weiter gehts, diesmal FLIRTen wir durch's Siegerland
http://rail-sim.de/railsimnew/…scat/viewdownload/77/1449
weiter gehts, diesmal FLIRTen wir durch's Siegerland
http://rail-sim.de/railsimnew/…scat/viewdownload/77/1449
Die DB testet Dostos und den Taurus im Köblitzer Bergland
http://rail-sim.de/railsimnew/…os-im-koeblitzer-bergland
Ein kurzes Feierabendszenario für euch auf der Strecke K-D. Benötigt wird der RSC Taurus in der HKX Lackierung. Realistischer KI in angemessener Anzahl. Keine Beeinträchtigungen, straffer Zeitplan, schönes Wetter.
Link zur Aufgabe:
http://rail-sim.de/railsimnew/…cat/viewdownload/160/1947
Ein weiteres kurzes Szenario, diesmal für IKBv3. Da die Schnellfahrstrecke gesperrt ist muss über die alte Route ausgewichen werden.
http://rail-sim.de/railsimnew/…cat/viewdownload/121/1953
Ein neues Szenario für die Strecke Köln-Koblenz (mit Trainworks Upgrade 1.0)
RB 48 nach Bonn-Mehlem
http://rail-sim.de/railsimnew/…cat/viewdownload/319/3581
Sie übernehmen die RB 48 im ZWS Betrieb auf dem letzten Teilstück von Köln HBF nach Bonn Mehlem. Es ist mit einer Zugüberholung zu rechnen. Die Fahrt findet bei ruhigem Herbstwetter statt. Szenariolänge ca. 40 min.
Im Mittelpunkt steht die VR BR111 Regio Bahn
- Realistischer, der Strecke entsprechender KI
- Haltestellenansagen (mein erster Versuch)
- Zugüberholung
benötigtes Rollmaterial / Addons
- TTB Szenariopakete 1 und 2
- European Loco & Asset Pack (Neukäufer Train Simulator 2014 + Train Simulator 2015)
- Virtual Railroads Baureihe 111 Regio EL
- Virtual Railroads Tadgs
Bitte Briefing beachten.
Wichtiger Hinweis: Das upgrade auf DB Tracks von Trainworks ist erforderlich, erhältlich hier: http://trainworks.eu/forum/viewtopic.php?f=168&t=1922
Dein neues Szenario RB 48 nach Bonn-Mehlem ist wirklich super! Hat Spaß gemacht zu fahren und zählt für mich definitiv zu den besten Szenarios für Köln-Koblenz! Weiter so.
Ich habe es bis jetzt nur angespielt aber mir ist gleich aufgefallen das die 111 falsch herum steht. Bitte mit FST1 in Fahrtrichtung aufstellen denn sonst werden beide Pantos gehoben.
Bei mir zeigt er bei Beginn 'Zugverbands-Builder - Schienenfahrzeug kann nicht geladen werden - 294 Engine - Beschädigter Zugverband - modified' obwohl ich alle geforderten Add-Ons installiert habe. Mit F 2 Start möglich und sehr schöner KL-Verkehr in K-Hbf! Dann aber leider - wieder von Madison schon gemeldet - Probleme mit der falschen Aufstellung der 111 (beide Stromabnehmer gehoben, Befehlsübermittlung ZWS).
Klingt von der Beschreibung her schonmal gut. Werde es morgen mal fahren...
Ich werde die Stellung der 111 ändern, entschuldigt das Versehen. Ich warte noch 1-2 Tage ob noch mehr Fehlermeldungen kommen (was ich nicht hoffe), dann kommt das kleine Update.
Mir ist da heute noch etwas aufgefallen. Kann es vielleicht sein das du das Scenario mit installierten DB Tracks (Trainworks Update) erstellt hast?
Die Überholung findet bei mir nur mit DB Tracks statt. Fahre ich auf Original DTG Gleise stehe ich mir da ein Bein im Bauch und die Fahrgäste fangen an zu maulen weil es nicht weitergeht
Wenn es so sein sollte dann vermerke das bitte in der pdf. Weil sonst ist es nur eine Frage der Zeit wann der nächste mit dem gleichen Problem kommt.
Auf welche Objektdateien die Gleise zeigen, sollte eigentlich höchst egal sein.
Auch bei mir 'Zugverbands-Builder - Schienenfahrzeug kann nicht geladen werden - 294 Engine - Beschädigter Zugverband - modified' und beide Pantos werden gehoben.
Da fehlt dir dann das Repaint der Kuju BR294. Kuju\RailSimulator\RailVehicles\Diesel\BR294\dirty\Engine\br294.bin
So was kann jeder schnell per RW Tools herausfinden.
Ich hab jetzt nochmal hin und her probiert aber es ist wirklich so das sich der IC3 bei den DTG Gleisen erst gar nicht in Bewegung setzt. Selbst rumzupfen ab der Lok mit anschließender Fahrplan Neuberechnung
ändert da nichts. Aktiviere ich die DB Tracks dann läuft alles wie gedacht.
