PZB für Railworks (welches verwenden)

  • Hallo markursxy,


    ich würde die von VR einbauen. Das funktioniert sehr gut.


    Um einen PZB Magneten einbauen zu können, musst du links auf den blauen Würfel klicken und dann unter Virtual Railroads Common aktivieren. Dann im Editor auf das Signalsymbol und dort den gewünschten Magneten auswählen.


    *hinweis* Achtung beim 500 Hz Magneten bitte nur den inaktiven verbauen, da nur dieser nicht permanent anschlägt. Bei Hp0 ist er aktiv und sonst natürlich nicht. Der aktive Magnet ist schon mal aktiv bei Hp1 :D


    Dann setzt du den Magneten auf Signalhöhe setzt den Pfeil erst mal aufs Gleis. Sollte der Pfeil entgegen der gewünschten Fahrtrichtung stehen. den Magnet einmal drehen. Erneut auf den Pfeil klicken. Danach bitte nur noch den Magnet berühren und positionieren. Nicht die gewünschte Geschwindigkeit vergessen. Die gibst du ein, indem du auf den Magnet einen Doppelklick ausführst und dann rechts im Fenster den Wert zum Beispiel bei 500 Hz 35 und bei 1000 Hz 40, 60 angibst.


    Viel Spaß beim PZB Magneten verlegen. Der 500 Hz kommt natürlich nicht auf Signalhöhe. Der 1000 Hz am Vorsignal und der 500 Hz im ausreichenden Abstand zum Hauptsignal.


    Noch ein Tipp für die unsinnige TAB Anweisung. Die kann jetzt in vielen Fällen entfallen. Signalskript. Schaue bitte mal bei Virtual Railroads da wird dir in der TAB Frage geholfen. Beim verlegen des TAB Trigger bitte darauf achten, dass die Fahrtrichtung stimmt und der Trigger ausreichende Entfernung zum Hauptsigtnal hat. Er muss zwischen Vorsignal und Hauptsingal plaziert werden.


    Viel Spaß beim fahren ohne diese lächerliche TAB Anweisung. *klatschen* Danke :vR:


    Gruß Norbert

  • also ich muss ganz ehrlich sagen ich halte absolut nichts davon die vR Magnete zu verbauen, die gibts nämlich soweit ich weiß nur mit der Payware von vR. Damit zwingst du dann quasi die Leute Loks zu kaufen die sie evtl garnicht wollen, nur damit sie die Strecke fahren können.
    Und die Original Magnete funktionieren genausogut mit den Signalen von Schuster & Co


    Wenn etwas im original Funktioniert, warum dann etwas anderes einbauen, was es dem User Komplizierter macht?!


    Geschwindigkeiten in den Magneten einzugtragen versteh ich auch nicht so ganz, was soll das nützen?


    MfG
    Barrett

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • ;) Das die VR Magneten nach deiner Aussage nur bei VR Lokomotiven funktionieren, kann ich nicht sagen. Wenn dem so ist, muss ich leider auf die Baustelle TS212/2013 verweisen, die keinen Bauleiter hat und jeder sein Ding macht.
    *nänänä* Mich betrifft es nicht, da ich nur auf VR Lokomotiven fahre.


    Bei PTP wurde die PZB sehr nahe am Vorbild umgesetzt. Innerhalb der Messkurve beim überfahren des 1000 Hz Magneten am Vorsignal bzw LF Tafel musst du unter Berücksichtigung des PZB Modi die geforderte Geschwindigkeit erreicht haben oder Ankerwurf. Ohne wenn und aber. Die PZB von Vitual Railroads ist noch in der Beta. Ich gehe davon aus dass auch Virtual Railroads dem Prinzip der PZB folgt, die da lautet, ohne wenn und aber *dhoch* Ankerwurf, wenn der TFZ Führer pennt. So ist es beim Vorbild und so muss es auch in einem Spiel sein, dass als Simulation daher kommt.


    Gruß Norbert

  • Das die Magneten nur mit vR Loks funktionieren, hat nichts mit dem TS zu tun sondern mit den Magneten selbst, da diese eine Meldung senden, die von Standard Loks zum Beispiel nicht verstanden werden kann. Zumindest wurde das mal vor einiger Zeit mal so (oder so ähnlich) im Forum geschrieben.

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • Ja OK. Dann macht Virtual Railroads sein Ding und ohne Baulleiter ist dass ja auch verständlich. Ich würde es auch so machen.
    RSC gibt die Basis und RSC bietet keine PZB an und ob es eine Richtline gibt in Bezug auf PZB implementierungen (Softwareentwicklung), kann Virtual Railroads besser beantworten als ich.


    Gruß Norbert


    *jippy* Standard Lokomotiven haben keine PZB Implementierungen. Hier wurde im Besten Fall mit dem Pinsel die PZB gemahlt. Da sage ich jetzt mal besser nichts zu.


    Gruß Norbert

  • Ja bei München Augsburg wird die PZB und LZB angeboten. Sorry das habe ich jetzt außer acht gelassen. Ob gut oder schlecht kann ich nicht sagen, denn ich habe München Augsburg nicht. Da München Hbf "Bahnsteigfrei" ist, brauche ich diese Strecke auch nicht.


    Gruß Norbert

  • Nach dem Standpunkt "ich fahr eh nur vR" zu gehen ist wie die Aussage: "Schulen brauchen wir nicht, ich habe keine Kinder."


    Das wichtigste beim Bauen ist es kompatibel zu bauen, und da bei weitem nicht jede Lok mit PZB auf die vR Magnete anspricht sind die meiner Meinung nach völlig nutzlos.
    Die Kann man in Szenarien verbauen, wo der Spieler eh ne vR Lok fährt.


