Strecke "Projekt Freiberg (Sachs) V1.1"

  • Anmerkung: Bei den Signalen Hl7, Hl8, Hl9a und Hl9b ist nicht eindeutig, ob am nächsten Signal 40 oder 60 km/h zu erwarten sind. Dies sieht der Lokführer erst bei Annäherung an das nächste Signal. Im Applet wird beim Anklicken obiger Begriffe immer 40 km/h für das nächste Signal gezeigt.

  • Super Strecke, leider kann ich zur Zeit nicht auf RW Austria zugreifen, wegen der Masten.
    Aufgrund eines Datenbankfehlers ist Railworks Austria zurzeit nicht erreichbar.
    An dem Problem wird gearbeitet.


    Railworks Austria ist currently not available.
    Please visit us later.


    (31.12.2013)
    *ka*


    Mfg binoo

  • Ein frohes neues Jahr euch allen.


    Gab es bei der DR an Prellböcken Zughalt- und gleichzeitig Gleissperrtafeln?
    Mir fiel nämlich auf, dass an jedem Prellbock, den ich sah, beide montiert sind. Meines Wissens sind die roten Zughalttafeln nur dort anzutreffen, wo eine Zugfahrt enden könnte, wohingegen an den Prellböcken, an die man nur rangierend herankommt eine Gp0-Tafel haben müssen. Lasse mich da aber gerne belehren. Bin kein Fachmann und lerne selber täglich dazu.


    Dann fiel mir ein optisch defektes Gleisstück auf.

    Müsste in Brand-Erbisdorf sein. Vermutlich hilft es, das Gleis an der linken Kante des Radlenkers der Dkw aufzutrennen, das Gleis und alle links liegenden Geraden rauszuschmeißen und mittels Snap-In-Tool neu zu verlegen, aber von der anderen Seite in Richtung DKW, nicht andersrum, damit man an der Dkw die Schweißnaht (das rote Dreieck) hat.
    Eventuelle Gleislinks müssen natürlich vorher gerettet werden, damit man die betroffenen Signale nicht löscht.


    Übrigens Signale... mir fielen ferner einige Sperrsignale auf, deren Links auf Weichen liegen.

    Ich weiß, du hast da nicht viel Platz, aber schau trotzdem mal, ob du die da runter bekommst und ein paar Zentimeterchen vor dem ASig verlegt bekommst. Die Links können ja ineinandergeschoben werden, das ist unschädlich.
    Toll finde ich, dass du da die Annäherungskontrolle aktiv hast. Das fand ich echt gut. Endlich mal jemand, der sich mit der Funktionalität der Signale beschäftigte.


    Und müsste hier nicht eine Schachbretttafel hin?


    Weiterhin würde ich mich freuen, wenn du dort, wo Feldwege die Gleise kreuzen eine Gleiseinlage verbauen könntest, damit das nicht so künstlich aussieht. Es gibt da z.B. Holzbohlen für diese Zwecke (SAD?), die würden optisch sicher gut dort passen.


    Das alles hört sich schlimmer an, als es ist, denn deine Strecke macht mir sehr viel Spaß, was keine Selbstverständlichkeit ist. Aber das sagte ich schon. Endlich mal was vernünftiges. Und Fehler? Die findet man auf jeder Strecke immer und überall, teilweise in Massen. Bei dir hält sich das in einem sehr kleinen Rahmen, wenn ich mich so umsehe.


    Macht richtig Spaß, hat Flair, ist vernünftig gebaut und sieht schick aus. Toll!
    Und: Danke für das schöne QuickDrive, nobsi. Das macht ebenfalls großen Spaß und es ist richtig was los. Super!

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Das mit den Gleisabschlusssignalen ist richtig, wie du sagst. Das wurde bereits auf Seite 4 angemerkt ;)


    Solche kaputten Gleisfragmente kenn ich leider auch, die entstehen wenn man es beim Gleisbau mit dem Rückgängigmachen übertreibt, vorallem bei verlegten Weichen. Es kann helfen beide angrenzenden Gleise abzureißen und neu zu legen, aber meistens lässt sich dieses Gebilde nicht mal mehr auswählen, dann verschwindet es aber nach dem Cache leeren.


