ich frag mich jetzt nur ob das ganze eine Erweiterung für RSN ist oder als eigenständiges DLC fungiert. Persönlich hoffe ich auf ersteres, damit man gerade mit einem Güterzug auch eine längere Strecke fahren kann. 422 wäre nice, auch wenn ich langsam gerne mal meine Rangierlok für den Aschaffenburger Hafen hätte
Aber mal schauen^^
Beiträge von Ninwed
-
-
Na, da ist es ja
Mit 100km wenigstens mal wieder eine längere Strecke. Auch die Bilder auf der Ankündigungsseite sehen schon mal gar nicht so schlecht aus, auch wenn ich bei DTG weiterhin vorsichtig bin. Mal schauen!
-
Ich kann Maik da leider auch mehr als verstehen. Da werden Jahre an Arbeit investiert und immer gibt es Leute welche bei jeder Abweichung das Meckern anfangen. Darauf hinzuweisen ist ja das eine, aber man kann es auch einfach echt übertreiben.
Kann absolut verstehen wie demotivierend das dann für einen sein kann. Leider ist es aber auch so, dass die Leute aus der Minderheit bestehen, aber trotzdem am lautesten sind. Naja, darüber zu lästern ist auch keine Lösung... -
Hatte kurzzeitig die Hoffnung dass damit dann der Editor scheint. Na ja, mal abwarten.
Neue US Strecke und der Modus hören sich schon mal interessant an. Auch wenn ich lieber endlich mal eine Lok für den Aschaffenburger Hafen hätte -
Ich weiß jetzt schon dass ich vermutlich irgendetwas falsch gemacht habe, aber bei mir wird die Strecke lediglich im Welt/Szenario Editor angezeigt. Nicht beim Schnellen/Freien Spiel oder Karriere/Standard Szenario (oder ist das so beabsichtigt?).
An sich ist die Strecke auch vollständig und mir fehlen auch keine Assets, da ich es sicherheitshalber nochmal mit RWTools überprüft habe.Bitte habt ein bisschen Nachsicht mit einem Anfänger, wenn der Fehler an mir selbst liegt
-
Lade das Update runter und es werden zu 99% Wunder geschehen...
-
Man muss halt aber auch immer beachten dass der Train Simulator ein Nischenbereich ist. Ich denke der Unterschied zwischen den Leuten welche sich ein Produkt für max. 20€ statt max. 40€ kaufen ist nicht ganz so groß. Deswegen ist es schon wirtschaftlich sinnvoll wenn das Produkt für 30-40€ verkauft wird. Auch muss man immer beachten dass von dem Preis ja längst nicht das ganze Geld beim Entwickler ankommt.
Zum einen fallen alleine 19% durch MwSt weg. Dazu kommen dann noch bei anderen Shops wie Aerosoft und 3DZug auch noch die ein oder anderen Prozent. Von Steam gar nicht erst zu reden, da dort 30% (ich nehme an bei DLCs ist das auch so) direkt an Valve gehen und DTG auch noch was haben will. Zumindest angenommen wenn man sich vorher nicht auf einen festen Betrag geeinigt hat. Dazu kommen dann noch einige weitere Nebenkosten während der Entwicklung.
Wir wissen vom 425 dass er schon seit über einem Jahr in Entwicklung ist und auch wenn ich schlecht einschätzen kann wie oft sich so ein Zug verkauft, reich wird man davon aber auf jeden Fall nicht (wie es Maik ja jetzt auch schon öfters angedeutet hat). Dazu kommt ja noch dass Maik nicht der einzige ist welcher an dem Zug arbeitet und daher die Einnahme nochmal aufgeteilt werden (auch wieder angenommen dass man sich im Vorhinein nicht auf einen festen Betrag geeinigt hat). In ein einzelnes DLC (egal ob jetzt Lok oder Strecke) wird manchmal so viel Zeit investiert wie in ein ganz neues Spiel (auch wenn daran meist mehrere Personen arbeiten). Daher bin ich gerne dazu bereit 40-50€ für einen guten DLC zu zahlen, wenn die Entwickler dahinter davon auch gut leben können.
