Hallo Prelli,
danke für die Hinweise zur Dokumentation. Ich werde die Änderungen einarbeiten.
Nun zum Formvorsignal...
Es handelt sich um ein Vorsignal ohne Zusatzflügel. Dieses Vorsignal zeigt als Fahrtbegriff "Vr1/2" "Fahrt oder Langsamfahrt erwarten" an.
Da der Zusatzflügel fehlt, fehlt auch die Information, ob am Hauptsignal Hp1 oder Hp2 angezeigt wird.
Das Fehlen des Zusatzflügels stellt wohl ein bauliche Vereinfachung dar, die vor allem auf Nebenbahnen Anwendung gefunden hat. Bei der DR habe ich sehr selten einen Zustzflügel am Vorsignal gesehen.
Bei den mechanischen Stellwerken wurde das Signal ja über 2 Drähte (Zugdraht und Nachlassdraht) gestellt. Hierbei wurde beim 2 flügligen Signal bei Hp1 der Zugdraht und bei Hp2 der Nachlassdraht (oder umgekehrt?) aus der Grundstellung gezogen. Somit kam das entsprechende Signalbild zustande. Der Vorsignalantrieb wurde jeweils mitbewegt. Bei einem Vorsignal ohne Zusatzflügel war der Antrieb so gestaltet, dass bei jeder Auslenkung aus der Grundstellung die Scheibe flach gelegt wurde. Bei Vorsignalen mit Zusatzflügel wurde für eine Richtung die Scheibe flach gelegt und in anderer Richtung der Zusatzflügel bewegt. Das musste ich mal loswerden.....
Bei Seilzugriss, wird der Signalantrieb durch das Spannwerk in eine definierte Endlage gezogen. Das Signal geht hierbei kurzzeitig auf "Fahrt" oder "Fahrt erwarten" (etc.) und dann wieder in die "Halt"-Stellung oder "Halt erwarten".
Hier ist das Signalbild "Vr 1/2" ab Seite 61 auch mal nachzulesen.
Gruß Schuster