Formsignale (Kuju erweitert)

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Hallo Prelli,


    danke für die Hinweise zur Dokumentation. Ich werde die Änderungen einarbeiten.


    Nun zum Formvorsignal...
    Es handelt sich um ein Vorsignal ohne Zusatzflügel. Dieses Vorsignal zeigt als Fahrtbegriff "Vr1/2" "Fahrt oder Langsamfahrt erwarten" an.
    Da der Zusatzflügel fehlt, fehlt auch die Information, ob am Hauptsignal Hp1 oder Hp2 angezeigt wird.
    Das Fehlen des Zusatzflügels stellt wohl ein bauliche Vereinfachung dar, die vor allem auf Nebenbahnen Anwendung gefunden hat. Bei der DR habe ich sehr selten einen Zustzflügel am Vorsignal gesehen.


    Bei den mechanischen Stellwerken wurde das Signal ja über 2 Drähte (Zugdraht und Nachlassdraht) gestellt. Hierbei wurde beim 2 flügligen Signal bei Hp1 der Zugdraht und bei Hp2 der Nachlassdraht (oder umgekehrt?) aus der Grundstellung gezogen. Somit kam das entsprechende Signalbild zustande. Der Vorsignalantrieb wurde jeweils mitbewegt. Bei einem Vorsignal ohne Zusatzflügel war der Antrieb so gestaltet, dass bei jeder Auslenkung aus der Grundstellung die Scheibe flach gelegt wurde. Bei Vorsignalen mit Zusatzflügel wurde für eine Richtung die Scheibe flach gelegt und in anderer Richtung der Zusatzflügel bewegt. Das musste ich mal loswerden.....


    Bei Seilzugriss, wird der Signalantrieb durch das Spannwerk in eine definierte Endlage gezogen. Das Signal geht hierbei kurzzeitig auf "Fahrt" oder "Fahrt erwarten" (etc.) und dann wieder in die "Halt"-Stellung oder "Halt erwarten".


    Hier ist das Signalbild "Vr 1/2" ab Seite 61 auch mal nachzulesen.


    Gruß Schuster

  • Hallo,


    ich habe nun den Skript umgebaut und somit das Zs8 bei den Formsignalen realisieren können. Es wird dann wie bei den HV-Signalen mit einer "8" im Buchstabenfeld vom Signal-Flyout bei dem entsprechenden Link aktiviert.


    Da das Zs1 seit der Version 4 oft schlecht einzusehen ist, soll es demontiert werden. Hierzu gibt es nun 2 Varianten:
    1. Variante: Demontage an allen zur Zeit auswählbaren Hauptsignalen (HS1 / HS2) und Bereitstellung als Anbau.
    2. Variante: Demontage zusätzlich an allen bisherigen Kombisignalen.


    Hier sollten sich mal jene Streckenbauer melden, die weiterhin die Kombisignale auf ihrer Strecke stehen lassen wollen.
    Es wird in jedem Falle einen separaten Anbau für das Zs1/Zs8 geben. Fakt ist natürlich auch, dass das Zs1/Zs8 entsprechend nachgerüstet werden muss. Vorteil ist natürlich eine Verschiebung desselben in der Höhe und seitlich.


    Gruß Schuster

  • Hallo Schuster,


    Ich begrüße eine konsequente Fortführung der Baukasten-Philosophie. Das macht macht zwar bisschen mehr Arbeit beim Setzen, ist aber deutlich flexibler.
    Insofern -wenn ich dich richtig verstanden habe- wäre mein Favorit Variante 2.


    Vielen Dank


    Kurze Frage noch:
    Ist es sinnvoll, die ganzen Exit-Signale rauszuschmeißen und gegen die Neuen zu ersetzen (mit Haken bei "Eingeschränktes Signalbild") oder ist das grundsätzlich egal?

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Hallo Prelli,


    die Exit-Signale waren ja von Kuju ausschließlich zum Einsatz als Gruppenausfahrtsignale gedacht. Das Problem war die fehlende Zugankündigung, da der Zug ja hinter dem Sperrsignal steht und die "billigen" Kuju-Sperrsignale keine Zugankündigung weitergegeben hatten.
    Mit unseren Signalen gibt es diese Probleme nicht mehr, da alle Signale aufgewertet wurden und somit auch Sperrsignale eine Zugankündigung weiter geben. Soviel zur Vorgeschichte.


