Der 648 hat mir sehr gut gefallen, die 628er ebenfalls. Also ich finde in Sachen Dieseltriebwagen hat bislang niemand bessere Ware abgeliefert als railtraction (zumindest ist mir nix bekannt). Freu mich jedenfalls drauf, auch wenn jetzt der Lint 27 nicht unbedingt die Variante ist, die mich am meisten interessiert hätte.
Beiträge von morb
-
-
Um ein Vorsignal zu bestätigen innerhalb von ~4s nach passieren des Signals die BildAb Taste drücken.
Insgesamt ist die PZB und was du alles berücksichtigen musst aber etwas zu kompliziert um das mal eben hier zu erklären. Hier ist ein ziemlich detaillierter Artikel zu dem Thema.
http://www.tf-ausbildung.de/BahnInfo/pzb90.htm
Falls du des Englischen mächtig bist, hab ich auf YouTube mal ein Tutorial dazu gemacht. Bin wahrlich kein Entertainer und hab seit dem Video auch einige neue Dinge gelernt, aber grundsätzlich sind die Infos darin weitgehend korrekt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Find es eine interessante Möglichkeit die sich bietet mit einer rw0381 / 3DZug Kombination. Tolle Wagen auf Basis von hervorragenden Szenariopaketen vermarkten und das ganze zu kombinieren scheint mir ein kluger Ansatz zu sein.
Das ganze mal etwas weiter gesponnen....
Ich träume ja immer noch von einer "Mega-Kollaboration" zwischen 3DZug / rw0381, vR und Versystem. Ein großes "All Inclusive-Paket"mit Ansagen, Repaints und Szenarien von versystem (inkl. Ingo Ruff), Szenarien und Wagen von 3DZug (inkl. extra Objekte und Assets + Anpassungen wie z.B. bei "die Sturmflut") und Rollmaterial von vR. Alles in ein dickes Paket, verkauft auf allen Websites. Dann noch einige Exemplare an populäre Let's Player / Streamer rausgeben (gerade auch Internationale, z.B. Squirrel TV; der ja mit der größte im Sim Bereich sein dürfte, aber in Sachen TS nicht viel in den Community Foren zu schauen scheint. Spielt nur mitgelieferte Szenarien, erreicht aber trotzdem oft 6-stellige views pro Vid auf YouTube). Das würde das Paket schnell weitläufig bekannt machen.
Das Paket wäre potenziell so gut, dass es Pflicht für jeden TS Fan wäre und eben nicht nur in der deutschsprachigen Community. Alles in einem großen Installer würde auch die casuals nicht abschrecken, die sich bisher eher davor scheuen auf diverseren verschiedenen Websites nach ihrem content zu suchen und könnte bei denen gleich Lust auf mehr wecken und sie an die "TS-Welt" abseits von Steam heranführen. Das würde sie somit auch künftig zu potenziellen Kunden für die beteiligten Firmen machen. Sozusagen eine Extrazeit XXXL mit deutlich mehr Szenarien und Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Partnern. Aber naja, vllt. geht da der "Marketingaffine-BWLer" mit mir durch.
-
Sounds better than usual from DTG.
It better should have nice sounds since they recorded them from a real Class 73. http://train-simulator.com/recording-a-class-73/
I am usually not spending my money on UK or US content (at least not at full price), since I play it nowhere near as often as my German or Austrian stuff, but I am really tempted with this one :-/
-
Wenn bei mir der rote Balken beginnt hochzulaufen und dann vorzeitig abbricht und somit das Ziel nicht erfüllt ist, dann liegt es bei mir manchmal daran das der Zug leicht gerollt ist nachdem der Balken bereits erschienen war. Gibt ein paar Züge bei denen es passieren kann das die Wagen nach dem Anhalten nochmal nen "Schubs" geben.
Aber wie es direkt nach dem Start geschehen kann ist mir ein Rätsel, zumindest solange du nicht die Bremse gelöst hast...
-
Bin grad 2 Szenarien im Dosto-Steuerwagen gefahren (218 schiebt)... Kann es sein das mit den Signalen was nicht stimmt? Bei mir wurden Hauptsignale mit Stellung Hp 2 (Fahrt mit Geschwindigkeitsbeschr.) durch Vorsignale mit Stellung Vr 0 (Halt erwarten) angekündigt. Es ist auch nicht so, dass das Hauptsignal die Stellung geändert hätte, denn es gab teils auch Vorsignalwiederholer mit Vr0, bei denen das Hauptsignal schon in Sicht war und klar Hp 2 zeigte. Außerdem hab ich an keinem einzigen Vorsignal eine 1000 Hz-Beeinflussung bekommen. Startprogramm der PZB hat noch funktioniert, aber danach war sie sozusagen tot. Werd nochmal testen ob das nur beim Steuerwagen so ist, oder auch bei anderem Rollmaterial.
Hat noch jemand diese Probleme, oder sollte ich schauen ob bei meinem TS etwas nicht stimmt?
P.S.: Ansonsten hab ich insgesamt nen durchaus positiven ersten Eindruck von der Strecke. Insbesondere die optische Gestaltung, Vegetation, Objekte usw. sehen wirklich sehr schön aus. Oberleitungen gefallen mir gut, Gleise sind natürlich wieder die übliche Standardware. Kurvenüberhöhung kam mir allerdings etwas "schwächlich" vor. Also an vielen Stellen fehlte sie, bzw. war nur sehr schwach. Bin aber kein Gleisbauexperte, der da wirklich beurteilen könnte wo und wie stark ausgeprägt sie real vorhanden sein müsste. Aber mit Sicherheit eine Strecke die ich noch öfter fahren werde, mit Sicherheit sehr viel häufiger aus Mü - Ro.
