[RWA] ÖBB Railjet - Diskussion und Fehlerberichte

  • Hab ein Problem mit der ZUB im Szenario von Rorasch ( oder wie es heißt) nach Feldkirch. hab versucht ein Signal zu bestätigen und trotzdem ne Zwangse bekommen ist ne fahrt im Stuerwagen habe mich danach nicht wieder Fahrtüchtig bekomm

  • Ein paar Sachen sind mir jetzt noch aufgefallen. Augsburg - München [ab Mammendorf HLS]
    * [LZB] 80km/h Signal als 0km/h erkannt.
    * [LZB] Kurz vor Pasing wird die 100km/h Zone als 120 erkannt.
    * [LZB] Das LZB Ende wird gar nicht erst erkannt. In Pasing manuell den LZB Störschalter.
    * [AFB] Während des Beschleunigens mit eingeschalteter AFB regelt er zu spät ab. Bei 120km/h geht er zuerst auf 121 und bremst dann wieder.

  • Gut, das Update hab ich seit der Neuinstallation noch nicht ausprobiert. Wollte noch abwarten bis es komplett gefixt ist =)

    Einmal editiert, zuletzt von Tuxedo ()

  • Denn wenn wir für jedes Repaint einen Ordner machen dann kann ich für diese keinen Common Textur Ordner mehr machen.


    Somit würde wenn man alle Loks aktiviert der RJ noch mehr RAM brauchen.

    eben.


    Macht euch keinen Kopf wegen der Ordnerstruktur. Repaints rausnehmen bringt so gut wie gar nichts. Das beeinflusst nur die Cache-Größe. Die ist aktuell 2,2 MByte, nimmt man die Repaints raus, sind es ca. 600 KByte - 1,5 MByte gespart, Peanuts.


    Der Railjet ist eben das, was die Moselbahn unter den Strecken ist: ein Luxusgut, das die Grenze des im TS machbaren aufzeigt.
    Ein paar Vergleichswerte von meiner QD-RAM-Teststrecke:
    - Speicherbedarf Railjet (nur Standard-Version): 530 MByte
    - Speicherbedarf alle QD-aktivierten Railjet-Versionen: 1340 MByte
    (ob da nun 5, 10 oder 20 Exemplare derselben Version rumstehen, macht für den Speicherbedarf keinen Unterschied)


    zum Vergleich:
    - Speicherbedarf HRQ Taurus mit IC-Wagen von M-A: 120 MByte
    - Speicherbedarf VR BR 120 EL orot mit IR-Wagen: 150 MByte


    Das heißt für Szenariobauer: darauf achten, nur eine RJ-Version im Szenario zu verwenden. 2 Versionen in einem Szenario geht nur, wenn sonst ausschließlich TTB-KI-Material o.ä. verwendet wird.

  • Hallo nach dem ich nun mir hier alle Seiten durchgelesen habe, aber mein Problem nicht wirklich gefunden habe, möchte ich es schildern. Es geht um QD Szenarien. Ins besondere um die LZB. Ich bin nun mehrere Strecken mit LZB gefahren(Berlin-Leipzig-München-Augsburg und Berlin Wittenberge),und immer wieder bekomme ich sobald ich in den LZB Bereich hinein gefahren bin eine Zwangsbremsung. Ich fahre mit ausgeschalteter PZB und SIVA. Der 1000 Herz
    Magnet blinkt dabei ständig, warum weis ich nicht. Ich habe die AFB mal an und mal ausgeschaltet, es ändert sich nicht s. Den Railjet habe ich komplett noch einmal deinstalliert sowie den Patch auch. Eine Neuinstalation +Patch brachte auch keinen Erfolg. Nachdem man in die 0 Stellung geht, beginnt das spiel von vorne kurzes anfahren der Railjet beschleunigt zügig und kurz danach wieder eine Zwangsbremsung. Dies betrifft die Lok da ich den Steuerwagen noch nicht gefahren bin. Mit AFB bleibt der pinke Punkt bei 40 KM stehen der rote Punkt der LZB bleibt unverändert. Wer kann mir bitte helfen.

  • @lokomo
    Einfach kein QD-Szenarien beim RJ verwenden. In ein paar Minuten ist eine Garnitur auf den Schienen und ein paar KI-Züge und das der TS abschmiert ist auch erheblich verringert.
    Probier mal mein Szenario von #Post 370, ist jedoch ohne KI-Züge. Die LZB funktioniert halbwegs.


    LG AvD

  • Erst mal danke AvD. Das kann aber nicht Sinn und Zweck sein. Ich hoffe das dieses Problem noch behoben wird. Auf jeden fall weis ich jetzt das ich wohl nicht s falsch gemacht habe. Dein Szenario probiere ich dann morgen mal aus.
    Hoffe das sich trotzdem noch jemand vom Railjet Team meldet.
    lokomo

  • Liebe Leut´,
    ich habe schon diverse QD-Szenarien mit RWA Taurus Lok´s gefahren und es klappte alles fast perfekt.


    Was nicht so perfekt war habe ich dem RWA-Team mitgeteilt.


    Und auch der Railjet ist in QD nutzbar, wenn man ihn richtig platziert.


    [...]


    lG, Eirik Raude

    Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

    2 Mal editiert, zuletzt von BlueAngel () aus folgendem Grund: Bitte keine falschen Behauptungen aufstellen

  • Im QD kommt es immer darauf an was man selbst an Fahrzeugen hat und was der Streckenbauer, bzw der QD-Szenariobauer an Fahrzeugen für das QD eingeplant hat. Aber auch was externe Fahrzeugentwickler mit ihren Fahrzeugen machen und für welche Strecken die entsprechende Dateien für das QD mitliefern. Desto mehr eingeplant bzw. vorhanden ist und desto mehr man selbst davon auch hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass der RAM im TS zu voll wird und der TS einen Dump auswirft.

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011