    Innerhalb des Skriptes arbeiten deshalb die bisherigen Exit-Signale (wenn sie noch als solche damals gesetzt wurden) nun genau wie alle anderen Signale. Die damalige besondere Funktionalität, nämlich, dass sie auf Fahrt gegangen sind, sobald die Fahrstraße eingestellt und frei war (auch ohne wartenden Zug!) gibt auch bei den Exit-Signalen nicht mehr. Somit können sie einfach drin gelassen werden.


    Den Haken "Eingeschränktes Signalbild" bekommen ja nur Signale, deren Links auf das Gruppenausfahrtsignal (ehem. Exit-Signal) zeigen. Also die Sperrsignale davor und das Einfahrtsignal aus der Gegenrichtung.
    Das Gruppenausfahrtsignal selbst bekommt keinen Haken.


    Somit egal. Du brauchst nichts anfassen, was schon steht.


    Gruß Schuster

  • Hallo Schuster & Signalteam,


    erstmal vielen Dank für die Umsetzung der "neuen" Formsignale und der damit verbundenen fast grenzenlosen Möglichkeiten, die Signale einzusetzen.
    Bin leider erst heute dazu gekommen, den Einbau zu "probieren" und zu testen.
    Hierbei ist mir aufgefallen, dass bei mir nun an allen Hauptsignalen die DB-Variante des ZS1 (drei weisse Lichter) fest montiert ist, welches ja bei der DR nicht vorhanden war. Ist dies nun nur bei mir oder wurde nun ein einheitlicher Mast verwendet ?
    Auf den Bildern in der Doku habe ich aber gesehen, dass es Signale gibt, wo das ZS1 nicht dran ist ( Abbildung unter 3.3.5.2. Richtungsanzeiger Zs2 ), wobei meine Vermutung ist, dass dies ein Bild aus "älteren" Doku's ist.
    Ist es denn möglich, das "fest montierte" DB-ZS1 zu entfernen und somit ein "richtiges" DR-Form-Hauptsignal zu erhalten?


    Gruss, Midrex

  • Hallo Midrex,


    wir sind jetzt schon dabei die Version 4.1 auf die Beine zu stellen.
    in dieser Version sind alle Zs1 von den Hauptsignalen demontiert.
    Das Zs1 gibt es dann in 2 Anbau-Versionen. Einmal in der bisherigen Ausführung in A-Form, welches dann auch das Zs8 ermöglicht. Und dann zusätzlich in DR-Ausführung mit einem Blinklicht in Form des DR-Ra12.


    Gruß Schuster

  • Solange der Gleislink des Sperrsignals vor Link0 des Hauptsignals bleibt, kannst du das Ding hinstellen, wohin du willst. Der Link ist maßgeblich, nicht der Ort des Objekts.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Hallo Timo,


    wenn das Sperrsignal hinter dem Hauptsignal stehen soll, dann muss es ein normales Sperrsignal sein, mit je einem Link für jede Fahrstraße. Das ist bei HV- und KS-Signalen und bei den Formsignalen genau so.
    Der Link 0 vom Sperrsignal befindet sich somit zwischen dem Link 0 und den Links 1+ vom Hauptsignal. Hierdurch wird das Sperrsignal intern umgeschaltet und wird mit den Hauptsignal auf Sh1 geschaltet, schaltet aber erst auf Halt, wenn der Zug am Sperrsignal vorbei ist.
    Für diese Aufstellung werden dann nicht die Anbauten genommen, sondern die ganz normalen Sperrsignale.
    Hier lassen sich natürlich die Signalsysteme auch mischen, wenn es notwendig ist.


    Gruß Schuster

  • Hallo Timo,


    was liegt denn vor dem Vorsignal für ein Magnet? Vielleicht durch Zufall ein Daueraktiver?


    Bei den Vorsignalen entspricht der 2DMap-Status dem an den Magneten übermittelten Signalstatus. Somit kannst Du mal schauen, welcher Status in der 2DMap angezeigt wird. Ist das Symbol grün (Vr1), darf der Magnet auch nicht scharf sein. Ist er gelb (Vr0 / Vr2), gibt es eine Warnung.


    Gruß Schuster

  • ... doch jedes mal, egal ob ich den HPX Trigger im Welt oder Szenarioeditor platziere flieg ich beim stellen der Fahrstraße raus, ...

    Was genau bedeutet dieser Satz?
    Entgleist der Zug?
    Wird das Szenario beendet?
    Der TS stürzt ab?


    "Rausfliegen" ist hier sehr mehrdeutig, finde ich.
    Bitte spezifizieren.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.