Deutsche Strecken mit akzeptablem PZB

  • Hi !


    Es geht mir ausschließlich um auf Steam erhältliche Strecken !


    Welche der deutschen Strecken haben ein akzeptables, also spielbares PZB ?


    Mir geht es ausschließlich um die Kombination DLC Strecke + darin enthaltene Loks + darin enthaltene Szenarien.


    Ich habe bereits:
    Köln-Koblenz
    Mannheim-Karlsruhe
    Semmeringbahn (PZB verbuggt/unspielbar)


    Ich dachte da an Hamburg-Hannover.
    Irgendwelche Vorschläge ?

  • Es ist zuerst mal die PZB (punkförmige Zugbeeinflussung).


    Das kommt ganz darauf an. Es gibt zu fast jeder Strecke die mal erschienen ist, einen Bewertungsthread und einen Diskussionsthread hier im Forum. Da würde ich mich mal durcharbeiten.

  • Man muss da auch ganz klar unterscheiden zwischen Strecken und Rollmaterial.
    Das Rollmaterial, das mit Strecken zusammen verkauft wird, ist bahntechnisch nicht sonderlich anspruchsvoll. Das liegt daran, weil das Gros der Käufer sich nicht primär für Bahntechnik interessiert und Loks, die bahntechnisch und damit programmiertechnisch komplexer sind, somit teurer in der Herstellung sind, als die sprichwörtliche "Hebel-Vor"-Lok.
    Man kommt also nicht umhin, sich beim Rollmaterial bei den Spezialisten umzusehen, die Rollmaterial anbieten, das auch dem gehobenen Anspruch gerecht wird.


    Ob die Strecke bereits von sich aus diese bahntechnischen Möglichkeiten bietet, sollte der Normalfall sein, ist es aber leider nicht, ich möchte daher unbedingt die Bewertungsthreads und Diskussionsthemen zu den jeweiligen Strecken empfehlen.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • im bewertungsthread zur Semmeringbahn steht nichts davon dass die enthaltenen Szenarien mit aktivem PZB unspielbar sind...


    Mich interessiert nicht ob sie Lok+Strecken Kombination PZB 100%ig realistisch darstellt.
    Ich will lediglich die im DLC enthaltenen Szenarien mit aktivem PZB ohne gröbere Bugs spielen können.


    Welche Strecken könnt ihr da empfehlen ?

  • Ob eine Strecke dadurch unspielbar ist, empfinde ich als rein subjektive Meinung - bei meiner Strecke war die Signalisierung auch nicht perfekt und deshalb war diese aber trotzdem nicht unspielbar.


    Also entweder du gehst halt darauf ein was dir die User hier für Tipps/Hinweise geben oder du lässt es. Von DTG, also die von dir gewünschten DLC´s auf Steam, wirst du aber nicht das bekommen was du dir derzeit vorstellst. Ist einfach so.

  • Wenn man erstmal ein wenig an der Oberfläche kratzt, wird man sehen können, unter der Goldschicht ist immer normales Eisen (meistens). Will sagen, der Anspruch ist durchaus berechtigt hier vernünftige Simulation in der Simulation bekommen zu wollen, nur wird sich dieser Anspruch letztendlich nicht mit dem normalen Aufwand den RSC / DTG betreibt (oder andere Provider - soll nichts Negatives ausdrücken, sondern tatsächliche gelebte Realität, nichts ist letztendlich perfekt!), realisieren lassen. Alles an einer Strecke ist letztendlich mühsame Handarbeit und niemand arbeitet fehlerfrei (obwohl es bestimmt welche gibt, die in ihrem Selbstbild genau diese Eigenschaft als ihr Eigen bezeichnen würden), deswegen wird es wohl keine Strecke oder kein Rollmaterial geben, wo alles unbedingt richtig funktionieren wird, jedenfalls nicht in dieser Preisklasse.


    Erinnert mich an die letzte InnoTrans 2014. Da stellte ich mich am Zugsimulator an, kam dann irgendwann mal an die Reihe und durfte auf dem Fahrersitz platz nehmen. In dem nun sich entwickelnden Gespräch habe ich dann erwähnt, ich würde ein Fan des Train Simulator sein. Den mitleidigen Blick, den hättet ihr sehen sollen. So als wenn ich gewagt hätte einen Papierflieger mit einen Airbus 380 zu vergleichen.


    Es hängt also letztendlich vom Betrachter ab, was noch als gut durchgeht oder wo man etwas besseres haben möchte.


