Beiträge von BigBenjy

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    Hallo,


    öffne mal das Lokscript der BR101: ..\railworks\Assets\Kuju\RailSimulator\RailVehicles\Electric\BR101\Default\Engine\br101_enginescript.lua


    Dort gibts die Updatefunktion, die beginnt etwa so: function Update( time )


    In diese Funktion setzt du folgende Zeilen:


    Code
    ------------------------------------------
    	-- calculate debugged Accelerometer   ----
    	------------------------------------------
    	local acc = Call( "*:GetControlValue", "Accelerometer", 0 );
    	if ( acc < 0 ) then
    		acc = acc * 3;
    	end
    	Call("*:SetControlValue", "Accelerometer", 0, acc);


    Wenn du das einfache Standardskript hast, sollte das klappen.


    Viele Grüße,
    Benjamin

    Die Änderung zum Gesetzentwurf klingt in der Tat spannend und wäre eine wahrhafte Bereicherung!


    Zitat

    na so genau wie das mit 8m Quadraten eben geht. Die Daten werden ja von der Engine interpoliert bzw is das ja falsch, sie werden reduziert und gemittelt im Falle von ASTER oder anderweitigen <8 m Daten. Wäre aber mal interessant was so ein Datensatz kostet. Also man braucht ja nicht die ganze Welt sondern nur ein Stückerl Deutschland.


    Klar bleibt das 8m-Raster hier der Flaschenhals. Einige Gebirgsstrecken verlaufen durch Täler, die nur 30 - 50m breit sind. Die fallen bei den Nasa-Daten teils völlig durchs Raster, diese Täler existieren dort nicht. Wenn bei Aster nur verrauschtes Terrain zu haben ist, wären die Daten vom Amt die letzte sinnige Möglichkeit. Interpolation könnte man ja selbst vornehmen, wenn man eh schon passend konvertieren muss.
    Auch ein Stückerl Deutschland ist nicht für wenig Geld zu haben: Die Preise dürften schwanken, da die Vermessungsämter länderspezifisch sind. Teils habe ich gar keine derartigen Angebote gefunden, für Sachsen ist mir was von 35€/km² im Hinterkopf.


    Viele Grüße,
    Benjamin

    Naja, die Daten gibt's schon. Und zwar im 2x2m-Raster von einigen Landesvermessungsämtern. Denen darf man zutrauen, ordentliches Material zu liefern, zumal die Daten wohl aus eigenen Vermessungen und nicht vom Radar stammen dürften. Das Dumme is nur: Sie sind entsprechend teuer und sicher im falschen Format ausgeliefert. Letzteres ist für einen halbwegs geübten Programmierer sicher kein Problem, aber wirtschaftlich arbeiten kann man in der Eisenbahnnische damit leider nicht. Dennoch würde es mich mal reizen, solche Daten zu verarbeiten und herauszufinden, wie "echt" enge Talverläufe & Co am Ende im RW dargestellt werden...


    Dem Otto-Normalbastler hilft das wohl nicht, insofern dürften die NASA-Daten noch die beste Wahl sein.


    Viele Grüße,
    Benjamin

    Andi, der Ausschlag des Zugkraftanzeigers der 101 ist - zumindest beim Bremsen - wirklich sehr knapp bemessen. Das ganze lässt sich im Lokscript fixen, für den Zugkraftanzeiger ist das ControlValue Accelerometer zuständig. Wenn man schonmal dabei ist, kann man auch das restliche Schindluder angehen, denn bei bestimmten Kombinationen von Führerstand 1/2 mit Vorwärts/Rückwärtsfahrt ist der Ausschlag negiert. So zumindest von mir im 101er-Pluspack getan. Wers ganz vorblidlich mag, kann dann noch das Zappeln des Zeigers eliminieren und für eine sanfte Änderung des Zeigerausschlags sorgen...


