SBB Route 1

  • hab auch schon überlegt, ob ich die Route klone und das Basteln anfange ....
    allerdings so sehr viel stört mich derzeit eigentlich gar nicht - außer der teilweise fehlenden Infrastruktur in Sargans.
    (Tatsächlich hat sich die SBB Route 1 geradezu zu meiner Lieblingsroute entwickelt :) )


    Die "Zyklopenspalten" in den Bergen die man gelegentlich sieht, sind, wenn man's aus nächster Nähe besichtigt, gar nicht vorhanden. Da sind nur die wenige Zentimeter hohen Verwerfungen der DEM-Kachelränder zu sehen. Scheint eher ein Problem der RW-Renderer zu sein. Da könnte man höchstens mal testweise etwas planieren.

  • und das soll heisen bis Du 100 wirst oder wie

    Liegt ja nicht an meinem Alter, sondern an der Strecke.
    Wenn die mal in 1 Jahr (oder 2) so für 30 € oder weniger angeboten wird, dann wird sie wohl auch meine "Sammlung" bereichern.

  • rolf Schreiter:
    Sooo spannend ist die SBB Route in meinen Augen nicht.
    Hast Du erstmal (wie ich *angeb*) alle Scenarios "abgefahren",ist die Route nicht mehr so spannend.
    Das liegt auch daran,dass die Sounds abwechslungsreicher,die Führerstände detaillierter und der KI Verkehr spannender
    gestaltet werden könnte.Update ist ja leider noch nicht in Sicht.
    45 € dafür ist in meinen Augen wirklich viel Geld,da würde ich auch lieber warten,bis die Strecke günstiger angeboten wird.
    MfG Ganderkeseeer

    Mit freundlichen Grüßen Ganderkeseeer

    Füllen - Fahren - Fliiiegen - RG1 BW Delmenhorst

  • Eben eben, so ist auch ungefähr mein Denken. Deshalb warte ich bis sie mal billiger ist ... (oder ich zu viel Geld habe). ;)

  • Hallo,


    ich habe mir gestern die SBB Route 1 von Saturn für 44,99 € als Box Version geholt.


    Ich finde die Strecke nicht schlecht, wenn auch viel zu teuer. Was mich am meißten stört ist, daß die gelben Geschwindigkeitsangaben an den Signalen usw fehlen. Da fährt man gemütlich mit 125 km/h und plötzlich soll man ohne Vorwarnung 40 km/h fahren. Das wär doch eigentlich das Mindeste, was man da einfügen könnte. Railworks 3 gibt es doch schon lange genug.


    lg Moskito

  • Diese Tafel haben wir in der Schweiz nicht. Dafür hast du ja deine Dienstfahrpläne im Führerstand, die sind dan entweder ellektronisch oder auf Papier. In denen sind dann die verschiedenen Blöcke, Bahnhöfe, Halte und halt eben auch die Geschwindikeit vermerkt. Ist halt in der Schweiz nicht das gleiche wie in Deutschland und so entspricht die Route auch der realität.

  • Hallo,


    da haben wir uns wohl falsch verstanden, bzw ich habe mich verkehrt ausgedrückt.


    Ich meinte damit die gelben Schilder im Streckenmonitor an bestimmten Festpunkten bzw Signalen,


    wo sich die Streckengeschwindigkeit ändert, und die da auch an diesen Punkten höchstens gefahren werden darf.


    lg Moskito

  • Schuster:


    Lies mal den Artikel im TS Magazin #5. Der ist sehr gut und von einem Kenner der Schweizer Bahnen verfasst.


    In der Schweiz sind die im Bahnhof zwischen erster und letzter Weiche erlaubten Geschwindigkeiten nicht mit Schildern ausgewiesen, sondern nur im Streckenplan angegeben.


    Leider fehlen in SBB Route 1 oft die sogenannten Kurvengeschwindigkeitschilder nebst Anfangs- und Endetafeln, die Geschwindigkeiten selbst sind aber richtig. Wir SBB-Fans hoffen, daß da mal ein Update kommt, der diese und andere Ungenauigkeiten behebt.


    Hans-Peter.

  • Genau so ist es. Ihn der Schweiz fährst du mit der Streckentabelle, die ist unter Dienstfahrplänne auch bei der SBB Route 1 enthalten. Diese Signale mit den Geschwindikeiten sind nach meinem Stand des wissens nur für die Weichen die du passieren musst, allso oft im Bahnhofsbereich. Zur SBB Route 1 muss ich sagen, dass ich letztens bei der Langsamfahrstellenvorankündigungstafel keine Geschwindikeit hatte, auch wie bereits gesagt, fehlen oft die Kurvengeschwindikeits Tafeln oder die anfangs und Endtafeln. Gemäs FDV steht auch bei diesen Signalen die die Geschwindikeit anzeigen folgendes: Ab diesem oder dem nächstem Hauptsignal ( jenachdem ob es sich um ein Haupt oder Vorsignal handelt) bzw. den dazugehörenden Weichen gilt die Höchstgeschwindikeit die angezeigt wird. Höhere Geschwindikeiten sind in der Streckentabelle aufgeführt.