Bei TTB habe ich letztens auch schon im Forum gelesen das es scheinbar doch zu Problemen kommen kann wenn man die Gleise tauscht.
Bei TTB habe ich letztens auch schon im Forum gelesen das es scheinbar doch zu Problemen kommen kann wenn man die Gleise tauscht.
Das liegt daran, weil jeder im Szenario verlegte Gleislink, egal ob das ein Trigger oder ein Spawn-Marker ist, auch die Gleise(Tracks) und Trackrules mit abspeichert, auf denen er liegt.
Warum das so ist? Keine Ahnung
Daher ist es völlig unsinnig, an der Gleisinfrastruktur irgendwelcher Strecken etwas verbessern zu wollen. Habe ich aber schon mehrfach gesagt. Will aber keiner hören, weil DBTracks und bessere Signale ja besser sind als der DTG-Murks. Dem stimme ich im Prinzip ja auch zu, aber es hilft ja nichts, wenn dann anschließend keine Szenarien mehr laufen.
Kann man auch einfach selber testen: Original DTG-QuickDrive benutzen auf Strecke mit nachträglich geänderten Tracks. Überall da, wo Spawnmarker sind, liegen jetzt noch die alten DTG-Gleise rum.
Das muss zwangsläufig zu Fehlern führen.
Abhilfe: In den SzenarioNetworkProperties die Tracks entsprechend abändern, damit sie auf die neuen Gleise zeigen.
Ja, das ist ätzend, ich weiß. Hilft aber nichts. Alle Änderungen einer Strecke am Gleis mit Ausnahme von vielleicht Hektometertafeln sind kontraindiziert und machen nur Probleme. Das gilt für Signale, Gleise, Schilder, Gleiseigenschaften, etc etc...
Damit schießt man sich alle Szenarien ab, die auf der Originalstrecke erstellt wurden, bzw. darf man sich dann nicht wundern, wenn diese nicht mehr laufen.
Weitere Forschungen haben ergeben das man das Trainworks Update lieber nicht installieren sollte. Der IC-3 der überholen soll wird später im Portal Bonn von Koblenz verschwinden.
Das pass auch soweit wenn man sich das im Editor anschaut. Allerdings kommt es einem schon merkwürdig vor wenn man sich nochmal den Namen des Portals ansieht denn man kommt schließlich aus Bonn.
Deaktiviere ich die DB Tracks per ModEnabler dann stellt man mit Erschrecken fest das sich die Portalbezeichnungen geändert haben. Die sind jetzt richtig und entsprechend wird der IC-3 vorher auf das linke Gleis geleitet.
Das führt scheinbar dann zu weiteren Problemen denen ich aber nicht mehr nachgegangen bin. Entsprechend im Editor den Zug im richtigen Portal versenkt und jetzt läuft die Sache.
Ich meine wenn schon solche Sachen passieren können dann möchte ich nicht wissen welche Leichen da noch vergraben sind. Das würde jetzt auch wirklich mal erklären warum etliche Scenarien auf anderen Strecken
nach Modifikation auf DB Tracks nicht funktionieren.
Mein Fazit....Finger wech davon das gibt nur unnötigen Ärger.
Zwei krasse Bilder hast du da. Wirklich beeindruckender Bug.
Ganz schön ätzend, das Ganze.
Verschönerungen wie Bäume oder Lampen sind ja ok. Da kann man nichts kaputtmachen.
Aber der ganze Enthusiasmus, am Gleis irgendwas ändern zu wollen, ist höchst problematisch, außer man verzichtet auf fast alle Szenarien, baut sie um oder bastelt sich selbst welche.
Komisch ich kann das nicht bestätigen: Auch nach dem upgrade sehe ich in der 2D Karte die von DTG verdrehten Portale.
Die Readme von TW war eigentlich eindeutig:
ZitatDie tracks.bin musste zwar angepasst werden, um die Grafikfehler der DBTracks-Schnittstellen zu beheben, allerdings hat diese Änderung keinerlei Auswirkung auf die Strecke und deren Aufgaben. Somit sollte es keinerlei Probleme geben.
(Trainworks)
Nichts gegen die DB Tracks aber wenn solche Umbauten derart Probleme mitbringen dann sollte man doch lieber davon die Finger lassen.
Allerdings würde mich schon interessieren wie das sein kann das dann die Portal Namen vertauscht sind.
Vielleicht sollte man darüber in einem eigenen Thread reden denn sonst wird das hier zu viel.
Ich habe den FST1 richtig rumgedreht und auf das Vorhandensein der DB Tracks hingewiesen, Version 1.1 ist nun verfügbar
http://rail-sim.de/railsimnew/…cat/viewdownload/319/3581