    Viele Grüße,
    Benjamin

    Das ist im Simulationsscript der Lok im Ordner Assets\Kuju\RailSimulator\RailVehicles\Electric\BR101\Default\Simulation geregelt: Dort überall die Variable gDynoCoupled genullt und schon sind beide Bremsen nur noch getrennt zu nutzen.


    Grüße,
    Benjamin

    Zitat

    Es gibt zwar ein Konfigurationsprogramm, aber die Einstellungen werden scheinbar auch von Steam überschrieben, so dass ich das wohl dort erst wieder deaktivieren und danach aktivieren müsste damit es geht, oder?


    Genau so wirds gemacht.


    Zitat

    Da hat man eine Datei, wo alles drin ist zum installieren. Die habe ich jetzt auf meiner mobilen Festplatte wo ich meine ganzen Daten sichere, und kann es so ganz schnell wieder installieren wenn mal etwas ist mit meinem PC (ohne neu runterladen zu müssen).


    Das ist der einfachste, sicherste und preiswerteste Weg. Dabei nicht vergessen, auch die persönliche Serial mitzusichern. Beim Kauf über den TTB-Shop wird zusätzlich die Möglichkeit geboten, den Downloadlink länger gültig zu halten, den Lizenzschlüssel noch länger vorzuhalten etc pp. Kostet aber alles extra, was man eigentlich mit wenigen Klicks selbst sichern kann.


    Viele Grüße,
    Benjamin

    ...bin am überlegen mir dieses Add-On (Baureihe 101 Pluspack - AddOn für Railworks 3) bei Halycon zuzulegen. Weiter vorne steht, dass bei einem Steam-Update es Probleme geben könnte. ....kann das jemand genauer beschreiben ?


    Kein Problem, das ist ganz einfach: Wir liefern ein kleines Konfigurationstool mit, das im Falle eines Falles (sprich: Steam überschreibt eine der geänderten Dateien) auch dazu benutzt werden kann, per Mausklick das Addon wieder voll und ganz einzubinden. Dafür ist keine Neuinstallation erforderlich!


    Viele Grüße,
    Benjamin

    Hallo zusammen,


    ich versuche derzeit, ein Szenario Düsseldorf-Köln zu bauen, in dem der Spieler einem vorausfahrenden Ki-Zug hinterherschleicht. Allerdings geben die Signale der Fernbahn auf Höhe D-Reisholz, in Lev-Mitte und bei Km44,8 (also kurz vor K-Mühlheim) die Strecke nicht wieder frei, man kommt nur mit TAB weiter.


    Ich kenne Zicken dieser Art bisher nur von Hagen-Siegen. Daher meine Fragen: Ist das Problem auch auf Köln-Düdo in dieser Form bekannt? Lässt es sich durch Tricks im Szenariobau gezielt umgehen?


    Viele Grüße,
    Benjamin

    Zitat

    Da hänge ich die Frage an wo denn der schöne "Anriss"-Sound und der Nachlauf abgeblieben sind. Ein absolutes charakteristisches Muss für die 101 und ähnliche Loks. Bei mir sind zwar die Sounds noch in den Ordnern aber sie erklingen nicht. Mir war so als wäre das in einer frühen Beta noch drin gewesen?


    Recht haste, ist absolut charakteristisch. Und genau deshalb drin geblieben und wird (zumindest bei mir) auch abgespielt.


    Zur Diskussion um PZB & SiFa: Ich habe mir schon im Vornherein überlegt, ob es Sinn macht, eine "Außensound"-Variante von PZB & SiFa für alle, die es gern hätten, beizulegen. Aber letztlich sehe ich das ähnlich wie Maik - es macht keinen Sinn.


    -> Die SiFa hat vom Start der akustischen Meldung bis zur Zwangsbremsung nur eine sehr kurze Zeitspanne, das Ganze würde zur "HotButton"-Runde... Auf gut Glück von aussen bedienen ist auch nicht, denn die SiFa ist vorbildgerecht erst ab LM-leuchten quittierbar.


