Hilfe für Neueinsteiger

  • Hast Du die .zip extrahiert und die rwp Installiert?

    readme ist beigepackt:

    da steht:

    Dieses Paket enthält Quickdrive-Consists und Preview-Bilder für

    - BR 120 Orientrot mit Eurofima Wagen orientrot

    - BR 120 Verkehsrot mit Eurofima IC Wagen

    - BR 120 TEE mit Eurofima TEE Wagen

    von Virtual Railroads

    Also kannst Du dann die Loks+Wagons in der Fahrzeug-Auswahl eines Quickdrive-Szenaros auswählen.

    Voraussetzung, Du hast die im Preload verbauten vR-Fahrzeuge installiert und eine elektrifizierte Strecke ausgewählt.

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

    3 Mal editiert, zuletzt von StS ()

  • Ja, eine gute Frage ...:(!! Werden uns morgen mal darum kümmern und hoffen "Licht ins Dunkle" zu bringen ...


    An NordOstsee-Bahn: Habe dazu schon mal geschrieben. Hatten auf Anraten aus diesem Forum die BR 101 / 150/151 und BR 112 von VR heruntergeladen, weil die -vorinstallierten Triebfahrzeuge im TS 2022- (wirklich) sehr rudimentär ausgestattet und bedienbar sind. Auch die BR 120 von VR sollten wir herunterladen, bloss dass diese eine Uraltversion war und nicht für einen "Quickdrive" geeignet ist. Heißt diese war auf dem TS überhaupt nicht angezeigt, bzw. war der Modus: Schnelles Spiel (wie mit den anderen Tfzg.) überhaupt nicht möglich-:(. Ich hoffe Du konntest mit meiner mehr als laienhaften Erklärung etwas anfangen ...??

    Einmal editiert, zuletzt von Stephan67 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Stephan67 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo und noch einmal unsere Frage an ALLE !!

    Wir würden gerne noch eine neue Strecke, oder auch neue Strecken installieren wollen, da Berlin-Leipzig "doch ganz schön wenig ist". Finden längere Strecken, nebst Schnellfahrstrecken (zum "Kopf-Abschalten") ganz prima. (Hamburg-Hannover oder so ... ??). Im Ostteil Deutschlands gibts ja da leider nicht ganz so viel ... ?? Nach dem letzten "Reinfall" mit der (uralten) BR 120 würde ich gerne noch 1-3 Triebfahrzeuge dazukaufen wollen. Ich/Wir dachten da an die BR 155 ; BR den Taurus ; BR 132 ... Hab ihr da ne Idee, bzw. eine Empfehlung ?? Ach so... wenn wir dann wieder vorab "etwas Anderes" vorab installieren müssten, bitte einen kleinen Hinweis geben!!

    Wir würden uns über EURE erneute Hilfe sehr freuen ...


    GLG und Gute Fahrt, Vincent & Stephan!!

  • Finden längere Strecken, nebst Schnellfahrstrecken (zum "Kopf-Abschalten") ganz prima. (Hamburg-Hannover oder so ... ??).

    Ich kann da Münster-Bremen nur sehr empfehlen, da bist du je nach Zugtyp gerne mal eine Stunde und mehr unterwegs, von dem was ich mitbekommen habe was ihr an Rollmaterial habt ist die Strecke auch für euren Fuhrpark ganz gut geeignet. Eine andere Empfehlung von meiner Seite ist das Freeware-Projekt "Sjaelland" bzw "Jylland 3.0", sofern euch auch ausländischen interessiert. Erich Falensteen hat hier fast das komplette dänische Bahnnetz nachgebaut, mit Assets die eher ressourcenschonend sind und somit schöne Fahrten mit einer Länge von 5h und mehr ermöglichen. Um Payware-Voraussetzungen müsst ihr euch nicht kümmern, verlangt wird nur das European Loco&Assets Pack, das benötigte Freewarematerial wird alles mitgeliefert. Erhältlich ist das alles auf team-trainsim.dk, allerdings müsst ihr euch da registrieren um in die Filebase zu kommen. Falls ihr da Fragen habt könnt ihr euch da gerne an mich wenden, ich hatte (und habe teilweise immer noch) kleinere Probleme mit der Strecke, die aber relativ leicht zum Beheben sind, lasst euch davon nicht abschrecken. Allerdings ist die Strecke wirklich Do-It-Yourself, es wird nichts an Szenarien (außer zu viele Freies-Spiel-Szenarien) mitgeliefert, allerdings ist die Strecke so umfangreich dass ihr da auch in 2 Jahren noch Spaß daran haben werdet. Außerdem kann ich fürs lange fahren noch Koblenz-Trier empfehlen, wo auch die kleine Dieselstrecke nach Traben-Trarbach mitgeliefert wird. Allerdings eignet sich die Strecke nur bedingt zum Kopf abschalten, da viele V/Max-Wechsel drin sind, gerade ohne AFB muss man da eigentlich immer bei der Sache sein. Und je nachdem was ihr unter langer Strecke versteht fällt da auch Konstanz-Villingen drunter, wobei es da gerade zwischen Singen und Villingen etwas anspruchsvoller zugeht, sowohl topografisch als auch von der V/Max her.