    Ob das Signal da richtig steht kann ich nicht sagen, da zwischen den Gleisen kein Platz ist würde ich davon ausgehen...selbst für eine Schachbretttafel wäre da nicht genug :)
    Oder die Weiche ist zu lang...welchen Radius hat denn der andere (längere) Schenkel, das so wenig Platz zwischen den Weichen am Standort des Signals ist?

  • Mja... man könnte vielleicht versuchen, da eine niedrige Schachbretttafel reinzufummeln. Dank Dir (Holzlaender) hamma sowas ja glücklicherweise.
    Da das ASig ja sehr wenige Meter vor dem Durchgangsgleis steht, wäre es sicherheitstechnisch -und natürlich unter der Berücksichtigung, ob das in der Realität denn auch wirklich so ist- eventuell besser, wenn man das Asig und die Gleissperrsignale dort entfernte, und stattdessen jedem Gleis ein eigenes ASig spendieren würde. Denn der 2000er dort kann überhaupt nichts ausrichten. Im grunde liegt schon eine Verletzung des Lichtraumprofils vor, wenn ich bis zum ASig vorziehe.
    Ich weiß es auch nicht, aber mir scheint das eine riskante Konstruktion zu sein.
    Vielleicht würden hohe Gleissperrsignale mit eigenem 2000er sinnvoller sein?


    Wie sieht (sah?) das denn dort in der Realität aus? So kommt mir das jedenfalls gefährlich und spanisch vor.


    Aber man kanns auch übertreiben... ich wünschte, jede Strecke böte Raum für solche Spekulationen und Hypothesen. Stattdessen wird man meist mit derart zahlreichen stinkenden Ecken konfrontiert, die einem den Spielspaß gleich dutzendfach vermiesen. Dagegen ist das hier nur Jammern auf sehr hohem Niveau.


    Manche Steigungsübergänge würde ich mir etwas weicher wünschen, aber wie gesagt: Jammern auf hohem Niveau.
    Ich finds jedenfalls toll, dass kstdija die Messlatte in eine neue Höhe bugsiert hat, von deren Erreichen die meisten Streckenbauer nur träumen können, wenn es ihnen nicht sogar total egal ist.
    Alleine deswegen habe ich sehr gerne bisschen gespendet, in der Hoffnung, dass manche Streckenbauervermurkser sich hier ein Beispiel nehmen und uns endlich mit ihrem gleistechnischen Schrott verschonen mögen.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Hallo,


    zuerst möchte ich euch allen ein gesundes, frohes und schaffensreiches Jahr 2014 wünschen.



    Es wird demnächst ein kleines Update geben, wo die von euch aufgezeigten Mängel so weit wie möglich behoben werden. Es sind natürlich in den letzten Tagen und Wochen auch einige Sachen „bemängelt“ worden, die ich persönlich als nicht ganz so wichtig erachte, nehmt es mir bitte nicht übel, wenn ich da nichts anfasse.
    Auf jeden Fall wird es noch eine Anleitung in englischer Sprache geben, für unsere Bahnfreunde aus dem Ausland.
    Das ganze Thema Signalisierung ist ein sehr spezielles. Ich muss hier dazusagen, dass in den meisten kleineren Bahnhöfen wesentlich mehr Signale von mir verbaut wurden, als auf den Gleisplänen angegeben. Bei dem zum Teil sehr geringen Verkehrsaufkommen auf den Nebenbahnen, wird dort sehr viel über den Funkverkehr geregelt worden sein. Für die Funktionalität und den Spielspaß im TS habe ich dort viele Signale nach eigenem Verständnis gesetzt. Es mag sein, dass das eine oder andere Signal falsch, oder schlecht platziert ist, dies ist dann meiner Unkenntnis der Materie geschuldet.