-
Na ja, kann die Käufer schon verstehen und habe mir bereits auch die eine oder andere Fahrzeit zugelegt. Gerade als ich noch recht neu in der TS Welt war, war es recht angenehm, da man nicht etliches an Payware kaufen musste und Repaints installieren um Szenarien mit einigermaßen viel KI-Verkehr zum Laufen zu bringen. Und gerade so spezielle Sachen wie mit dem Hochwasser oder dem Rockkonzert finde ich an sich ganz nett gemacht und spiele ich auch jetzt noch das eine oder andere mal. Nachdem ich jetzt aber Inhaltstechnisch gut ausgestattet bin, bevorzuge ich auch klar die Freeware Szenarios. Aber gerade für Einsteiger finde ich wie gesagt die Fahrzeiten nicht mal so verkehrt.
Um mal wieder zum Thema zu kommen: Ich freue mich extrem auf den 425er! Bin schon hunderte Male mit dem Zug gefahren und bis auf die klappernden Mülleimer habe ich ihn echt lieb gewonnen. Das Video mit dem Führerstand sieht auch schon absolut klasse aus. Da zahle ich dann auch gerne mehr für wie es ja bereits angedeutet wurde
-
Nun bei Steam für 29.99€ erhältlich: https://store.steampowered.com…nd__Sassnitz_Route_AddOn/
-
Also haben wir bald auf der Main Spessart Bahn die 146.2, 143, 185, 182, 155 und irgendwann mal hoffentlich eine Diesellok. Wenn dann der (Szenario) Editor kommt, wird man da wohl schon einige schöne Szenarien mit Abwechslung erwarten können^^
Fehlen neben den Dosto nur noch vielleicht n-Wagen -
Das Spiel ist echt realistisch! Da bekommen selbst die Züge Graffiti ab.
Spaß beiseite: Interessanter Bug, dass das Graffiti von der Lärmschutzwand plötzlich auf die Lok übertragen wird
-
Wie stellst du dir denn den nächsten großen Schritt in einer Zug Simulation vor? Also ich finde herumlaufen und deutlich bessere Modelle/Texturen in Zusammenhang mit einer modernen Engine sind ein enormer Fortschritt. Gab es im TS jemals die Möglichkeit mit einer Schiebelok zu fahren? Gab es im TS jemals eine Lok von DTG, welche dich realistisch anfühlte, gab es jemals im TS eine Strecke von DTG bei welcher man sagen kann dass sie von der Ausgestaltung, Signaltechnik, PZB etc. wirklich gut ist (RT mal ausgenommen)?
Und ich verstehe nicht wie du gerade ernsthaft versuchst die Grafik runterzureden. Ich spiele jetzt schon lange Videospiele, besitze eine Xbox One X und einen relativen guten PC und weiß also wie schön die aktuellsten Videospiele aussehen. Und der TSW braucht sich stellenweise überhaupt nicht davon verstecken. Ja, er ist ein bisschen überbelichtet, aber kannst du z.B. im TS die Aushänge am Bahnsteig lesen? Ich seh da nur Pixelbrei. Der TSW ist mit dem TS nicht zu vergleichen und man merkt extrem, dass zwischen beiden Spielen ein Jahrzehnt liegt...
Ja, der Simulator ist noch alles andere als perfekt, aber er befindet sich auf einen guten Weg und ich bin gespannt was uns in Zukunft mit dem Editor erwarten wird. Dafür muss man dann aber auch die Entwickler dafür unterstützen, denn ich will in 10 Jahren nicht mehr mit dem TS spielen. Denn bis dahin wird auch die Fanbase und vor allem die potenziellen Käuferschicht schrumpfen und Third-Party Entwickler haben es noch schwerer sich zu behaupten. Dann suchen sie sich eben eine anderen Bereich und es gibt (vorerst) erst Mal keinen wirklich guten Zugsimulator, welcher noch regelmäßig Content bekommt. Ist das besser?
-
Ein Soundbug ist mir vorgestern auch bei der 152 aufgefallen. Anfangs hat alles gepasst, aber irgendwann war der Sound im Führerstand und in der Außenansicht total dumpf und leise. Hatte das Szenario gespeichert und neu gestartet und dann hat wieder alles für 10 Minuten gepasst bis der Bug wieder aufgetreten ist. Könnte vielleicht auch irgendwie damit zusammenhängen.
-
Ich verstehe nicht wieso man sich darüber immer wieder aufregen muss und stellenweise sogar lustig drüber macht. Ist doch schön, dass Matthias so viel Spaß dabei hat den Zug bis aufs letzte Detail auszumodellieren. Wenn ihr das nicht wollt, dann kauft es nicht. Ich finde es aber nett wenn man immer mal wieder andere Passagieransichten bei der Mitfahrt hat. Desweiteren hat man durch die ganze Ausmodellierung nun auch schon einen guten Grundbeaustein für eine TSW Version des Zuges (auch wenn zugegeben bisher die Strecken dafür fehlen).
