[vR] DB Bnrbdzf Regio Elektro / BR111 2020 Version

  • Mich wundert nur dass die BR 181.2 Baujahr 1967 besser als die BR 111 Baujahr frühestens 1974 ist haben die Ingenieure in den 7 Jahren nichts dazugelernt ? Oder liegte es am TS 2020?

    Also so ein Quatsch das kannst du doch so gar nicht vergleichen, das sind zwei unterschiedliche Lokomotiven, das gibts keine bessere und schlechtere Lok.

    Wenn du die 181 lieber fährst als die 111 dann ist das so, das hat nichts mit den Loks oder mit dem TS zu tun.

  • vR_Ulf oder linusf ich habe da auch noch einen Bug gefunden.


    Folgendes....stehe ich am Bahnsteig, Türen sind geöffnet, Türen schliessen sich. Geht man danach mit Taste 5 in die Passagieransicht und danach mit Taste 2 in die Außenanicht, wird erneut jedesmal das Türschließgeräuch abgespielt...also man hört das schliessen und "knallen" der Türen. Der Fehler tritt nicht nur bei mir auf. Achja...vergessen..in der Stw Version.

    CPU: AMD Ryzen 7800X3D, Ram: 32GB Corsair Venegance, GPU: Gainward RTX 4080Super, Win11 64bit Pro, 2x2TB M2. Kioxia Exceria Pro, 1xM.2 Samsung 970 EVO Plus 2TB

    Einmal editiert, zuletzt von Amisia ()

  • Guten Morgen,


    die Lok ist an sich echt sehr schön und macht auch einigermaßen Spaß zu fahren, allerdings gibt es Bugs, die mich echt schwer nerven und einfach unrealistisch sind.

    Zum einen ist es IMMERNOCH das Schaltwerk. Klar, ist jetzt gut gelöst mit "keine Leistung bei Fahrstufe 0", allerdings laufen die Fahrstufen immernoch zu langsam auf und ab. In der Realität geht das viel schneller, außerdem ist die Zugkraft auch viel stärker. Die 11er tut sich mit 4 Dostos echt schwer zu beschleunigen. Hauptschalter und FML Kippschalter sind vertauscht. Außerdem sind meines Gefühls nach seit dem V3 Update die Bremsen stärker geworden ... niemals bremst die Kiste so krass gut, nachdem man 1 Bar aus der HL rausgelassen hat. Fühlt sich bereits an wie VB, kann mich da aber auch irren. Allerdings sind dafür die Lösezeiten geil ... endlich mal ne Lok, wo man ohne Halteruck im TS anhalten kann.


    Ich hoffe es gibt ne Chance auf Lösungen, denn dann wär es meiner Meinung nach eine der besten Loks, die es jemals für den TS gibt/gab.

    Gruß Luca

  • Die Dostos sind ja auch alt, und haben bspw im Schnellenspiel die "Beladefunktion" eingestellt. Da wird automatisch der Zug schwerer zu fahren. Die Lok läuft mit den dazu gehörigen Wagen tadellos.

    Deswegen ist das Fahren mit einer Schaltlok auch schwieriger. Man muss halt frühzeitig die Stufen runter schalten, dafür gibt es ja auch die Funktion, diese sofort in Aus zu bringen. Ist genau so mit einer Diesellok, wie die 218, da soll man die Stufen ja auch nur langsam runter schalten. So wie ich weiß, ist in der Version 3, ja auch schon die Stufenschaltung verkürzt worden. Ansonsten muss man Drehstrom Loks fahren.

    Mit welchen Wagen hast du denn gebremst? Betriebsbremsung ist bei Absenkung von 0,8 Bar, und 1,5 Bar Absenkung ist schon Vollbremsung Bei 1,0 Bar bist du ja schon knapp bei der Hälfte zur Vollbremsung.

  • Tilmann

    Klar muss man die Stufen frühzeitig runterschalten, allerdings kann ich deine Aussage mit dem Schnell-Aus nicht so hinnehmen. Beim Schnellaus verlaufen die Fahrstufen direkt in Fahrstufe 0. Die Trennschütze fliegen und es ist bei Last auf Dauer einfach nicht gut. Ich will ja nur auf die Realität hinaus, im Spiel ist es einfach zu langsam. Ein User hatte hier im Thread mal ein Video eingestellt, das Schaltwerk ist dort nochmal deutlich schneller.


    Gebremst wurde mit den beiliegenden n-Wagen. 3 Mittelwagen + Stw. Eine Betriebsbremsung ist außerdem jede Druckabsenkung in der HL zwischen 0,1 und 1,5 Bar.


    Gruß Luca

  • Wenn man von einer Betriebsbremsung spricht, spricht man meist von 0,8 Bar aus der HL raus zu lassen, also noch 4,2 Bar zu halten. 1,5 Bar spricht man von einer Vollbremsung, bei 3.5 Bar noch in der HL. Betriebsbremsung ist eher zwischen 4,7 Bar - 3,8 Bar. Bei Güterzügen aber eher 4,5 - 3,8 Bar, da hier die Bremsen teilweise später ansprechen. Deswegen spricht man bei einer Bremsprobe, von einer Betriebsbremsung von 4,2 Bar bzw 0,8 Bar zu senken...

  • lucdoem

    Also ich denke mal das Thema Schaltwerk ist abgeschlossen, das wurde von einigen, mir inklusive, getestet und für gut befunden. Vergiss bitte nicht, dass es sich hier um einen Simulator ohne Bewegungsdynamik handelt. Die Stufen rennen nicht nach 0 sondern laufen normal und in der hier nachgebildeten Geschwindigkeit ab. Das einzige was fehlt, ist das Gefühl das man als echter Lokführer hat und das lässt sich hier halt einfach nicht nachstellen.