    Zum Glück ist der Train Simulator relativ fehlertolerant, sieht man auch daran, wenn man sich den Spaß macht, mal sämtliche Signallinks sich anzuschauen. Mir persönlich gefällt Köln - Koblenz jetzt aus dem Stegreif gesagt ganz gut in der Verbindung mit der BR155 oder mit Rollmaterial vom Provider vR. Köln - Koblenz hast du doch schon, so bastel dir doch dort Szenarien oder falls dazu keine Zeit / Lust vorhanden sein sollte, fahre die vorhandenen erstmal.


    Aber Fehler werden immer auftreten, finde ich persönlich auch nicht schlimm, weil ein Reiz des Ganzen liegt für mich auch darin die Fehlerursache zu lokalisieren.

  • Die Strecken sind eigentlich weniger problematisch, die PZB betreffend. Dazu ist die Mechanik dahinter einfach zu simpel. Magnete liefern einfach nur eine Meldung beim Überfahren an die Lok, sonst nichts.
    Viel wichtiger hierbei ist, was die Lok daraus macht, und da trennen sich Welten.
    Bei manchen Loks bekommt man Zwangsbremsungen ohne Grund, weil sie entweder total falsch oder nicht gut genug programmiert wurden (Stichwort: Prüfkurven, Restriktive Modi, etc). Da muss man sich -wie gesagt- an die Hersteller halten, die es drauf haben. DTG bekleckert sich beim Rollmaterial dahingehend leider nicht gerade mit Ruhm. Mit gutem Rollmaterial kann man aber auch auf DTG-strecken durchaus Spaß haben, denn -wie gesagt- die PZB-Logik wird in den Loks umgesetzt, nicht in den Strecken. Natürlich müssen die Strecken mit PZB ausgestattet sein, aber -wie gesagt- sind das nur dumme Magnete, die in Abhängigkeit der befragten Signale nur ein "An" oder "Aus" an die Lok liefern. Was die Lok draus macht, ist maßgeblich!


    Trotzdem aber gibt es auch bei Strecken gravierende Unterschiede. Sollten dort Signalteam-Signale verbaut worden sein, erhöht sich der PZB-Fahrspaß immens, denn DTG hat nicht gerade sehr viel Ahnung von deutscher Signalisierung. Die verbauen sogar Hauptsperrsignale als Einfahr- oder Blocksignale.
    Schau dich also einfach mal bei Strecken um, die NICHT von DTG stammen.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

    Einmal editiert, zuletzt von Prelli ()

  • anscheinend ist die Frage nicht zu beantworten...


    Vielleicht habe ich mich aber auch nur schlecht ausgedrückt.


    Nochmals:
    Welche auf Steam erhältliche deutschen Strecken bieten integrierte Szenarien die mit den im DLC integrierten loks bei aktivem PZB gröstenteils ohne willkürliche Zwangsbremsungen gefahren werden können ?
    Da wird es doch ein, zwei geben oder ?

  • Danke Safter.
    Es war wohl nötig, das unmissverständlich und krass auszudrücken.


    Jetzt wird der arme @Wiggum bestimmt fragen "Warum gibts das nicht?"
    Na ganz einfach... Strecke ist Strecke, Lok ist Lok, und Schnaps ist Schnaps.
    Bei Loks gibt es keine Strecken mit dazu und bei Strecken gibt es keine (guten/aufwändigen) Loks mit dazu. Warum?
    Strecken haben meist nur billiges Alibi-Rollmaterial dabei, damit die leutz sofort losfahren können, ohne sich anderes Rollmaterial besorgen zu müssen. Deswegen wird da bisweilen irgendein veralteter Krempel oder zumindest technisch vereinfachtes Rollmaterial mit teils unterirdischem Sound als Dreingabe beigepackt, damit die Leute nicht meckern, weil sie -wie gesagt- direkt losfahren wollen.


    Mir persönlich wäre es viel viel lieber, die Streckenhersteller würden das lassen, denn das beigefügte Rollmaterial ist (für mich) einfach nur Datenballast auf der Festplatte ohne spielerischen Nutzen, wenn man vom Einsatz als KI-Rollmaterial mal absieht.
    Mir wäre es viel viel lieber, man würde den Aufwand, den dieses billige Alibi-Material verursacht, in die Strecke selbst stecken, denn: Zu Loks gibts auch keine Strecken mit dazu, warum muss es also Loks zu Strecken geben?


    Also nochmal...
    Wenn du mit PZB fahren willst, kommst du um extra Rollmaterial nicht drumrum. Ich verweise da auf die Bewertungsthreads für Rollmaterial.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Hamburg-Hannover hat also mit aktivem PZB/LZB unspielbare integrierte Szenarien ?
    Das heißt bei allen beigefügten Szenarien kommt es zu PZB Bugs die eine Zwangsbremsung zur Folge haben ?

