Ich habe ein Problem. Wenn ich mein Avatar ändern möchte, kommt eine Fehlermeldung. Das ist schon seit Tagen so, also gehe ich davon aus, dass es irgendwie nur mich betrifft und nicht das gesamte Forum?
Beiträge von Zacharias
-
-
TS2600 Danke für die Auflösung. Dann habe ich noch zwei Fragen.
Wenn ich in Břeclav stehe und Richtung Österreich fahren möchte, schalte ich dann also Mirel da schon aus? Oder muss ich bis Bernhardsthal mit Mirel fahren, dort anhalten und das System wechseln?
Wenn ich aus Österreich mit Güterzug in Břeclav reinfahre und ich will nach Břeclav přednádraží (GZ Abstellbahnhof) muss ich dann erst in Břeclav halten, das Zugsicherungssystem wechseln und kann erst dann den halben Kilometer weiterfahren? Oder gibt's da eine Regelung wie weit bzw. wie schnell man ohne Zugsicherungssystem fahren darf?
-
Dankeschön, ja tatsächlich habe ich durch Testen die letzten Stunden das herausgefunden. Die ČD Lok hat so ziemlich alle europäischen Systeme.
Danke für die Info, ich war mir da unsicher. Systemwechsel funktioniert auch während der Fahrt, ich hatte gestern wohl nur vergessen das neue System am vorderen Bildschirm zu bestätigen -> Zwangse. Leider geht bei dieser Lok ZuSi Wechsel während der Fahrt nicht. Ich bin testweise über die tschechische Grenze und selbst wenn ich Mirel beim Aufrüsten dazu schalte, schaltet es sich später nicht von selbst dazu. Ich muss anhalten, den Schlüssel drehen, dann macht Mirel D1 und erst dann darf ich weiterfahren.
Ich weiß nicht, was ich da falsch mache. Es gibt als System auch Tschechisch-Österreichische Flagge, ich denke dass da beide ZuSi aktiv wären, dieses gibt es aber nur im 25kV Netz, also wahrscheinlich kann man es nutzen wenn man von Tschechien aus die Grenze überquert. Das habe ich noch nicht getestet, aber die Frage bleibt wie es von der österreichischen Seite aus geregelt ist. PZB ist ja bis Břeclav verbaut, also vielleicht bleibt man da in Echt auch immer stehen? Das sind so Fragen wo man nirgends eine Antwort findet.
-
Guten Tag.
Ich habe mir eben die Lok geholt um den grenzüberschreitenden Verkehr von Österreich nach Slowenien, Tschechien, Slowakei und Italien fahren zu können. Mein Problem ist, dass der Systemwechsel im Handbuch nur rudimentär erklärt wird. Desweiteren stehen bei mir nur 5 Systeme zur Auswahl - DE-AT-CH und zwei NL Systeme, kein 3kV System. Ich habe kurz in Videos reingesehen, dort hatten die Leute auch HU-CZ-SK Systeme. Jetzt weiß ich nicht, hängt es mit dem Repaint zusammen das ich verwendet habe (das mitgelieferte X4E-001)? Oder wie wird sonst gesteuert, welche Systeme zur Auswahl stehen? Gibt es überhaupt ein SLO System?
Und falls das gelöst wird... Wie genau macht man dann ein Systemwechsel? Muss man dafür anhalten oder kann man es während der Fahrt umstellen? Reicht da Strg+P drücken und das System auf dem Bildschirm auswählen oder sind noch andere Schritte notwendig?
-
Inwiefern ist das Addon besser als die DR Dostos von 3DZug? Klar, Modell, Sounds und Texturen, aber die 3DZug Dostos kann man genauso über ein 2D Führerstand fahren. Nur bleibt man da in der Lok und fährt über die Passagieransicht, was finde ich besser gelöst ist, bezüglich Kompatibilität mit Fremdanbieter-Loks. Als ich von "driveable" Dostos gelesen hab, dachte ich an ein 3D Führerstand, so ist das Addon aber wesentlich unattraktiver. Da können die Modelle und Texturen noch so gut sein, im Endeffekt zieht man die Dinger nur hinterher, niemand geilt sich ernsthaft stundenlang an den Details auf (oder?!).