    Wie wird es weitergehen mit dem Projekt Freiberg (Sachs):


    Naheliegend ist natürlich die Verlängerung der Hauptstrecke bis nach Chemnitz, bzw. Dresden. Die nötigen Gleispläne habe ich mir schon besorgt, mit dem Weiterbau in Richtung Chemnitz habe ich auch schon mal ein bisschen begonnen. Ich gebe mir Mühe die Veränderungen an der Strecke so zu gestalten, dass der bisherige Umfang weitestgehend unangetastet bleibt, um vorhandene und noch entstehende Aufgaben weiter lauffähig zu erhalten. Der Zeitraum wird, wie der Rest der Strecke auch, so in den 80er bis 90er Jahren liegen, und den Zustand vor dem Rückbau der Bahnanlagen abbilden. Das stellt mich natürlich vor große Herausforderungen, wie zum Beispiel den Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf und natürlich die ausgedehnten Gleisfelder um Chemnitz und Dresden. Ich bin gespannt, wie der TS damit klar kommt. Ob das Ganze dann noch Freeware bleibt oder nicht, mag ich heute noch nicht entscheiden. In erster Linie ist die Arbeit im TS für mich ein Hobby, einen stressigen Beruf habe ich schon. Es wird daher natürlich auch keinen Zeitplan meinerseits geben.


    Alles in allem freue ich aber sehr, dass die Community das Projekt sehr gut aufgenommen hat. Das gibt einem natürlich viel neue Energie für den Weiterbau.
    Gesondert hervorheben möchte ich an dieser Stelle auch noch einmal das Engagement der vielen Freeware-Asset-Ersteller. Ohne Leute wie euch, wären ich und andere Streckenbauer verloren. Macht mit eurer guten Arbeit weiter.


    Viele Grüße aus Berlin,


    Dirk


    P.S. Im Anhang mal ein paar Bilder von den anstehenden Aufgaben.

  • Lass dir ruhig Zeit Kollege. Ich persönlich freue mich schon auf die Erweiterung und auch wenn es wohlmöglich zur Payware wird, bin ich mir sicher dass bei mir und sicher auch bei vielen Benutzern in deren und meinen Besitz wandern werden. Ich danke dir nochmal für diese wundervolle Strecke und ich wünsche dir viel Spaß bei dem Weiterbau der Strecke.


    Frohes Neues Jahr
    Virlok

  • Eine Streckenerweiterung, dass sind super Neuigkeiten, Danke schon mal im Voraus :thumbsup: .


    Vielleicht gibt es irgendwann auch mal ein bisschen mehr entsprechendes Rollmaterial. Schon das Projekt Freiberg sollte den Anbietern einen kleinen Denkanstoß liefern. Loks und Güterwagen sind sehr willkommen ;).

    "Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische." Karl Valentin


    Grüsse, der IIThanatosII

  • Im Downloadpaket ist keins, aber es steht Dir frei, eins zu erstellen und es hier der Allgemeinheit anzubieten, Evtl. hat der Streckenersteller da mehr Unterlagen dazu, die er Dir geben kann. Frag ihn doch mal.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Hallo binoo,


    also Licht geben erst einmal alle verbauten Lampen. Bei mir auf dem Rechner sieht es genau so aus, wie auf deinen Screenshots.


    Du meinst sicher diesen diffusen Lichtkegel, den man an einigen Lampen sieht und an anderen nicht.


    Das Problem besteht darin, dass diese Lampen mit dem Lichtkegel zwar toll aussehen, aber kein großflächiges Licht an die Umgebung abgeben. Wenn man diese als Bahnsteiglampen nimmt, hat man zwar den tollen Lichtkegel, aber es ist ringsherum ars..finster.


    Deshalb habe ich an den Bahnsteigen Lampen ohne Kegel verbaut und einen Spot unter die Lampe gesetzt. Dadurch kann ich die Helligkeit auf den Bahnsteigen sehr gut einstellen und variieren, aber die stimmungsvollen Lichtkegel fehlen.


    Ist halt so, und wird wohl auch so bleiben.


    Viele Grüße


    Dirk