    Zitat


    Ja OK. Dann macht Virtual Railroads sein Ding und ohne Baulleiter ist dass ja auch verständlich. Ich würde es auch so machen.


    Das kann ich hier absolut nicht verstehen, wie gesagt, es geht um Kompabilität und nicht darum Strecken zu haben, auf denen nur vR Loks fahren können. So Sehr ich vR für ihren Realismus schätze, der Sinn dieser "eigenen" Magneten erschließt sich mir nicht.



    Zitat


    Bei PTP wurde die PZB sehr nahe am Vorbild umgesetzt. Innerhalb der Messkurve beim überfahren des 1000 Hz Magneten am Vorsignal bzw LF Tafel musst du unter Berücksichtigung des PZB Modi die geforderte Geschwindigkeit erreicht haben oder Ankerwurf. Ohne wenn und aber


    von welchem PTP sprichst du? in PTP 2 ist die PZB absoluter Müll.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Die vR- und die Standardmagnete unterscheiden sich in der an die Lokomotive gesendeten Nachricht.



    Sollten die Standardmagnete verbaut werden, bietet sich an, bei Kombisignalen den Kombimagneten s_pzb_kombi zu verbauen, der 1000+2000Hz vereint.
    Dieser entstand, wenn ich mich recht erinnere, durch StS und ist z.B. im Elbe-Weser-Dreieck enthalten.


    Vor geraumer Zeit kritisierte ich an diesem Kombimagneten eine eigentümliche Verhaltensweise, die ich Dank eines Tipps von Schuster beheben konnte. Das geänderte Script für diesen Kombimagneten findet sich dort im Thread.


    Zugrundeliegendes Problem:
    http://rail-sim.de/forum/board…eme/index2.html#post79886


    Das geänderte s_pzb_kombi-Script:
    http://rail-sim.de/forum/board…eme/index3.html#post80056
    Bitte beachten, dass diese Script-Änderung nichts "Offizielles" vom Signalteam ist, sondern dass ich das anhand Schusters Tipp selbst abänderte und selbst für jedermann anbiete.
    Bisher hatte ich damit keins mehr der dort angesprochenen Probleme.
    Nochmals vielen Dank Schuster *hi*

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • 1000 Hz an reinen Vorsignalen, 2000 Hz an reinen Haupt oder Schutzsignalen. Die 500 Hz Dinger sind für vR Loks nutzlos, eventuell funktionieren sie mit dem ICE3 kannst aber auch weglassen, da man diese im Szenario platzieren kann.

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • Zitat von markusxy

    Aber wie setz ich die? 1000+200Hz bei Vor und hauptsignal und die 500hz 250m vor signal oder?

    Nimm den von mir angesprochenen Kombimagnet der Elbe-Weser-Strecke mit meinem Patch.
    Das würde zumindest ich tun, wenn ich die Standard-Magnete verbauen würde.



    Zitat von markusxy

    Und mit den Münchner dingern ha noch keiner erfahrung???


    Irgendwo las ich, dass die Magnete bei der München-Augsburg-Strecke nur Attrappen sind und dass die PZB-Funktion im Signal integriert sein soll (angeblich).
    Vielleicht mag das jemand bitte bestätigen/dementieren, der diese Strecke hat?

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.


  • Irgendwo las ich, dass die Magnete bei der München-Augsburg-Strecke nur Attrappen sind und dass die PZB-Funktion im Signal integriert sein soll (angeblich).
    Vielleicht mag das jemand bitte bestätigen/dementieren, der diese Strecke hat?


    ja das ist so, die Signale jagen selbst die PZB Meldung raus was ziemlich nervt...

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Danke Barrett


    markusxy:
    Die Standard-Magnete finden sich bei Kuju.
    Der Kombi ist in der Strecke Elbe-Weser-3eck enthalten und ist dann ebenfalls unter Kuju zu finden.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • von welchem PTP sprichst du? in PTP 2 ist die PZB absoluter Müll.

    :) Ja gut Barrett. Die Aussage ist mal mit Sicherheit eine Meinungsäußerung. Leider kann ich mit einer so kurzen Definition deiner Meinung wenig anfangen. Auch der Hersteller wird wohl zu Recht sagen, ja gut aber damit können wir jetzt nichts anfangen. Sicherlich ist die PZB nicht in allen Punkten vorbildgerecht. So fehlt zum Beispiel die Freischaltung bei Auslösung einer Notbremsung. Herr im Führerstand ist nicht wie BSI vorgibt die PZB, sondern der Lokführer und der hat volle Befehlsgewalt über sein Treibfahrzeug. Insofern sage ich nicht "Müll" sondern unbefriedigend.


    Was die Kompatibilität in der Softwareentwicklung angeht, muss ich dir zu 100% recht geben. Ich fürchte nur, dass diese berechtigte Forderung an die Hersteller hier rein und dort raus geht. Wie ist es sonst mit der PZB unter TRS 2012/2013 aber auch unter PTP zu erklären. Unter diesem Simulator macht jeder dass was er will und für gut befindet und bei PTP wird alles "verschlüsselt" damit man ja keine Weiterentwicklung anderer befürchten muss. Es könnte ja besser sein als die eigene Entwicklung. Der Salat ist angerichtet und er wird wohl weiter zunehmen.


    Im Privathaushalt sofern mehrere Personen dort Leben, gibt es einen Chef oder eine Chefin. Gibt es dass nicht geht es in Richtung Abgrund. In der Softwareentwicklung gibt es Richtlinenkompetenzen und die liegen immer und in jedem Fall bei dem Anbieter einer Software, die Basis allen ist. Hier also bei RSC. Gibt es diese nicht, geht es in Richtung Abgrund.


    Gruß Norbert