Beiträge von PinoManky

    Holzlaender Danke für die schnelle Erfüllung meines Wunsches nach mehr beladenen Rollwagen :) :thumbup: Und ich bewundere Deine Meisterschaft im Nachbau der sächsischen Schmalspurstrecken!!!


    Wenn Du an den IV K bastelst, hast du auch noch eine Idee wie man noch einen Achtungspfiff einbauen kann?

    Holzlaender Super :) Merke ich, wenn in Jöhstadt Ladestelle einen Rollwagenzug zusammenrangieren will: Dienstwagen am Zugschluss + 2 Rollwagen ( vorher abgeholt von der Verladerampe) - also mit 7-8 Km/h die IV K an die Rollwagen setzen - das geht schief... Zug "entgleist". Besser wird es auch nicht, wenn ich in Schlössel noch einen weiteren Schmalspurgüterwagen einsammeln und am Zugende ankuppeln will. ;) Bis jetzt schlummern 2 Aufgaben auf der Festplatte mit Deinem neuen Rollwagenpaket.


    Wenn ich dann rausgefunden habe, wie ich eine rwp-Datei erstellen kann und eine akzeptable Aufgabeneinweisung dazu, dann suche ich noch 1-2 Beta-Tester, bevor ich die Aufgaben auf die Menscheit loslasse... :)

    @Holzländer Die jetzt bereits vorhandenen Fahrzeuge bereichern die Zugbildung schon ungemein :)


    In das neue Paket dann auch unbedingt einen/ mehrere offene (vielleicht sogar mit Beladung?), Kesselwagen, Klappdeckelwagen und dergleichen mehr mit einfügen. Es finden sich bestimmt noch ein paar weitere wichtige Güterwagen mit kürzeren Achsstand.


    In dem Zusammenhang: Ist es richtig, dass die Rollwagen mit maximal 2,5-3,0 Km/h gekuppelt werden können, sonst wird eine Entgleisung verursacht? *hi*

    Wobei die Reisezugwagen im Zugverband sehr wohl zumindest an je einem Zugende eine Schraubenkupplung hatten, egal ob es die Weitstreckenpersonenwagen waren, oder die RIC-Schlafwagen. Und Kuppelwagen für Güterzüge/-Wagen standen u.a. in Frankfurt/O. (4achsige Güterwagen und auch modernere 2-Achser. Mukran hatte mit Sicherheit auch Kuppelwagen.

    mir würde als Ergänzung schon die Erweiterung bis Schöneweide + Abstellanlage und vielleicht sogar mit der Hauptwerkstatt reichen... Dann könnte man auch mit der S45 und S46 sinnvoll fahren, da ja ab Schönweide "Bauarbeiten" stattfinden... ;)

    Neue Variante: Bislang hat der TS mit allen seinen Updates bei mir funktioniert. Mit dem letzten (aktuellen!) Update von 65MB Größe funkt mein Virenscanner (GDATA) dazwischen und unterbindet den Download mit der Meldung


    Virus: Gen:Variant.Tedy.377548 (Engine A)


    Die Datei wurde desinfiziert.


    Datei: LocalisedStrings.dll

    Verzeichnis: F:\SteamLibrary\steamapps\downloading\24010


    :cursing:;(

    Entschuldige, das ich jetzt erst antworte, bin erst seit gestern aus dem Heiligen Land zurück.


    Die Umstellung auf Winter funktioniert leider nicht. Ich habe jetzt mal ein neues Testscenario erstellt, in der Hoffnung das es jetzt mit den Wintertexturen funktioniert.. leider sind immer noch keine Schneetexturen vorhanden.


    Zu den AP-Texturen: Es schneit wie verrückt, aber der "Schnee bleibt nicht liegen"... es ist alles sommerlich grün und bunt... Im Scenario-Menü ist Winter eingetragen...


    PS: ich freue mich schon auf den erweiterten Fahrzeugpark... :):thumbup:

    @ Holzländer... Okay... vielleicht nicht gerade bei der Pressnitztalbahn. Aber laut aktuellem Katalog von pmt/technomodell soll es einen solchen Wagen (Schlackewagen) zum Beispiel bei der Fichtelbergbahn geben / gegeben haben - siehe Bestellnummer 54421 auf der pmt-Homepage.


    Vielleicht kommen ja mit dem neuen Schmalspurbahnnetz doch noch ein paar neue Wagen - man darf ja vielleicht noch träumen :)


    Aber ich habe momentan ein ganz anders Problem: Ich wollte jetzt mein Scenario von Sommer auf Winter umstellen und dazu das neue AP-Wetter nutzen. Schneien tut es wie verrückt, aber die Landschaft hat immer noch Sommertexturen... und ja, ich habe das Datum und die Jahreszeit angepasst.

    Danke an Alle, die mir mit Rat und Tat zu Seite gestanden haben


    Da habe ich es nicht gefunden, obwohl ich alles habe. Aber nach langem Suchen endlich unter SAD2016... Musste vorher trotzdem allerdings die Milchkannen löschen.


    Die Lf-Signale stehen tatsächlich, nachdem ich das Paket nochmals installiert habe.

    das mit RW-Tools habe ich probiert, da fehlt seltsamerweise nichts... Im weit zurückliegenden Thread habe ich etwas von Rosenbüschen gelesen, könnten es vielleicht diese sein?


    Gibt es eigentlich Repaints von den Schmalspurwagen bzw. Loks wie z.B. einen grünen OOw, einen HHw ohne Drehschemel? weitere Beladevarianten... Und der KKw war auch gar nicht so selten anzutreffen

    mal ne Frage: Sind eigentlich Nebensignale Lf4 und Lf5 aufgestellt?


    Und ich habe leider immer noch "Milchkannen", die Einzigen übrigens :) , in den beiden Vorgärten direkt an den Gleisen am Bf. Jöhstadt und am Wasserhaus im Bf. Steinbach rumstehen... Was könnte da fehlen? Büsche, Tiere???