Und es ist ja auch gut so, dass es dem einen passt und dem anderen nicht, denn Geschmäcker sind nun mal verschieden. Doch finde ich es bisschen unnötig wenn man immer wieder betonen muss wie blöd man selbst das doch findet.
Fehler wird es immer geben, wie wichtig diese sind und ob es sich lohnt da mehr Aufwand reinzustecken ist nun mal die andere Frage... -
Aua...
Wie schon von NessaRevane angemerkt geht es bei Artikel 13 eben auch um Foren oder sonst sämtlichen Plattformen auf welchen man sich mit anderen austauschen kann. Das könnte noch ganz schön böse ausgehen und sollte das wirklich durchgewunken werden, stehen wir noch vor einem viel größeren Problem:
Die Digitalisierung bzw. das Internet ist die Zukunft und wird in den kommenden Jahren zu vielen Veränderungen in der Gesellschaft führen. Viele Berufe und damit Arbeitsplätze fallen weg und auch Firmen müssen geschlossen werden. Der Standort Europa macht sich aktuell extrem unattraktiv für große IT Firmen. Ich meine welche große Firmen dieser Branche haben wir aktuell in Europa? Mir fällt SAP ein und dann wird es schon schwer. Google, Apple, Facebook etc. sind alles Amerikanische Unternehmen. Zusätzlich hat uns der Asiatische Raum mit Firmen wie Samsung oder Huawei ebenfalls längst überholt und zieht auf und davon. Deutschland lebt von der Autoindustrie. Diese gibt aktuell aber auch ihr bestes um Kunden zu vergraulen und Firmen wie Tesla oder Chinesische Autobauer profitieren davon extrem. Ich sehe da wirklich große Probleme auf uns zukommen, weshalb man mal ganz schnell damit aufhören sollte dieses Neuland komplett für sich zu verlieren. -
@MarcoL397
Und die Bahn wundert sich über keine LokführerDas hat schon seinen Grund...
Man trägt die Verantwortungen über Hunderte Menschen oder Millionen teure Güter (welche auch ein Gefahr für andere Menschen darstellen können) -
Ach, selbst beim „Prestigeprojekt“ Stuttgart 21 steht ja jetzt im Raum ob man überhaupt auf ETCS setzen wird. Man schaue sich doch einfach nur die modernen Loks an, bei welchen Störungen mit dem Computer Alltag sind. Selbst wenn die Züge irgendwann mal autonom fahren sollten, wird man weiterhin einen Techniker an Bord brauchen. Aber bis dahin werden noch Jahrzehnte vergehen. Und spätestens beim ersten Unglück wird die Technik in Frage gestellt und vielleicht so Enden wie der Transrapid...
-
Wenn du genug Geld zur Verfügung hast oder planst bei Wer wird Millionär zu gewinnen, baut das ab Release des Editors bestimmt jemand für dich
-
Es gibt von der Westfrankenbahn zwei grüne Fahrzeuge (Glaube Anna und Maria sind die Spitznamen). Ich habe eine erst letzte Woche zwei Mal in Heilbronn gesehen, glaube sie haben aber keinen festen Fahrplan. Denke es ist da wohl am besten wenn man ein Crailsheim wartet, da dort zum einen die Züge aus Heilbronn und aus Richtung Lauda der WFB kommen.
-
- Die BR 628 fährt Stuttgart planmäßig nicht mehr an, das nächste Einsatzgebiet ist da das Netz der Westfrankenbahn mit der Strecke Heilbronn-Crailsheim.
- Eine 218 Doppeltraktion findest du mit dem IC 2013 (Abfahrt 14:58 Uhr) Richtung Plochingen.
- Die BR 112/114 wirst du vermutlich am meisten finden, da sie die RB Linien nach Heilbronn, Mosbach-Neckarelz oder Osterburken auf der Frankenbahn fährt.
- Zusätzlich hast du auf der Frankenbahn die höchste Wahrscheinlichkeit n-Wagen anzutreffen, welche dort mit einer Br 147 unterwegs sind. Diese fahren gerade außerhalb der Pendler Zeit die RB Züge nach Osterburken. Auf der Filstalbahn sind noch einzelne Garnituren mit n-Wagen und BR 111 unterwegs, aber diese sind leider nur noch selten anzutreffen.
- Die ÖBB Taurus sehe ich öfters vor den Intercity Zügen nach Zürich.Hoffe ich konnte dir weiterhelfen