  • Zwangsen haben viele Gründe. Aber die Strecke ist es nicht Schuld. Bei den Fahrzeugen von HH - H kann man die Zigsicherungen auch alle abschalten...


    Willst du ein halbwegs realistisches Zugsicherungssystem simuliert haben kommst du um andere Drittanbieter im TS nicht herum.


    Das Gleiche gilt respektive bei den Strecken.

  • Ich habe gerade mal geschaut, was bei Hamburg-Hannover an Szenarien dabei ist. Das müssten eine Hand voll für die BR101 sein. Die 101 aus dem Streckenpaket ist mit LZB und PZB ausgerüstet und funktioniert im DTG-Rahmen eigentlich auch ganz gut. Ich denke, diese Karriereszenarien könntest du vermutlich ohne Zwischenfälle durchspielen.


    Aber... warte, lass es mich größer schreiben. ABER: Die Szenarien von DTG sind echt nicht so prall. Monoton, abwechslungsarmer KI-Verkehr, minimalistischer geht es kaum. Ja, wir hatten das jetzt schon: Die DTG-Strecken sind nur solala. Das Rollmaterial ebenso. Und - Überraschung - für die Szenarien gilt das auch. Ich würde davon abraten, eine Strecke zu kaufen und dann darauf zu hoffen, mit den beiliegenden Loks und Szenarien tolle Ergebnisse zu bekommen.

  • @Prelli, da muss ich als Streckenhersteller meinen Senf dazugeben. Zu den Strecken müssen Szenarien mitgeliefert werden. Wer kauft sich ne Strecke und baut sich erstmal ein paar Szenarien, respektive, nicht jeder kann das. Also muss was geliefert werden, das möglichst auch noch hohen Ansprüchen entspricht. Da es dank DTG keine "Standardfahrzeuge" gibt, die mit dem Simulator ausgeliefert werden, geschweige denn welche, die auch "Standards" entsprechen und nicht einfach nur mehrere Jahre veraltetes Zeug sind, ist mal als Streckenhersteller gezwungen, auf das zu greifen was man kriegen kann. Bei den Wagen ging es ja bei mir mit dem Deal mit TTB noch gut, aber bei den Loks bleibt mir zumeist nur das ELAP, weil man einfach nicht sagen kann, JEDER hat ne EL 112 oder JEDER hat nen ICE2. Der Zukauf von Rollmaterial für ein Add-on sprengt die Wirtschaftlichkeit zum einen und zum anderen fragen sich dann die Leute, die die Lok schon haben, warum muss ausgerechnet die im Paket sein.


    Das ist also eigentlich nicht lösbar. Daher habe ich die Szenraien mit ELAP-Zeugs und entsprechende Alternativszenarien mit anderem Rollmaterial angeboten. Aber auch das ist zugegebenermaßen nur ein Kompromis.


    Das ist ne Krux, die sicher der Vertriebspolitik des Herstellers geschuldet ist aber auch der Tatsache, dass sowohl Streckenbau als auch der Bau von funktionalen Fahrzeugen extrem aufwändig geworden sind. Eine gute Strecke mit gutem Rollmaterial für 80 Euro?? Ich glaube widerum nicht, dass DAS die Lösung wäre. Aber Strecke ohne Szenarien liefern, halte ich für grundverkehrt, das löst das eigentliche Problem nicht.


    Winke
    Jan

    Einmal editiert, zuletzt von bahnjan () aus folgendem Grund: ottograpfie

  • Also, was jetz ein etwa funktionierendes LZB/PZB-System angeht, kann ich dir auch die Strecke Mannheim-Karlsruhe empfehlen. Das mitgelieferte Rollmaterial (ICE3M, BR189, BR425) hat ebenfalls PZB SIFA usw. Allerdings halt alles DTG standard.
    Also für den Bahnfahrer der jetz nicht EL-Loks gewohnt ist durchaus brauchbar.

  • Zu den Strecken müssen Szenarien mitgeliefert werden. Wer kauft sich ne Strecke und baut sich erstmal ein paar Szenarien, respektive, nicht jeder kann das. Also muss was geliefert werden, das möglichst auch noch hohen Ansprüchen entspricht.

    Mjaaa, das sehe ich ein.


    Andersrum entsteht dieses problem aber auch beim verkauf von Rollmaterial, weswegen allzu oft Szenarien für die olle original-hagen-Siegen und Seebergbahn mitgeliefert werden.
    Irgendwie ist das ein Henne-Ei-Problem und (für mich) reichlich unbefriedigend.


    Aber ich sehe ein, dass das für 98% der Käufer wichtig ist. Danke @bahnjan, für das Näherbringen dieser anderen Sichtweise!

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.