-
Also ich denke inzwischen da wird nicht mehr viel passieren
Nachdem ich die Strecke 2019 vorbestellt hatte, habe ich gestern erst herausgefunden dass sie schon draußen ist. Dann bin ich sie gleich mehrmals abgefahren, weil ich mit dem fehlenden TrackBedRumble gekämpft hatte. Also die Strecke hat schon ihre Momente und ich mag es auch dass nicht alle 2 Kilometer ein Halt ist und man auch auf Geschwindigkeit kommt. Aber wie andere schon sagten, es gibt keine Industrien und die Strecke ist auch wegen der heftigen Steigung nicht für Güterverkehr zu gebrauchen. Also als Regionalzug die sechs Haltestellen abfahren oder als Fernzug ohne Halt durchfahren.
Viel bleibt da nicht über, und das obwohl ein fiktives Setting gewählt wurde. "Im Köblitzer Bergland" hat es vor 10 Jahren schon besser hinbekommen. Und auch ich hätte so viele Ideen was ich auf einer fiktiven Strecke realisieren möchte. Da bekommt einer die Chance und macht nichts daraus. Kein Wunder dass keine Szenarien mitgeliefert wurden - was will man da auch groß bauen? Einen Zug der einem in der Mitte entgegen kommt und jeweils einen pro Endstation? Das kann man auch selbst in weniger als 10 Minuten bauen und ist dafür nicht auf ausgewähltes Rollmaterial des Erstellers angewiesen.
Klar, es waren *nur* 15€. Aber es ist auch *nur* eine 40 km AnachB Strecke mit Büschen, Bäumen und hier und da ein paar Gebäuden. Mehr als 10-20 Stunden konnte das nicht in Anspruch genommen haben. Und darauf haben wir jahrelang gewartet... Ich glaube das ist die größte Enttäuschung an der ganzen Sache.
-
Die AP Vegetation unterscheidet sich farblich so stark von anderen, dass man wirklich die komplette Strecke umbauen müsste inklusive Gras und entfernten Wäldern. Das tue ich mir nicht an ...
Ähm... Ich möchte ja nicht unhöflich oder klugscheißerisch klingen, aber dir ist doch klar, dass in der Realität auch nicht alles einheitlich eingefärbt ist, oder? Selbst in einem Wald mit nur den gleichen Bäumen hat jeder Baum einen eigenen Farbton. Wenn dann macht es die Welt höchstens realistischer, wenn es Vegetation unterschiedlicher Farbtöne gibt. Ich habe gestern eine einzeln stehende, dunkelgrüne Tanne gesehen, mit knallgrünem Rasen drunter.
-
Wenn ich auf Avatar Management gehe, kommt eine Fehlermeldung: Undefined constant "MAX_AVATAR_WIDTH"
-
Immerhin weiß ich dass es nicht an mir liegt.
Vielen Dank für die Aufklärung.
-
Die PZB sollte nicht in Wechselblinken starten, sie sollte starten mit dem LM 85 (Zugart O) dauerleuchten und erst bei 5km/ h ins startprogramm wechseln, sonst ist ja die PZB Zufahrt nach dem Start der Anlage nicht ersichtlich.
Den selben Fehler gibt es bereits in der DB BR 423 von RWA.Die Frage ist, ob das nur nach dem erstmaligen Starten der PZB so ist oder jedes Mal wenn der Führerstand deaktiviert wird? Ich kenne mich mit realen Zügen nicht aus, aber mal angenommen man fährt mit dem Steuerwagen in eine Station rein, wechselt dann den Führerstand zur Lok und fährt in die andere Richtung zurück. Wenn man dann wieder in den Steuerwagen wechselt, wird die PZB trotzdem im Startprogramm starten oder doch im Wechselblinken?
-
Bei mir funktioniert der Fix nicht. Zwar stürzt das Spiel nicht ab, es wirft aber mit jeder neuen geladenen Kachel neue Bugs ab, bis zu dem Punkt wo keine Eingaben mehr angenommen werden. Wahrscheinlich wurde mit dem Update am 23. dieser Fix auch wieder unwirksam gemacht.
-
Logischerweise habe ich wenig Lust mich an der Verbesserung eines Fahrzeuges zu beteiligen das mich so enttäuscht hat. Ihr könnt aber mal selbst etwas hingucken und hinhören, vielleicht fällt euch etwas auf. Vielleicht etwas was während der Fahrt fehlt? Sowas wie ein Abrollgeräusch? Nicht? Und sowas wie Flanschenquietschen in Kurven? Gut, es gibt etwas was sich annähernd so anhört, ist aber eher ein komisches Piepsen was überhaupt nicht zur Lok passt. Wie sieht's mit Lüftern aus? Oder mit den Schalter-Sounds, die noch aus dem Stadler GTW kopiert wurden? Vielleicht fehlen noch andere Sounds die bei vR zur Atmosphäre beitragen und hier fehlen?
