Bei Signalsoft gibt es momentan 40% Rabatt auf deren Stellwerkssimulationen.
Beiträge von LukaAs
-
-
Eigentlich verrückt, das Ganze so spät noch ohne jegliches Sicherheitssystem laufen zu lassen!
In Hordorf sind 2011 bei einer Zugkollision zehn Menschen ums Leben gekommen. Das hätte verhindert werden können, allerdings existierte zu diesem Zeitpunkt noch keine Zugsicherung auf der Strecke.
Erst danach wurde die Ausrüstung der verbleibenden Strecken mit PZB voran getrieben, es muss leider immer erst etwas passieren.
-
Übrigens: Nach Beendigung des Tutorials für die Loks bekam ich die Steam-Errungenschaft "Class 101: Hier entlang". Laut Beschreibung bekommt man diese, wenn man mit der 101 1001 Meilen zurück gelegt hat. Das sind über 1600 km, die habe ich a) sicherlich nicht am Erscheinungstag des DLC abgerissen und b) schon gar nicht im Tutorial für die Lokomotiven.
-
Ein wichtiger Bestandteil des AWS ist neben den Einrichtungen am Fahrzeug auch die AWS-Rampe im Gleis, die ca. 180 Meter vor dem Signal liegt (https://de.wikipedia.org/wiki/Automatic_Warning_System).
Die Strecke stellt den Zustand in den 80er Jahren dar und hat soweit ich das beobachten konnte, keine AWS-Streckeneinrichtung. Damals war das System zwar schon vorhanden, aber die Strecke war offensichtlich nicht damit ausgerüstet. Es gibt dort einfach kein AWS.
-
Habe eben das Tutorial für die Loks gemacht. In den Bahnhof gerollt, leicht angebremst, da fängt der Vogel an zu labern und sperrt mir in dem Moment die Bremse. Lok stand dann am Bahnsteiganfang, wurde vom TSW aber so hingenommen. Ich solle kurz einen Blick auf den Bahnsteig werfen, um "die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten". Die Wagen standen hinten alle im Schotter, Türen öffnen ging aber natürlich.
Und dann noch einen Schnellzug nach Leeds gefahren, auch wenn es offensichtlich ist hätte ich nie gedacht, dass die Eisenbahn in England in den 80's in so einem schlechten Zustand war. Das Bahnsteigdach hat anscheinend mehr Löcher als ein Schweizer Käse.
Alles noch nicht perfekt, aber wenn ich sehe, was aus dem Train Simulator in den letzten 10 Jahren geworden ist, bin ich da ganz zuversichtlich.
-
Interessant, was man da so alles rauslesen kann. 294 macht auf jeden Fall für die Ruhr-Sieg Sinn, damit man die Industrie entlang der Strecke bedienen kann. In der Regel kommen die Züge mit E-Lok von Hagen Vorhalle z.B. nach Hagen-Kabel (das was im TSW komischerweise "Boele" heißt) oder Hohenlimburg, werden da zerlegt und dann entsprechend mit einer 294 zugestellt. Es gibt da eine ganze Menge Firmen mit Gleisanschluss, teilweise müssen diese sogar als Sperrfahrt bedient werden, z.B. Bilstein in Hohenlimburg oder das Kraftwerk in Werdohl-Elverlingsen. Letzteres wurde allerdings bis zuletzt mit der Zuglok bedient, also von Norden kommend Kopf machen in Werdohl und dann als Sperrfahrt zum Kraftwerk, der Anschluss besaß dafür eigens Oberleitung.
Mit einer Rangierlok wird die Ruhr-Sieg also noch einmal um einen großen Faktor erweitert, das kann nur gut werden.
-
Habe das DLC gekauft und eben ausprobiert. Die Strecke gefällt mir ganz gut, hier und da wirkt es etwas unbelebt und kahl, aber darüber kann ich hinwegsehen. Das enthaltene Rollmaterial ist auf jeden Fall ein Sprung nach vorne, das Schalten mit der Class 101 macht Spaß und die Lokomotiven lassen sich auch super fahren. Besonders gefallen mir die Sounds und das Verhalten der Bremse. Man merkt endlich, dass die Züge klotzgebremst sind.
-
Leute, ihr vergesst die Vielfalt der ICE-Flotte. Dass ein Fahrzeug von mehreren Anbietern gebaut wird, ist nichts neues, also kann da auch gut ein ICE TD bei rumkommen.
-
PZB Wachsam ist zu betätigen nach Vorbeifahrt an Signalen, die Geschwindigkeiten < 100 km/h für das nächste Signal signalisieren, siehe 483.0101 - DB Netz AG.
-
Hallo erstmal,
eigentlich bist du hier nicht ganz richtig, dieses Forum behandelt den Train Simulator (ex. Rail Simulator/Railworks), also ein anderes Programm. PTP 2 basiert auf einer Trainz-Version von Auran (ich glaube 2010?!). Über andere Programme wird hier auch gesprochen, dann aber im Unterforum Sonstiges -> Off Topic -> Andere (Bahn-)Simulationen.
Hast du schon einmal probiert, die Datenbank neu aufzubauen? Nehme dazu die assets.tdx aus dem PTP-Verzeichnis und verschiebe sie in einen anderen Ordner als Sicherungskopie. Wird PTP jetzt gestartet muss die assets.tdx vom Programm neu erzeugt werden und damit die Datenbank neu aufgebaut werden. Das kann je nach Umfang auch schonmal lange dauern, also nicht wundern wenn erstmal nichts passiert. Meine Trainz/PTP Erfahrung ist auch schon etwas älter, früher™ konnte man damit aber einige Probleme lösen.
-
-
Mehr Hype als Half Life 3....
-
-
Mettmann - Kaarst. Dann kann ich endlich auch von zuhause Regiobahn fahren.
-
Das ist eine 1206 von Northrail, die von MRCE übernommen wurde. Nummer ist 92 80 1276 023-9 D-DISPO.
Die wird wieder aufgegleist, einmal nachgeschaut und dann rollt die Kiste wieder. Die 1206 ist eine grundsolide Konstruktion, da kann nicht viel kaputt gehen.
Nen 420 hätte das einfach weggesteckt.
-
Die Entfernungsangabe zwischen Hagen und Hohenlimburg scheint fehlerhaft zu sein
Das hat einen ganz einfachen Hintergrund: Die Entfernung wird nicht am Weg auf der Schiene gemessen, sondern Luftlinie. Von Hohenlimburg fährt man durch Hagen Kabel und am Abzweig Hengstey lang einen großen Bogen. Man nähert sich dem Hbf und entfernt sich dann wieder, was man auf der Karte gut sieht. Daran liegt das.
-
Tutorial mal gemacht?
-
-
-
Tja, Dieselloks mit Treibstangen bieten bei den Staatsbahnen ja nicht soviel Auswahl, das wird eher ein Industriediesel sein. Ich tippe jetzt mal auf eine Jung R40 oder 42, die haben den Luftbehälter auch so unter dem Rahmen. Allerdings sind die Treibstangen da meiner Erinnerung nach anders gelagert, das stört mich ein wenig.