Hört sich sehr gut an, endlich baut man auch wieder an bestehenden Strecken weiter damit man ordentliche Aufgaben bauen kann. Dann fehlt nur noch Freiburg-Karlsruhe und mann kann von Basel bis Frankfurt fahren bzw. sogar bis Friedberg mit der S-Bahn Frankfurt.
Was jedoch aber noch besser wäre, die Sfs Köln-Frankfurt, die schwierigsten Abschnitte (Großraum Köln und Frankfurt) sind mit dem Köln Airport Link und der Riedbahn dann nämlich schon von DTG abgedeckt. Es sollte also nicht allzu schwer sein von Troisdorf bis zum Flughafen Frankfurt bzw. bis zum Abzweig Frankfurt Flughafen/Riedbahn zu bauen, da es dort kaum bevölkerungsreiches Gebiet gibt sondern größtenteils nur Tunnel, Brücken, Autobahn, Wald, Felder... es müssen also nicht mehr so viele Assets gebaut werden und auch gleistechnisch gibts da nicht viel zu bauen.
Dazu dann noch den 407-er mitliefern und alles wäre supi, gut Köln-Troisdorf könnte man dann noch etwas für die Sfs anpassen. Aber sicherlich hätte man dann eine halbwegs ordentliche Strecke, auf der der ICE 3 auch mal ordentlich Auslauf hat und mit Halt in Frankfurt Flughafen und eventuell auch Limburg Süd, Montabaur, Siegburg/Bonn und Köln/Bonn Flughafen auch keine Strecke mit einmal beschleunigen, bremsen und fertig. Derzeit bekommt der ICE 3 ja nur auf der Sfs Nürnberg-Ingolstadt von GBE genug Auslauf, jedoch ist die Strecke im derzeitigen Zustand nichtmal halbwegs ordentlich, aber mal sehen, GBE hat ja am 21. Februar via Facebook eine Version 2.0 angekündigt, wobei ich keine allzu große Hoffnung hab...
Beiträge von Tobi_das_Tf
-
-
Ja einer mit LZB, leider kenne ich mich aber mit dem 425-er nicht so gut aus, die Hamsterbacke 442 ist der einzige ET den ich hab und das dichteste Einsatzgebiet der 425-er in meiner Nähe ist die S1 Wittenberge-Stendal-Magdeburg-Schönebeck Bad Salzelmen. Hat denn nur die 1. und 3. Serie LZB? Der 425-er von DTG hat ja auch LZB, wäre dann also 1. oder 3. Serie und kann aber nur 140 km/h fahren.
-
Mal ne kurze Frage: welche Serie 1-5 wird denn eigentlich gebaut bzw. dargestellt? Ich hoffe mal auf einen 1. oder 3. Serie mit LZB, dann kan man auch 160 km/h fahren und nicht nur 140.
MfG
-
Hab mir die Strecke heute im Sale von RailTraction für 24€ geholt, eigentlich ganz gut jedoch leider etwas zu kurz, bis Offenburg wäre sicher auch noch machbar für den TS, dafür hätte man natürlich auch gern mehr gezahlt aber naja...
Was mir jedoch sehr negativ auffiel waren einige Zwangsentlüftungen und zwar im LZB-Betrieb bei Überfahrt der Prüfabschnitte trotz Einhaltung der vorgegebenen Geschwindigkeit der LZB (jedoch höhere Geschwindigkeit als der Prüfabschnitt eig. zulässt, PZB sollte aber eig. abgeschalten sein), dann wurde ich ganz plötzlich von Freiburg kommend kurz vor dem Abzweig auf die Altstrecke aus der LZB geworfen und bekam natürlich auch wieder eine Zwangsbremsung und zu guter Letzt gabs nochmal eine kurz vor Basel bei Entlassung aus der LZB obwohl Ende normal geblinkt hatte und auch mit Frei Quittiert wurde.
Fahrzeug war der ICE-T
Hat noch jemand diese Probleme bisher gehabt?MfG
-
Eigentlich eine gelungene Strecke, jedoch mit ca. 60 km pro Fahrt ziemlich kurz aber teuer. Hier hätte man lieber noch bis Offenburg bauen sollen, dafür hätte man meiner Meinung sogar etwas an der Qualität sparen können (dafür bessere Performance). Mit Offenburg-Basel wäre die Güterumfahrung auch richtig zur Geltung gekommen. Viele meckern hier ja über RSSLO, aber die bringen wenigstens längere Strecken raus und mit ein paar eigenen Optimierungen (andere Vegetation und DB-Tracks) sieht z.B. die Arlbergbahn oder Unterinntalbahn/Brennerbahn sehr gut aus. Die ca. 130 km Offenburg-Basel wären für 30 € eher angebracht. Von Offanbach hätte man dann auch später wieder weiter nach Karlsruhe über Ettlingen und Durmersheim bauen können. Stattdessen kommt es einem hier aber bei einigen Herstellern immer mehr nach Abzocke vor und da ist es auch kein Wunder wenn immer mehr User sich die Strecken illegal beschaffen, wenn man eine Strecke (Karlsruhe-Basel), die man damals beim MSTS als Deluxeversion mit DB Tracks (also auch in einer einigermaßen guten Qualität) für 20 € als Boxversion (höhere Produktionskosten und noch weniger Gewinn als hier beim Download) bekommen hat, die nun in 3 Teile a 30 € verkauft wird (wenn man die ca. 60 km Fahrstrecke die nun veröffentlicht wurden auf die Gesamtstrecke umrechnet). Da kann ich nur eins zu sagen: Buh für solche Hersteller, nehmt euch ein Beispiel an virtualtracks, dort schafft man es auch längere Strecken in sehr guter Qualität zu erstellen siehe Berlin-Leipzig bzw. das derzeitige Projekt Münster-Bremen zum selben Preis bzw. ein paar Euro mehr! Keiner hat etwas dagengen 35 € auszugeben, wenn dafür aber auch Basel-Offenburg bei raus kommt. Daher kann ich nur jedem empfehlen die Strecke erstmal nicht zu kaufen um somit dieses kranke System nicht noch zu unterstützen. Die Strecke wird es irgendwann auch wieder bei Steam mit ordentlich Rabatt geben, wie es bisher bei allen Strecken der Fall war. Dann bekommen diese Hersteller auch nur das was sie mit solchen Ministrecken wiklich verdienen.