    Ich/Wir dachten da an die BR 155 ; BR den Taurus ; BR 132 ... Hab ihr da ne Idee, bzw. eine Empfehlung ?

    Sowohl 155 als auch 132 hab ich keine Ahnung, vR-Zeug ist nicht so groß in meinem Fuhrpark enthalten. Taurus ist echt ein großes Feld im TS, es gibt da insgesamt 5 Stück, von denen habe ich 3 und benutzen tu ich wenn überhaupt nur einen als Spielerzug. Ich liste die euch mal auf:

    -RSSLO:

    Der eignet sich bestenfalls als KI-Fahrzeug. Das Teil wird bei vielen Strecken von RSSLO mitgeliefert, und das Modell ist auch gut, aber der Rest nicht. Fahrphysik ist naja, und beim Sound kann man sich die Ohren zuhalten. Ist zwar der günstigste von allen, aber meiner Meinung nach auch der schlechteste

    -HRQ:

    Ist bestimmt schon mindestens 7-8 Jahre alt, und etwas schwierig in der Anschaffung, weil die Website nicht "HRQ" sondern anders heißt. Ihr könnt den Link haben, aber so richtig gut ist auch der nicht, allerdings finde ich der zweitbeste. Man kriegt ihn für 14€ und bekommt alle 3 Taurus-Typen (182/1116, 1016 und 1216), die Modelle sind ok, es gibt eine übergroße Anzahl an Lackierungen, und auch der Sound kann sich sehen lassen, zwar nicht perfekt aber trotzdem sehr nah an der Realität dran. Das einzige was mich nennenswert stört (und der Grund, weshalb ich so wenig Taurus im TS fahre) ist die Fahrphysik. Das Teil ist halt eben schon etwas älter, und das merkt man halt beim Fahren.

    -DTG:

    Ist im Grunde eine abgespeckte Version vom HRQ-Taurus. Mitgeliefert wird er bei der DTG-Semmeringbahn, als Einzel-DLC im MRCE-Look und als Teil des MRCE-/Dispolok-Pakets, und typisch DTG sind die Varianten nicht untereinander kompatibel. Ich empfehle ihn wenn als Teil des Dispolok-Pakets zu kaufen, weil es für diese Variante eine große Anzahl an Repaints gibt, und man ihn so gut als Ressourcenschonende KI-Lok verwenden kann. Ähnlich wie beim HRQ-Taurus ist auch hier die Fahrphysik eher naja, und als kleines Gimmick ist der Sound auch miserabel.

    -RWA:

    Was ich am meisten empfehle sind die beiden RWA-Taurus. Ich habe keinen der beiden, was eher am Geld als an deren Qualität liegt, beide zusammen kosten 74€. Den klassischen Taurus mit Tonleiter, also die DB 182 und ÖBB 1016/1116 gibt es mit dem u.a. bei 3DZUG erhältlichen Railjet, den ihr da mit dazubekommt. Der ist aber echt kein Schnäppchen und ist mit 40€ der wohl teuerste Zug im TS. Das was ich von dem Taurus bisher bei Freunden gesehen habe ist der echt Top, vom Fahrverhalten her wie auch vom Sound. Ebenfalls gibt es bei 3DZUG auch die 3/4-System-Variante ÖBB1216, auch ES64U4 oder Taurus3 genannt. Von dem weiß ich echt nicht viel, da musst du dich von anderen im Forum hier beraten lassen.

    Ich würde euch zum Kaufen die beiden RWA-Sachen empfehlen. Rückblickend betrachtend war sowohl der Kauf vom DTGT-Taurus als auch bis zu einem gewissen Teil der Kauf vom HRQ-Taurus ein Fehlkauf, ich würde beides heute nurnoch bedingt kaufen, allerdings ist mein Anspruch auch relativ hoch.

    "Denk daran, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt"