abgase wurden hinzugefügt.
Dazu natürlich der komplette Sound an das Fahrzeug angepasst.
Aber auch die Bybdzf482 haben bei dieser Gelegenheit gleich ein paar kleinere Updates bekommen und der Sound wurde leicht angepasst.
Klingt sehr interessant! Wenn du deine Arbeiten weitergibst, würde ich mich sehr darüber freuen!
Ein paar Fragen habe ich aber auch noch: Die Physik wurde doch in dem verlinkten Pack doch schon auf 140 km/h angepasst oder hast du da noch mehr verändert? Und warum hast du das auf die 132 angepasst?
-
Wo das Set ja perfekt eingesetzt werden kann, ist die Rübelandbahn, weil die da zwischen 2000 und 2005 genau so fuhren. Lediglich der Streckenzustand mag nicht 100% passen, aber so unendlich viel wurde m.W. auch nicht geändert, vorrangig Stationsschilder und Stilllegung von Gleisen.
-
Aus irgendwelchen Gründen gibt es das Problem häufiger mit den TTB-Packs. Wenn ich mich richtig erinnere, liegt es aber meist (aber nicht immer!) daran, dass der Szenario-Ersteller da nicht ganz sauber gearbeitet hat und z.B. Fahrzeuge aus den Pluspacks verwendet hat. Ich habe mir daher irgendwann mal die benötigten Ordner einfach kopiert, weil mir das zu nervig wurde.
Was sagt denn das Tool, was genau installiert sein muss? Stimmt das mit den Angaben der Readme überein?
-
Ich glaube eher, dass Matthias sich persönlich etwas aus dem Bereich zurückzieht (mit Kindern verschieben sich halt schnell die Prioritäten) und seine Mitarbeiter*in in der Entwicklung von App-basierten Inhalten "ProTrain" die Zukunft sieht/sehen und sich daher weniger in die TS-Spitzfindigkeiten einarbeiten will/wollen. Aber das ist jetzt zugegebenermaßen auch schon viel Spekukatius.
Ich hoffe auf jeden Fall, dass 3DZug die schon begonnen Projekte noch fertigstellt und dies möglichst auch mit stimmigen 3D-Modellen sowie bestehende ggf. noch updatet.