Railworks 2 - Train Simulator angekündigt.

  • Ganz einfach: RailSimulator.com hat sich klar und deutlich dazu geäußert -> sie entwickeln mit vollen Fokus auf englische und amerikanische Strecken und Rollmaterial. Und das ist auch meines Erachten total zu verstehen - hier sind sie Fachmann, zum Teil liegt alles vor Ihrer Haustür, hier kommen sie schnell an Infos und haben mittlerweile beste Kontakte zu Museumsbahnen, etc., um sich selbst alte Dampfloks haargenau im Vorbild anzuschauen und dann umzusetzen. Und hier zeigen sie auch, was sie können und haben mittlerweile riesigen Erfolg.
    Wir können nur hoffen, dass RW hierzulande vielleicht doch noch etwas angesagter wird, und so mal mehr Add-ons produziert werden. Solange bleiben uns GR, Aerosoft und Freeware-Entwickler. Und auch RSC hatte damals noch nicht so viele Add-ons herausgebracht - denken wir mal 15 Monate zurück - da war alles noch sehr übersichtlich. Doch mittlerweile ist RW ganz schön erfolgreich und Geld kommt in die Kassen -> mehr Entwickler können bezahlt werden -> mehr Add-ons können entstehen -> viel Rollmaterial und Auswahl -> Produkt wird attraktiver -> ... .
    Jedenfalls sollten wir es RSC nicht verübeln - die machen es richtig und eben das was sie gut können! Und RW wurde für den deutschen Raum nun mal an Aerosoft abgegeben.
    Deshalb einfach Spass haben, mit dem, was es bietet -> viele Stunden, Tage, Wochen, ... - Unterhaltung pur! Und gerade jetzt besteht die Möglichkeit, auf allerbeste Art und Weise, das britische Bahnnetz näher kennenzulernen - und das mit zum Teil richtig genialen Rollmaterial, tollen Strecken und anderen Raffinessen.
    Bis dann eben die E18 kommt und zum Teil ja auch einiges von der Freeware-Gemeinde.


    Und eine Ankündigung für dieses Jahr toppt eh alles und stellt auch den ganzen britischen Kram in die Ecken: SAD bringt seine überarbeitete Strecke heraus. Und hier können alle neidisch auf die tollste Strecke in RW blicken, welche im deutschen Raum angesiedelt ist - was haben wir da eigentlich für ein enormes Glück! :thumbsup:

  • Und gerade jetzt besteht die Möglichkeit, auf allerbeste Art und Weise, das britische Bahnnetz näher kennenzulernen - und das mit zum Teil richtig genialen Rollmaterial, tollen Strecken und anderen Raffinessen.



    Da kann ich DW nur zustimmen. Hatte bis Weihnachten keine Ahnung von der BR. Aber dann hab ich mich selbst beschenkt und das ganzo Add-On für €160.00 gekauft.... wirklich toll. Geile Strecken, Suuuuuper-Diesel Lokos mit sehr realistischem Sound usw usw.....


    Also, freuen wir uns auf die neuen Addons... qualitativ sicher nur vom Feinsten........


    JC

  • Die Deutsche Bahn kennt man doch eh fast schon in und auswendig. *lach*


    Auch wenn ich mir ein paar mehr deutsches Material wünschen würde. Und da es jetzt einen Fahrplan gibt, hat RW den MSTS längst überholt. Leider nur nicht in der Beliebtheit und das ist schade. *ohman* Ich fange gerade an mich immer mehr mit dem RS/RW anzufreunden.


    VG
    DKey85

  • hi, ...


    Wenn ich den Ein oder Anderen hier lese, sehe ich das viele Sauluse zu Pauluse geworden sind. *teetrink*


    Mich haben früher englische oder amerikanische Modelle nicht interessiert, mittlwerweile sieht das völlig andersherum aus.


    Da es wenig "Deutsches" zu Zeit gibt, hab ich mich mittlerweile an den UK/USA Modellen gewöhnt und mit der vorhandenen Qualität komme ich ganz gut zurecht.


    Trotzdem wäre mehr deutsche Strecken und Rollmaterial von Vorteil auf Dauer.


    g'ice

  • Ich wusste im Moment nicht, wohin ich es schreiben sollte.


    Aber ist euch eigentlich auch schonmal aufgefallen, dass man sogar das Schienenrauschen hört, bevor der Zug an einem vorbeifährt? :thumbup:


    Sind auch die kleinen Dinge, die mir gefallen.


    VG
    DKey85

  • Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen warum es nicht endlich mal was für "Uns" Gibt !!


    Die könnten ruhig mal ne deutsche Lok auflegen,oder zB die ICE Stecke in Angriff nehmen,auch in Frankreich gibt es sehr schöne Strecken !


    mfG Kalle



    Da kann ich leider nür zustimmen.
    Ich habe erlich gesagt die nase voll von all diese englisches zeug.
    Trotz die amerikanische zugen die angeboten werden ist 90% der addons englisch.
    Es gibt so viel schöne loks und rollmaterial in die welt, aber ich furchte dass wir dass niemals im RW2 begrüßen dürfen.
    Für wass haben die leute bei RS.com angst???

  • Angst haben sie nicht: aber sie haben nicht die Kentnisse von bspw. deutschen Rollmaterial, Lokomotiven, Strecken, Signalisierung, etc .
    Und natürlich baue ich, wenn ich in England sitze, eher ne Lok, wo ich schnell Informationen bekommen kann und wo ich auch relativ sicher bin, dass ich es erfolgreich verkaufe. ;o)

  • hi, ...