-
Eigentlich eine gelungene Strecke, jedoch mit ca. 60 km pro Fahrt ziemlich kurz aber teuer. Hier hätte man lieber noch bis Offenburg bauen sollen, dafür hätte man meiner Meinung sogar etwas an der Qualität sparen können (dafür bessere Performance). Mit Offenburg-Basel wäre die Güterumfahrung auch richtig zur Geltung gekommen. Viele meckern hier ja über RSSLO, aber die bringen wenigstens längere Strecken raus und mit ein paar eigenen Optimierungen (andere Vegetation und DB-Tracks) sieht z.B. die Arlbergbahn oder Unterinntalbahn/Brennerbahn sehr gut aus. Die ca. 130 km Offenburg-Basel wären für 30 € eher angebracht. Von Offanbach hätte man dann auch später wieder weiter nach Karlsruhe über Ettlingen und Durmersheim bauen können. Stattdessen kommt es einem hier aber bei einigen Herstellern immer mehr nach Abzocke vor und da ist es auch kein Wunder wenn immer mehr User sich die Strecken illegal beschaffen, wenn man eine Strecke (Karlsruhe-Basel), die man damals beim MSTS als Deluxeversion mit DB Tracks (also auch in einer einigermaßen guten Qualität) für 20 € als Boxversion (höhere Produktionskosten und noch weniger Gewinn als hier beim Download) bekommen hat, die nun in 3 Teile a 30 € verkauft wird (wenn man die ca. 60 km Fahrstrecke die nun veröffentlicht wurden auf die Gesamtstrecke umrechnet). Da kann ich nur eins zu sagen: Buh für solche Hersteller, nehmt euch ein Beispiel an virtualtracks, dort schafft man es auch längere Strecken in sehr guter Qualität zu erstellen siehe Berlin-Leipzig bzw. das derzeitige Projekt Münster-Bremen zum selben Preis bzw. ein paar Euro mehr! Keiner hat etwas dagengen 35 € auszugeben, wenn dafür aber auch Basel-Offenburg bei raus kommt. Daher kann ich nur jedem empfehlen die Strecke erstmal nicht zu kaufen um somit dieses kranke System nicht noch zu unterstützen. Die Strecke wird es irgendwann auch wieder bei Steam mit ordentlich Rabatt geben, wie es bisher bei allen Strecken der Fall war. Dann bekommen diese Hersteller auch nur das was sie mit solchen Ministrecken wiklich verdienen.
-
Die Szeneriedichte sollte immer auf max stehen! Wer das nicht einstellen kann sollte über ein Upgrade des PC`s nachdenken... Ohne max. Einstellung bei der Dichte kann man es m.M nach auch gleich sein lassen mit dem Fahren!
Ist beim TS bei einigen Strecken jedoch nicht möglich. Da stürzt der TS dann immer ab weils eben immernoch ne 32-Bit-Anwendung ist. Am PC liegts bei mir sicherlich nicht wenn andere aktuellere Spiele einwandfrei funktionieren. Wäre auch ein Wunder wenn mein System: Intel I7-6700, Nvidea Geforce 980 GTX, 16 GB Ram 2133 Mhz mit dem TS nicht klar kommen würde.
-
Bin grad von Frankfurt Süd nach Friedrichsdorf gefahren, was mir dabei negativ auffiel:
1. man muss die Szeneriedichte auf max. stellen sonst verschwinden nicht nur unwichtigere Objekte sondern bei z.B. nur 2 Stellen vor max. ganze Bahnsteige, Tunnelobjekte, H-Tafeln, Oberleitungsmasten...
2. in Bad Homburg stehen 2 Baüme direkt im Bahnhof
3. PZB 1000 Hz.-Beeinflussung Einfahrt in Oberursel und Bad Homburg fehlt trotz z.B. Einfahrt mit 120 km/h auf 80 km/h... (GPA?)
4. was noch etwas stört (was aber sicherlich nicht schuld der Streckenbauer ist sondern eher RWA) der Sound der KI-423 bei Anfahrt bzw. Halt, dies hört man sehr laut im eigenen Führerstand obwohl das entsprechende KI-Fahrzeug noch etliche 100 Meter entfernt ist -
Ist das eigentlich ein neuer 423 oder ein Repaint des RWA 423 und wird es irgendwann auch eine Erweiterung mit einer Ost-West Linie geben z.B. S8 und S9?