naja, das sind keine "Löcher", sondern schwarze Punkte... erleichtert "sehschwachen" die Erkennbarkeit, ob die Scheibenbremse gelöst ist.
Beiträge von PinoManky
-
-
mir würde als Ergänzung schon die Erweiterung bis Schöneweide + Abstellanlage und vielleicht sogar mit der Hauptwerkstatt reichen... Dann könnte man auch mit der S45 und S46 sinnvoll fahren, da ja ab Schönweide "Bauarbeiten" stattfinden...
-
Komisch..., heute beim Start kam nochmals ein kleines Update und seitdem startet der TS wieder...
-
Neue Variante: Bislang hat der TS mit allen seinen Updates bei mir funktioniert. Mit dem letzten (aktuellen!) Update von 65MB Größe funkt mein Virenscanner (GDATA) dazwischen und unterbindet den Download mit der Meldung
Virus: Gen:Variant.Tedy.377548 (Engine A)
Die Datei wurde desinfiziert.
Datei: LocalisedStrings.dll
Verzeichnis: F:\SteamLibrary\steamapps\downloading\24010
-
Entschuldige, das ich jetzt erst antworte, bin erst seit gestern aus dem Heiligen Land zurück.
Die Umstellung auf Winter funktioniert leider nicht. Ich habe jetzt mal ein neues Testscenario erstellt, in der Hoffnung das es jetzt mit den Wintertexturen funktioniert.. leider sind immer noch keine Schneetexturen vorhanden.
Zu den AP-Texturen: Es schneit wie verrückt, aber der "Schnee bleibt nicht liegen"... es ist alles sommerlich grün und bunt... Im Scenario-Menü ist Winter eingetragen...
PS: ich freue mich schon auf den erweiterten Fahrzeugpark...
-
@ Holzländer... Okay... vielleicht nicht gerade bei der Pressnitztalbahn. Aber laut aktuellem Katalog von pmt/technomodell soll es einen solchen Wagen (Schlackewagen) zum Beispiel bei der Fichtelbergbahn geben / gegeben haben - siehe Bestellnummer 54421 auf der pmt-Homepage.
Vielleicht kommen ja mit dem neuen Schmalspurbahnnetz doch noch ein paar neue Wagen - man darf ja vielleicht noch träumen
Aber ich habe momentan ein ganz anders Problem: Ich wollte jetzt mein Scenario von Sommer auf Winter umstellen und dazu das neue AP-Wetter nutzen. Schneien tut es wie verrückt, aber die Landschaft hat immer noch Sommertexturen... und ja, ich habe das Datum und die Jahreszeit angepasst.
-
Danke an Alle, die mir mit Rat und Tat zu Seite gestanden haben
Da habe ich es nicht gefunden, obwohl ich alles habe. Aber nach langem Suchen endlich unter SAD2016... Musste vorher trotzdem allerdings die Milchkannen löschen.
Die Lf-Signale stehen tatsächlich, nachdem ich das Paket nochmals installiert habe.
-
da steht unter anderem "SAD~Foliage_Pack1~strawberryfield1.xml", "SAD~Foliage_Pack1~strawberry_box_group.xml"
-
das mit RW-Tools habe ich probiert, da fehlt seltsamerweise nichts... Im weit zurückliegenden Thread habe ich etwas von Rosenbüschen gelesen, könnten es vielleicht diese sein?
Gibt es eigentlich Repaints von den Schmalspurwagen bzw. Loks wie z.B. einen grünen OOw, einen HHw ohne Drehschemel? weitere Beladevarianten... Und der KKw war auch gar nicht so selten anzutreffen
-
mal ne Frage: Sind eigentlich Nebensignale Lf4 und Lf5 aufgestellt?
Und ich habe leider immer noch "Milchkannen", die Einzigen übrigens
, in den beiden Vorgärten direkt an den Gleisen am Bf. Jöhstadt und am Wasserhaus im Bf. Steinbach rumstehen... Was könnte da fehlen? Büsche, Tiere???
-
Mir sind aus meiner Militärdienstzeit auch nur Vorlegekeile als Sicherung bekannt... Na gut, ist nun schon bald 40 Jahre her.
Und auch bis Anfang der 90er Jahre war das so üblich, da habe ich Militärverladungen per Bahn abgenommen...
-
Ich habe mir die Wagen gestern zugelegt und musste nach dem Probeaufstellen feststellen, dass die Fahrzeuge doch sehr einfach gestrickt sind. Größtes Manko sind in meinen Augen aber die sich überlappenden Puffer im gekuppelten Zustand. Ob die Verladeweise der Kettenfahrzeuge korrekt ist, muss ich mir noch anschauen... In meinen Augen sind die Fahrzeuge nur bedingt empfehlenswert
-
Maperbauer und @mattias.gose Ich muss mal mit meinem Kollegen von der S-Bahn sprechen, der ist dort Tf und hat sogar die Baureihenberechtigung für die BR 485. Und ein großes Fotoarchiv aller Triebwagen, die bei der S-Bahn Berlin eingesetzt waren bzw. aktuell im Einsatz sind. Vielleicht hat er ja auch entsprechende Tonaufnahmen zur Verfügung.
-
-
mal eine Frage: Sind die Ansagen im Zug selbst erstellt oder wie kommt man an die Ansagen ran? Ich habe einige selbsterstellte Aufgaben auf meiner Festplatte rumgammeln, u.a. Eine Zugfahrt (mit rangieren) von Tirano nach St Moritz...
-
Ganz Kurz zum Fernverkehr im Raum Berlin: Als Bereitsteller mußt du da auch die Vollausbildung haben wie die "Strecken-Tf"... also LZB, NBÜ... gibt es dort alles bei den Überführungsfahrten. Zum Bsp. Südkreuz - Genshagener Heide - ICE-Werk Berlin-Rummelsburg mit Vmax 200 Km/h, Berlin Hbf tief - Südkreuz (NBÜ-LZB)... usw. Dazu die verschiedenen Tfz-BR (BR 101, 401, 402, 403, 407 etc.). Nicht jeder "Strecken-Tf hat jede Baureihenberechtigung, als Breitsteller sieht das schon anders aus...
Mal ganz davon abgesehen, das Du in etwa weisst, wann du wo Feierabend hast ... behälts ja den Berliner Fernsehturm im Blick...
-
richtig... aber anscheinend gibt es genügend Bewerber für den Berufseinstieg, so das kurzerhand ein zusätzlicher Tf-Lehrgang gebildet wurde (Dauer 2 1/2 bis 3 Jahre). Für Quereinsteiger starten diese wie schon weiter oben angeführt alle 1-2 Monate... (ca. 9 Monate). Bedarf an Tf hat die S-Bahn Berlin mehr als genug
Hast Du nun schon eine Zusage bekommen?
-
@ tschonaht,
der nächste AZUBI-Lehrgang startet schon am 03.11.2022 bei der S-Bahn Berlin GmbH in der Hauptwerkstatt Schöneweide...
-
@ tschonaht,
keine Panik,
wenn den Eignungstest bestanden hast
Lehrgänge (Quereinssteiger) starten alle 2 Monate. DIe Ausbildung für Berufseinsteiger im März und September...
Für die zweite Frage mache ich mich am Montag mal schlau, da bin ich wieder in der Hauptwerkstatt Schöneweide...
-
Also bei mir ist es genauso... Dachte schon, es liegt an meinem neuen Monitor / GK-Treiber, weil der Fehler zeitgleich aufgetreten ist...