Beschleunigungen

  • Hallo ^^


    Was ist so die typische Beschleunigung folgender Zugtypen:
    ICE/IC/RE?
    S-Bahn?
    U-Bahn?
    Straßenbahn?


    Da gibt es ja definitiv Unterschiede. Wenn man in der BR 474 sitzt, unbedingt festhalten. Sitzt man allerdings in einem Dosto, dann dauer das etwas. Die Einheit für Beschleunigung ist doch (km/h)/s oder? :D

  • Die Einheit km/h gibt nur die Geschwindigkeit an. Für Beschleunigung wird eher die verwendete Zugkraft interessant sein als Einheit.
    hat sich erledigt :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von ktz230 ()

  • Also bei den Triebfahrzeugen der Baureihe 423 meine ich gelesen zu haben das sie eine Beschleunigung von 1m/s² hätten. Beim ICE bin ich mir sicher, dass es schneller beschleunigen könnte, jedoch von der Software gedrosselt wird um ein sanftes Anfahren für die Fahrgäste zu bieten.

  • Normalerweise haben Nahverkehrstriebwagen Beschleunigungswerte von 0,7 - 1,1 m*s-2, eventuell noch ein bisschen mehr, wenn benötigt. Für Hochgeschwindigkeitstriebzüge gilt das nicht, die brauchen schon wesentlich länger, eher 0,5 m*s-2. Bei Lokbespannten Zügen hängt es natürlich immer von der Wagenanzahl ab, bzw. dem Gesamtgewicht sowie der verwendeten Lok, mit 4-5 Wagen schätze ich 0,5 m*s-2 als Richtwert für die meisten Loks ganz ok ein. Wobei man das eher als Maximalwerte sehen kann, in der Praxis dürfte die Beschleunigung eher etwas darunter liegen.
    Die Beschleunigungswerte für Triebwagen findet man auch relativ leicht im Internet, z.B. auf Wikipedia.

  • Das kann man so nicht sagen. Ist für jede Baureihe anders. Und nein, ICEs beschleunigen nicht schnell, sie brauchen es nicht. Die Regionaltriebwagen (425, 440, 442 etc) beschleunigen deshalb so schnell, weil die Haltestellenabstände gering sind. Niemand hat Interesse, in einem ICE durch den kompletten Wagen geschleudert werden, ehe man noch seine zigtausend Koffer verstaut hat. Regionaltriebwagen haben in der Regel eine Beschleunigung von 1m/s^2, die dieselbetriebenen so um die 0,6m/s^2.
    ICs beschleunigen in der Regel eher langsam und werden dann proportional schneller, da es sonst schnell zum Radschlupf kommt.

  • Allerdings gibt es auch bei Regionalbahnen beschränkungen. Bestes Beispiel wäre jetzt bei der Mittelrheinbahn/TransRegio, statt 100% Beschleunigung dürfen die TFs (bzw. sollen) nur mit ungefähr 75% beschleunigen, damit der Verschleiß geringer bleibt, Strom gespart wird und mehr braucht es sowieso nicht - sofern keine Verspätung ist.
    Ist nicht nur dort so, generell soll man im Normalfall nicht ständig gleich mit voller Kraft beschleunigen, auch nicht bei der S-Bahn - Ausnahmen sind da höchstens die Verspätungen.


    Der Fernverkehr braucht eigentlich keine schnellere Beschleunigung, macht nicht sonderlich viel Unterschied.

  • Fernverkehr muss ja nicht schnell vom Fleck kommen um dann wieder schnell anzuhalten. Da reicht es wenn die Kisten eine gute Höchstgeschwindigkeit erreichen ^^

  • Die hier genannten Daten von euch stimmen in etwa. Zum Vergleich ein Mittelklasse PKW beschleunigt im Durchschnitt mit ca. 5 m/s2.


    Bei modernen ETs wie z.B. die BR 440 ist ca 0,8 m/s2 in der Fahrzeugmappe angegeben. Das interessante ist, dass diese Werte nicht bei 100 Prozent aufgeschaltener Leistung erreicht wird, sondern bei circa 70-80 %.
    Wenn ich permanent 100% aufschalte erreiche ich dadurch keine höhere Beschleunigung. Einzig und allein die Oberstromaufnahme und damit der Stromverbrauch steigt. Wir haben das mal nachgerechnet: Wenn ich die ganze Strecke von München nach Ulm mit 100% fahre, hab ich einen deutlich höheren Stromverbrauch. Knappe 300€ kann ich mit der 70-80% Fahrweise sparen. Nur damit ihr mal wisst in welchen Dimensionen man sich da bewegt.

  • Beim ICE bin ich mir sicher, dass es schneller beschleunigen könnte, jedoch von der Software gedrosselt wird um ein sanftes Anfahren für die Fahrgäste zu bieten.

    Warum sollten die mit Software gedrosselt sein? Wer sagt denn, dass man immer Vollgas geben muss? Wenn der Lokführer nur halbe Kraft gibt, dann beschleunigt der Zug doch automatisch langsamer ;)