TS 2022 [lac] 1970er - 05 - E3381 nach Hof

Teilen

Kommentare 3

  • Hofer 01 wendeten in der Regel in Lichtenfels, seltener in Bamberg. Bis Würzburg kamen die nie, weil sie in Bamberg hätten drehen müssen.

    • Hallo DB-Freund!


      Wieder was gelernt :)

      Vielen Dank für die Info!

    • Hallo Michael,

      man kann Zugnummern bei erfundenen Aufgaben ja weglassen. Wenn man sie benutzt, sollten sie aber realistisch sein (finde ich). Sie waren auch nicht willkürlich, sondern folgten einem Schema. Im Oktober 1970 hatten Eilzüge 15xx- Nummern, davor Schnellzüge. Ab 2001 Personenzüge, ab 5001 Güterzüge. Innerhalb dieser Schemata hatten die hochwertigsten Züge die niedrigsten Nummern.

      Ab Sommerfahrplan 1974 wurde alles geändert: Eilzüge von 2001 bis 3999, Nahverkehrszüge ab 4001 bis 8999. Güterzüge bekamen ausschließlich fünfstellige Nummern (40xxx internationale, 51xxx Schnellgüterzüge, 53xxx bis 56xxx Durchgangsgüterzüge, 57xxx bis 58xxx Ganzzüge, 59xxx Leergüterzüge, 62xxx bis 69999 Nahgüterzüge (Sammler), Übergabezüge, etc.

      Du siehst jetzt, dass es einen "Dg1726" nie gegeben haben kann und der kann auch einem "N3812" nicht begegnet sein, weil Züge in einer Richtung der Strecke immer eine gerade und Gegenzüge dann eine ungerade Nummer hatten bzw. umgekehrt.


      Ich hoffe, Du verzeihst mir diesen Exkurs in die Eisenbahnrealität vergangener Zeiten. Nichts für ungut.


      Gruß

      Werner