    Und beim Thema Betriebsbremsung können wir uns doch bitte darauf einigen das alles zwischen unter 5 - 3,5 Bar in den Betriebsbremsbereich fällt. (Außerdem unterscheiden auch einige Fahrzeuge die VB, zwischen 3,5 und 3,3 bar.)


    Gruß

    BR480

  • Betriebsbremsung ist eher zwischen 4,7 Bar - 3,8 Bar.

    Das was lucdoem geschrieben hat, ist so schon richtig. Eine Vollbremsung ist auch nur eine Betriebsbremsung, eben nur die höchste einstellbare Bremsstufe im Bereich der Betriebsbremsung.


    Siehe Brevo:

    Die Betriebsbremsung dient der Regulierung der Geschwindigkeit und dem

    Anhalten. Dies erfolgt durch Veränderung des Druckes in der Hauptluftleitung

    und/oder durch Vorgabe eines Sollwertes der Bremskraft bzw. der Bremsverzögerung.

    Die Vollbremsung ist die höchste einstellbare Bremsstufe bzw. Bremskraft im

    Bereich der Betriebsbremsung.

  • lucdoem

    Also ich denke mal das Thema Schaltwerk ist abgeschlossen, das wurde von einigen, mir inklusive, getestet und für gut befunden. Vergiss bitte nicht, dass es sich hier um einen Simulator ohne Bewegungsdynamik handelt. Die Stufen rennen nicht nach 0 sondern laufen normal und in der hier nachgebildeten Geschwindigkeit ab. Das einzige was fehlt, ist das Gefühl das man als echter Lokführer hat und das lässt sich hier halt einfach nicht nachstellen.

    Selbstverständlich kann man das Gefühl nicht nachstellen, allerdings ist es in der Realität schon so, dass die Fahrstufen nach 0 "rennen". Mit Sicherheit ist es zu langsam im Spiel. Ich weiss nicht, inwiefern die Betatester Lokführer auf der 11er sind, allerdings müssten diese dann seit Ewigkeiten nicht mehr auf einer gewesen sein ;)

  • Naja, also in der BREVO stehen die genauen Bremsungen auch beschrieben. Nur im Personenzug geht man von "kleinst mögliche Bremsstufe" aus. Bei einer Bremsprobe wird ja von maximal 0,8 Bar gesprochen, die man einstellen soll und eine Betriebsbremsung ist keine Vollbremsung. Die ist doch direkt definiert in der Brevo. Betriebsbremsstellung ist nicht = Betriebsbremsung.

  • Tut mir leid. Ich muß wegen meinem Artikel gestern noch mal nachhaken. Ich habe den Artikel DB Baureihe 181 nochmals in der deutschen Wikipedia nachgeschlagen. Ihr könnt den entsprechenden Artikel nachschlagen. Ab 1966 gab es mehrere Vorserienmodelle, welche damals E 310 genannt wurden. Ab 1967 gabe es 4 Modelle der BR 181 die aufgrund technischer Unterschiede je 2 Stück BR 181.0 und dann nochmal 2 Stück die BR 181.1 genannt wurden. Diese Loks wurden im Personenwagendienst zwischen Deutschland, Frankreich und Luxembourg ab 1967 eingesetzt.

    Erst ab 1974 beschaffte die DB 25 Stück 181 er die dann BR 181.2 genannt wurden. Die genauen Einzelheiten des Artikels hatte ich nicht mehr parat. Die BR 181.2 hatten eine etwas bessere Leistung. Diese Loks hatten soviel ich weiß keine Wendezugsteuerung.

  • Tilmann

    Das was du geschrieben hast, war auch bis Dezember letzten Jahres gültig, steht mittlerweile alles nicht mehr so drin, ausgenommen mal die Sache mit der Bremsprobe. Also einmal bitte in die neue Brevo schauen.



    aber das führt jetzt wirklich zu weit ins Off-Topic.

  • Also ich denke mal das Thema Schaltwerk ist abgeschlossen, das wurde von einigen, mir inklusive, getestet und für gut befunden....

    Das einzige was fehlt, ist das Gefühl das man als echter Lokführer hat und das lässt sich hier halt einfach nicht nachstellen.


    Versuch mal bitte bei einer echten 111 aus dem Stand auf Fahrstufe 28 (respektive 26, da Stufe 27+28 gesperrt sind) aufzuschalten.
    Du wirst feststellen das das einfach nicht funktioniert...

    Ich habe Ulf eine pdf. Datei mit Fehlern gesendet und bis heute keine Antwort erhalten. Ich weiß das ich nicht gerade den besten Ruf habe, weil ich auch ab und zu mal was kritisiere oder weil gewisse Leute einfach nicht mit meiner Art klar kommen, aber nach Feedback zu fragen und dann nicht drauf eingehen... naja...

    Schon einmal vorbei geschaut? Mein Channel!

    Baureihen: 110, 111, 146.0, 146.1-2, 147, 420, 422, 423, 424, 425, 426, 426.1, 427, 440, 442, 1440, Flirt 3XL

  • Ich habe mich nochmal ausführlich mit der Türsteuerung beschäftigt und rausgefunden: Man kann die Türen per Schalter schon vor Abfahrtszeit schließen aber BEI der Abfahrtszeit gehen sie automatisch zu. Kann das jemand so bestätigen? Außerdem leuchten Türmelder nur bei mitgelieferten Wagen, aber das wurde hier ja schon oft erwähnt.