Ich bin etwas verwundert dass ich hier mit meiner Meinung scheinbar im Glashaus sitze, wo doch die Community so kritisch gegenüber anderen Marken ist. Vielleicht bin ich auch einfach nur verwöhnt, kann ja auch sein.
-
@AC3LM Erstens, laut Chris soll das ETCS unabhängig von der vorhandenen Signalisierung laufen. Das tut es auch, nur nicht so zuverlässig wie ich es mir erhofft hatte.
Zweitens, es gibt (laut OpenRailwayMap) abgesehen von Kufstein-Brenner keine einzige Strecke in Deutschland und Österreich die im TS nachgebaut ist und mit ETCS läuft. Somit ist der Einsatz dieser Lok ohne PZB in den genannten Ländern ohnehin komplett fiktiv.
Drittens ist das ETCS ohnehin das kleinere Übel, die Lok an sich ist (wie schon erwähnt) auf Kuju-Niveau mit ein paar Gimmicks und ETCS.@DDA he might have used all the objects, but he didn't use the slots properly. He could've set the AFB on/off on a key combo instead of it's own screen, could've saved at least 2 or 3 objects, maybe more. He could've also saved the SOS on the braking lever and Tmax on the combined lever. Vmax and 0 on the AFB-Lever could've also been saved, since they're only useful in 1% of the situations. He probably could've saved a lot more.
There's no "NS Traxx", there's only DABNL (this one) DACHI and DAPL. D stands for Deutschland (Germany) and as you can see it's included in all three variations.
-
Ich habe sie mir gestern zugelegt und seitdem recht ausführlich getestet. Meine Empfehlung: Finger weg! Keines der Systeme (vielleicht abgesehen von ATB, was ich nicht getestet habe) funktioniert wie es soll. Das ETCS ist auch nicht der Rede wert, die Hälfte der Zeit löst es grundlos Zwangsbremsungen aus oder erkennt PZB-Magnete und GPE's als Geschwindigkeitsbeschränkungen an. Mal davon abgesehen dass es im Grunde nur eine LZB mit einem modernen Anstrich ist. Für 3€ mehr gibt es bei vR ordentliche Zugpakete die nicht nur real aussehen, sondern auch so klingen und sich auch so fahren lassen. Ich würde an eurer Stelle doch eher zu solch einem Paket greifen, als zu dieser Lok die locker von DTG stammen könnte, nur eben mit ETCS.
Ich bin nicht nur angekotzt, ich bin auch enttäuscht, da das Projekt Potenzial hatte. Jetzt wünschte ich dass Steam's Rückgaberecht eine EU-Richtlinie wäre, damit ich auch dieses Produkt zurückgeben kann. So wandert es auf's Abstellgleis und verrottet dort.
-
Ich habe schon im Nachbarforum gefragt, habe aber bisher leider keine Hilfe erhalten. So hoffe ich, ein erfahrener Streckenbauer kann mir in dieser Situation helfen:
Also, eine Sache hat mich schon seit dem Release der ersten Südbahn gestört: Dass die Semmeringbahn, entgegen der Realität kein Stoßlückengleis verbaut hat.
Wegen den geringen Radien kann auf der Semmeringbahn kein lückenlos verschweißtes Gleis zum Einsatz kommen. Aus dem Grund liegt dort Stoßlückengleis mit Stoßlücken alle 30 Meter, die den charakteristischen, regelmäßigen Radschlag zu Folge haben. Betonschwellen würden bei einem Stoßlückengleis durch die Kräfteübertragung beim Radschlag brechen, weswegen dieses nur auf Holzschwellen gebaut werden darf. Das wurde von RSSLO auch so umgesetzt, allerdings ohne Stoßlücken.
Meine Frage wäre nun, wie kann ich dem RSSLO-Gleis auf Holzschwellen den entsprechenden Track-Rumble zuweisen, damit es sich wie Stoßlückengleis verhält? Ich weiß dass es ein umgekehrtes Tutorial für die DB-Tracks gibt, als ich allerdings versucht habe dies umgekehrt auf die RSSLO-Gleise anzuwenden hat es keine Wirkung gezeigt.
