Erklärung der Streckensignale

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Hallo zusammen,


    gibt es eine Übersicht über die Streckensignale im TSW? Werde regelmäßig von reduzierten Geschwindigkeiten überrascht. Ist mir jetzt paar mal bei Köln - Aachen passiert.



    Danke

  • Danke schonmal. Das erklärt jetzt glaub ich auch warum ich "plötzlich" nur 40 km/h fahren darf. ;)

    Welche Signaltypen werden denn am häufigsten verwendet? Oder gibt es da von Strecke zu Strecke Unterschiede und kann ich das im TSW herausfinden?

  • Das ist von Strecke zu Strecke unterschiedlich. Hängt von der Stellwerks-Bauform, dem Inbetriebnahmezeitpunkt und dem Bundesland (vor allem alte und neue Bundesländer ab). Der Standard in Westdeutschland war bis in die 90er das Hp-Signal-System (Hauptsignale) in Kombination mit dem Vr-Signalsystem (Vorsignale), sowohl mit Form-, als auch mit Lichtsignalen. In der ehemaligen DDR war es dagegen das Hl-Signalsystem. In den 90ern wurden beide System zum Ks-Signalsystem zusammengefasst.
    Hl-Signale gibts im TSW zum Beispiel auf Dresden-Riesa.

    Ks-Signale findest du fast überall, genauso wie Hp-Signale.

    Dann kommen noch ein paar Zusatzsignale (Zs), die zum Beispiel Geschwindigkeitsänderungen oder Fahrtrichtungen anzeigen. Lf-Signale begegnen einem ebenfalls für Geschwindigkeitsänderungen.


    Auf manchen Strecken (Salzburg-Rosenheim zum Beispiel), begegnen dir auch El-Signale, die dir sagen, dass du den Hauptschalter ausschalten sollst.


    Aber mit Hp, Vr, Ks und vielleicht noch Hl (auch wenn das n bisschen komplizierter ist), bist du schonmal gut informiert. Dann liest du dich noch in die Zs-Signale ein und dann solltest du auf jeden Fall die meisten Strecken fahren können.

  • Dies ist sehr unterschiedlich, teilweise sind auf einer Strecke mehrere verschiedene Signalsysteme (z.B. Frankfurt - Fulda: H/V*-Lichtsignale, H/V*-Formsignale & Ks-Signale) verbaut. In TSW sind je nach Strecke alle Signalsysteme außer Sv, EZMG & Sk verbaut.


    *H/V-Signalsystem = Hp-Signale + Vr-Signale

  • Danke für die Erklärungen.

    Für mich als Laie stellt sich die Frage wieso das nicht vereinheitlicht ist. Sonst gibt es ja auch für so viele Sachen irgendwelche Normen ;)


    Eine Frage hätte ich noch: Gibt es einen Unterschied zwischen den "viereckigen" und den "schrägen" Signalen? Oder sind die eigentlich gleich zu behandeln?

  • Für mich als Laie stellt sich die Frage wieso das nicht vereinheitlicht ist. Sonst gibt es ja auch für so viele Sachen irgendwelche Normen ;)

    Klar gibts Normen. Aber das Bahnsystem in Deutschland ist gute 150 Jahre alt, besteht aus zwei ehemaligen Teilsystemen (BRD und DDR) und gehört zu den größten in Europa. Dadurch, dass ja an jedem Signal auch Stellwerks- und Zugbeeinflussungstechnik dranhängt, ist ein Austausch immer ne relativ komplexe Geschichte. In der Regel werden Signale getauscht, wenn zum Beispiel ein älteres Stellwerk durch ein Elektronisches oder Digitales Stellwerk ausgetauscht wird. Einfach so passiert das eher nicht. Und solange es funktioniert... Am Bahnhof Hanau Südseite fahren täglich hunderte Züge, darunter auch viele ICE und dort gibt es ein mechanisches Stellwerk mit Formsignalen.