Hallo Heizer,
das Fahren einer Dampflok ist - gerade wenn man den Heizerjob mit übernimmt - nicht ganz einfach, nicht umsonst gibt es zu diesem Thema ganze Bücher
Eine Dampflok muss aus Sicherheitsgründen immer zwei unabhängige Wasserspeisepumpen ("Injektoren") haben. Diese laufen aber nicht auf Dauerfeuer, sondern man richtet sich nach dem Wasserstand, den man im Führerstand an den Gläsern abmessen kann. Das Füllglas darf nie leer sein (drohender Kesselzerknall), aber auch nicht übervoll (Problem "Kotzen" der Lok - Wasserüberreißen, führt auch zu Schäden). Ein Wasserstand zwischen 1/2 und 2/3 des Füllglases hat sich bei Simulationen bewährt. Also: Immer nur dann Wasser nachspeisen, wenn der Wasserstand zu niedrig wird. Kommen größere Steigungen o.ä. auch schon mal einigen Dampf im Voraus kochen.
Dann willst du ja aus dem Wasser Dampf kochen, dazu bedarf es eines ordentlichen Feuers. Die Feuermasse sollte stimmen (also im Grunde so Kohlen nachlegen, dass die Masse einigermaßen konstant bleibt) und dann die Temperatur des Feuers regeln: Das geschieht vor allem mit den regelbaren Luftklappen und über den Auspuffschlag während der Fahrt, der Bläser dient vor allem der Anfachung bei längeren Standzeiten und der Vermeidung eines Feuerrückschlags bei offener Feuertür (z.B. im Stand oder geschlossenem Regler).
Ich glaube (bin schon länger nicht mehr Dampfer im RW gefahren...) der "Dämpfer" in Railworks ist eigentlich die Luftpumpe, da passt die Übersetzung nicht wirklich. Die Luftpumpe dient dazu, Druckluft für die Bremssysteme bereitzustellen.
Das in aller Kürze - viele Grüße,
Benjamin