    Vollkommen richtig erklärt dw-agency.


    Wenn die deutsches Material bauen wollten, müssten die Rechte mit der DB aushandeln, Pläne kaufen, Sounds aufnehmen usw.


    In England gibt es das alles schon. Deswegen bestehen dort die Möglichkeiten schnell Rollmaterial zuerstellen.


    Und was ist den mit den "Italienern, Russen, Dänen, Niederländer, Spanier usw.? Warum sollten die gerade deusches zuerst bauen?


    Das können nur Drittanbieter vor Ort. RSC ist auch nicht eine Firma in der Größe von Microsoft.


    g'ice

  • hi, ...


    Vollkommen richtig erklärt dw-agency.


    Wenn die deutsches Material bauen wollten, müssten die Rechte mit der DB aushandeln, Pläne kaufen, Sounds aufnehmen usw.



    Haben sie doch?
    Wo kommen sonst die Hagen-Siegen strecke und das dazu gehörige rollmaterial her?
    Oder haben sie nür die rechte für diese strecke und rollmaterial.
    Muß dass denn für jedes lokomotive, waggon oder strecke separat ausgehandelt werden.
    Ich habe immer gedacht es war eine art von komplettpaket.


    Und dann haben die leute die rollmaterial bauen irgentwie auch ein problem?
    Die bauen ja auch eigentlich rollmaterial wovon sie die rechte nicht haben, wie geht dass denn?

    Einmal editiert, zuletzt von kingpin1966 ()

  • Also auf eine Strecke oder Lokomotiven hat die DB oder eine andere Bahngesellschaft nie Rechte. Sie könnte jedoch z.B. Einspruch erheben auf Objekte wo ihr Logo verwendet wird.
    Bei Freeware wird das aber nicht so eng gesehen, da ja mit dem Logo kein Geld erwirtschaftet wird. Bei kommerziellen Produkten sieht das natürlich anders aus. Da muss das alles auf jedenfalls im Vorfeld abgeklärt werden.

  • Also auf eine Strecke oder Lokomotiven hat die DB oder eine andere Bahngesellschaft nie Rechte. Sie könnte jedoch z.B. Einspruch erheben auf Objekte wo ihr Logo verwendet wird.
    Bei Freeware wird das aber nicht so eng gesehen, da ja mit dem Logo kein Geld erwirtschaftet wird. Bei kommerziellen Produkten sieht das natürlich anders aus. Da muss das alles auf jedenfalls im Vorfeld abgeklärt werden.



    Danke für die erklärung Andi.

  • hi, ...


    @kingpin1966


    Da muss man nicht viel erklären.


    Die Firma die "Hagen Siegen" und die ganzen deutschen Objekte gemacht haben ...war Kuju.


    Die haben mit der DB für ihr Studio die Rechte erworben.


    RSDL ---?


    RSC hat sicher keine Rechte automatisch für künftige Objekte der DB (SIGN und LOGO).


    Das müssten sie erst erwerben.


    g'ice

  • Auf der Box, in der ich Railworks gekauft habe, sind die Logos diverser Bahngesellschaften, darunter Great Western, Union Pacific - und der DB. Also muss es gewisse Lizenzabkommen zwischen Railworks und der DB geben. Die Strecke ist nach meinem Kenntnisstand wirklich nicht geschützt, solange alles, was man verwendet, öffentlich zugänglich ist. Wenn ich gewisse Dinge nur fotografieren kann, indem ich DB-Gelände betrete, brauche ich auch hierfür ein Einverständnis der DB. Architektur, wie Bahnhöfe etc., sind solange frei abzulichten und nachzubauen, wie ich das von öffentlichem Grund aus machen kann, soweit ich weiß. Wenn Juristen hier sind, die das besser wissen, mögen sie mich korrigieren.


    Die Loks, die schon bei RW mitgeliefert werden, tragen ebenfalls das DB-Logo - und dazu muss es Lizenzen geben, sonst hätte die DB längst schon RW verklagen können.

  • hi, ...




    Die im RW mitgelieferten deutschen Loks mit DB Emblem sind alle Altbestand aud dem EA Kuju "Railsimulator".


    Die Rechte hatte KUJU STudios UK.


    RSC hat nur die Rechte derWeiternutzung derselben Altbestände von KUJU und EArts.



    g'ice

  • Genau - und somit hat RSC erstmal keine Ahnung von deutschen Loks, etc.
    Des Weiteren sollte noch erwähnt werden, dass die BR 151, BR 143, welche RW seit dem deutschen Update beiliegen, von German Railroads stammen, die BR 52 von Eisenbahnwerk.


    Ein weiteres Beispiel: RSC hat bspw. früher Loks auch immer nur im Farbschema der Bahngesellschaft abgebildet [Class 66 -> rot/gelb (EWS); grün/gelb (Freightliner), ...], da sie anfänglichst nur von First die Lizenzen hatten. Mittlerweile wird aber dieses Spektrum auch größer (siehe Freightliner).

  • Ich nehme den Beitrag von dw-agency hier mal als abschließenden Kommentar für dieses Thema.


    Mittlerweile driftet dieses Thema immer mehr in Richtung "wir diskutieren über Gott und Welt" ab.
    Dadurch geht leider der Informationsgehalt des Themas immer mehr flöten.
    Das ist weder gut für das Forum, noch hilft es einen Hilfesuchenden wenn er sich durch Seitenweisen "Smalltalk" kämpfen muss.


    Deshalb schließe ich dieses Thema an dieser Stelle ab. Diskussionen über Updates können hier fortgeführt werden.


    Gruß, Jim