Ich hoffe, jemand der sich auskennt kann mir entsprechende Hilfe anbieten
LG, Shazen -
Ist zwar schon "gelöst" trotzdem gebe ich meinen Senf dazu ab. Man kann auch für's freie Spiel den Spieler definieren - besonders nützlich für Fahrzeuge der Extraklasse (mit Aufrüsten etc.) und Rangierszenarios vorteilhaft.
Dazu einfach ein Standard-Szenario erstellen, den Startpunkt auswählen, das gewünschte Fahrzeug platzieren, den Fahrer hinzufügen und das Häckchen für Spieler setzen - alles wie gewohnt. Danach das Szenario speichern und zurück in's Hauptmenü gehen, dort das Szenario auswählen und auf "Ordner öffnen" klicken - öffnet sich ein Fenster in dem die sogenannte "ScenarioProperties.xml" liegt. Diese mit einem Texteditor öffnen und nach "ScenarioClass" suchen. Dort könnt ihr die "eStandardScenarioClass" zu "eFreeRoamScenarioClass" umändern und speichern. Wenn ihr das nächste Mal das Szenario startet, startet ihr im gewünschten Zug bzw. in der gewünschten Lok.
P.S. Bei "ScenarioClass" könnt ihr auch "eCareer" zu "eStandard" oder "eFreeRoam" umwandeln, anders herum wird aber wahrscheinlich Bugs verursachen.
P.P.S. Bis ihr das Szenario nochmal gespeichert habt wird es in der Szenarioauswahl und im Editor weiterhin unter "Standard" aufgelistet, das liegt daran dass der TS im Menü lediglich die generierten Strings am Anfang der XML entschlüsselt. Die Strings werden beim Speichern des Szenarios neu berechnet, wodurch dieser Fehler dann beseitigt wird. -
Ich habe mir eben ein Szenario erstellt, bei dem ich eine Störung im Stromabnehmer simulieren wollte und dafür die mitgelieferten Signale EL 4 und 5 versteckt platziert habe. Im Handbuch steht dass dabei der Stromabnehmer kaputt geht und der Tfzf einen anderen auswählen und hochfahren muss, tatsächlich wird dabei auch automatisch eine Notbremsung bis zum Stillstand eingeleitet. Diese Funktionsweise ist mir völlig unbekannt, da wollte ich mal nachfragen ob das so realistisch ist?
-
Ich habe das Gefühl dass DTG für die deutschen Strecken nurnoch Praktikanten einsetzt. Sonst kann ich es mir nicht erklären wie eine Firma die 6 Jahre Erfahrung im deutschen Streckenbau hat so einen Müll produzieren kann. Sehr enttäuschend, auch wenn es zu erwarten war.
-
Mir ist gerade erst aufgefallen dass vR ihre Lokomotiven mit variablen Preisen versehrt. Manchmal macht es Sinn wie bei der 181.2, die nur in der blauen Farbgebung 17€ kostet, weil da die Lokomotiven mit den Namensschildern fehlen. Manchmal ergibt es aber garkein Sinn, so kostet die MF 146.0 genauso viel wie die BR 185.2, obwohl die nur ein Repaint hat. Die 110 BF kostet in Verkehrsrot 3€ weniger als in Orientrot, nur weil diese ein Repaint mehr hat.
Ich sehe noch kein Muster darin wie diese Preise entschieden werden. Weiß da jemand mehr?
-
Die Wurzeln des TS reichen ja noch bis in den MSTS. Bei der Modernisierung durch Kuju wurde damals ja schon einiges verändert, mit den Reflexionen, dynamischen Lichtern, Schatten usw. Das ging auf Kosten der Performance, welche bei einer erneuten Modernisierung noch mehr in den Keller rücken würde. Beim TS übernimmt noch die CPU den Großteil der Grafikberechnung, da zu Zeiten des MSTS Grafikkarten nicht so verbreitet waren. Für eine entsprechende Unterstützung müsste die Engine komplett umgeschrieben werden, was sich denke ich niemand antun würde.
Nein, der TS ist an seinen Grenzen und sollte langsam aber sicher zum Grabe getragen werden. Die Zugsim-Fans verdienen eine moderne Simulation mit gutem Content, die wird uns DTG aber bestimmt nicht liefern. Ich sehe da eher zum LOTUS-Simulator auf, dieser hat unter Anderem eine BR 218 im Bild, was darauf hinweisen lässt dass zumindest Regionalverkehr von Haus aus unterstützt wird.