    -> Bei der PZB noch schlimmer: Hier gibt's doch nur eine Sprachausgabe, wenn man die Wachsam-Taste drückt (wozu man aber sehen muss, wann man die drücken sollte) oder es schon zu spät ist und man eine gewischt bekommt. Von den Überwachungskurven ganz zu schweigen...


    Das ganze hat nichts mit "harten Sitten" zu tun, es wäre bei der Umsetzung eben nur ein faules Ei. Mir ist ja durchaus bewusst, dass viele von euch auch mal durch die Landschaft schauen (mach ich ja selbst hin und wieder), aber genau dafür gibts doch die On/Off-Knöpfe während des Spiels für beide Systeme - und schon ist der Drops gelutscht. ;)


    Viele Grüße,
    Benjamin

    DoBrWtal85: Jau, es hat sich schon mehrfach gezeigt, dass je nach Soundchip & Einstellungen sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden. Du kannst natürlich mal versuchen, die Lautstärke ("BaseVolume") der drei Rollsounds in Assets\TrainTeamBerlin\TTB_BR101Sound\Audio\TTB_BR101Bogie.proxyxml zu verringern (sind gleich die ersten 3 File-Einträge). Danach umwandeln in .proxybin nicht vergessen.


    @MarcelThomas1992: Es ist durchaus ein Update geplant, aber die weiblichen Sprachausgaben werden wohl nicht dabei sein. Die wären mir auch neu in der 101.


    Viele Grüße,
    Benjamin


    Was ich an dem neuen Addon 'n bissel doof finde, dass nun anderes Rollmaterial, welches die alten Sounds der BR101 nutzt nun keinen Sound mehr hat, wenn man im FST sitzt, und dass es auch das neue Signalhorn nutzt :S


    Hätte man das nicht so einrichten können, dass die alten Sounds bestehen bleiben?


    @dw-agency & News: Natürlich klappt das via Aktivierung/Deaktivierung, problematisch wirds wohl, wenn in Szenarios Freeware-Fahrzeuge rollen, die den alten Sound aliasen UND die neue 101. Dazu muss man aber sagen, dass ich nicht den alten Sound überschreibe, sondern lediglich die Verlinkung der Proxies in den Audio-Blueprints geändert wird. Ich gehe davon aus, dass Freeware-Fahrzeuge eigene ABPs mitbringen, die dann wiederum problemlos auf die Proxys des alten Sounds verlinkt werden können. Sehe aber ein, dass dies wohl nicht immer der Fall zu sein scheint - werd für folgende Pakete Lehren draus ziehen und in den Fahrzeug-bins andere ABPs verlinken, um die originalen nicht anzufassen :)


    Nee, ich aktualisiere meine ganzen Loks, die den alten Sound nutzen. Die alten Sounddateien sind ja vorhanden. Ich habe die alten bin-Dateien unter neue Namen in den Ordner getan und ändere die Einstellungen in meinen Loks.


    Was ich aber noch wissen möchte:
    - Beim Beschleunigen schaltet die 101 ab einer bestimmten Geschwindigkeit die Frequenz um. Bei der alten bei 54 km/h und bei der neuen bei ca. 17 km/h.
    Ist das Umschalten in den bin-Dateien definiert oder isses in der Sounddatei?


    - meine IORE-Lok nutzt den alten Sound der 101 und muss bei ca. 24 km/h die Frequenz umschalten. Wo kann ich das eintragen? Bzw. welchen Wert muss ich ändern?
    Die IORE ist soundtechnisch ein Zwischending zwischen BR 101 und BR 185.



    Die Umschaltgeschwindigkeit ist im Sound selbst codiert. Da musst du mindestens in den Proxy-xmls sowohl die Kurven ändern, als auch die SpeedRange bei der Loop-Abspieldauer anpassen.



    Ich kann das Add-On bei Halycon im Shop gar nicht finden. Wo bekommt das denn ?


    Es ist geplant, das Paket heute noch bei Halycon rauszubringen.


    Viele Grüße,
    Benjamin