-
Ja, da täuscht du dich. Es beeinflusst das ganze zwar etwas, aber nicht so, als wenn alle Repaints auf der Strecke stehen würden.
Danke dir, das hilft mir weiter... Und spart mir ne Menge Arbeit. Wäre sonst die Tage mal rangegangen und hätte Repaints ausgemistet
-
Kann mich dem nur anschließen. Die Szenarien werden gefühlt immer besser und besser. Sie sind definitiv das "Salz in der Suppe" für mich. Mittlerweile spiel ich eigentlich nur noch Szenarien aus diesem Forum, ggfs. nochmal hin und wieder 3DZug oder Versystem / TaD.
Aber gerade die besonders interessanten Szenarien mit aufwendigem KI Verkehr hier aus dem Forum, sind leider heutzutage oft nicht mehr (in einem Durchgang) spielbar ohne die Grafikeinstellungen zu reduzieren... Das ist natürlich ein gewaltiger Einschnitt in den Spielspaß.
Ich hab dazu auch noch ne technische Frage: Es gibt ja zu vielen Loks diverse Repaints, Soundupdates usw. Nicht immer müssen diese Repaints im Editor einzeln aktiviert werden, sondern machen sich sozusagen zum Teil des Grundpakets, nennen wir es mal "Paket Baureihe XYZ"
Dann werden doch - sobald der Haken zu "Paket Baureihne XYZ" im Editor gesetzt ist - all diese Repaints mitgeladen, auch wenn sie gar nicht auf den Schienen platziert wurden, oder täusche ich mich da?
Denn das wäre ggfs. ein Anlass für mich auch mal Repaints auszumisten und alle rauszuschmeißen die nicht extra einzeln im Editor freigeschaltet werden müssen...
-
Also danke schomal an die ersten Testberichte. Werd sie mir sicherlich im Steam Sale holen und dann über die freien Tage an Weihnachten rauf- und runterfahren. Vor allem der optische Eindruck scheint ja zu stimmen. Ich hoffe also, dass die Strecke mir hoffentlich die "weiße-Weihnachten-Stimmung" vermitteln wird, die das reale Wetter leider heutzutage kaum noch zustande bringt (nichtmal mehr hier im Harz).
Was ich aber nochmal empfehlen würde:
DTG scheint ja im Moment wirklich die Firmenpolitik geändert zu haben und versucht mehr auf Qualität zu setzen und Updates zu bringen etc. Vllt. hat man gemerkt, dass man an dem Ast gesägt hat, auf dem man selbst sitzt? Jedenfalls könnte es helfen, wenn man die Fehler in der Signalisierung meldet und erklärt was besser gemacht werden müsste und dann sehe ich (zumindest jetzt deutlich mehr als früher) durchaus gewisse Chancen dass da evtl. ein Update nachkommen könnte... Gerade jetzt wo die Assets für Österreich neu sind, sollte man da gleich versuchen zu intervenieren, bevor sich Fehler evtl. über viele weitere DLCs durchschleppen.
-
Glück auf aus dem Harz!
-
Bis zum Betriebsbeginn im Dezember 2017 dauert es auch nicht mehr lange, daher würde ich einfach mal abwarten, was die Bahn so bekannt gibt, man wird die Züge ja im nächsten Jahr sicherlich mal auf Testfahrt sehen, da kann sich jeder ein Bild von dem Zug machen. Bilder und Realität sind oft nicht dasselbe.
Also so wie ich das gesehen habe gibt es ja schon durchaus einige Videos von Testfahrten des ICE 4. Also braucht man da gar nicht bis nächstes Jahr warten
Einfach mal ICE 4 oder ICx auf YouTube eingeben. Wobei ich dir natürlich schon Recht geben muss, dass Bilder und Realität oft nicht dasselbe sind. Realität > Videos > Bilder
-
Ich find ihn ziemlich schick muss ich sagen. Mir gefällt das etwas kantigere Design. Alles abgerundet ist ja schon etwas außer Mode gekommen (siehe Automobildesign). Find es aber schade, dass man - wie schon beim Velaro D - nicht bei den ovalen Fenstern an den Türen geblieben ist. Das war für mich irgendwie ein typisches ICE Merkmal.
Hoffe nur das Design altert gut, denn man wird den ICE 4 ja nun die nächsten Jahrzehnte zu sehen bekommen und er soll ja mit Abstand das wichtigste Fahrzeug bei DB Fernverkehr werden.
Freue mich jedenfalls schon drauf die ersten ICE 4 zu sehen. Einzig die geringe Höchstgeschwindigkeit von 250 find ich etwas fraglich.
Zunächst wird er ja so wie ich das verstanden habe vielerorts alte IC Garnituren ersetzen und entsprechend diese Verbindungen (leider auch preislich) aufwerten. Aber langfristig soll er jawohl auch den ICE 1 und 2 ersetzen und da scheinen mir "nur" 250 kmh doch eine etwas sonderbare Wahl zu sein.
-
Bin einmal das 1. Szenario durchgefahren, also komplett von B-Gesundbrunnen bis Leipzig. Hatte kurz vor Leipzig nen Absturz, hatte aber zum Glück beim Halt in Wittenberg gespeichert und dann nochmal von dort aus weitergefahren. Mir ist aufgefallen das es offenbar auf der gesamten Strecke zwischen Wittenberg und Leipzig keinen Punkt zur Aufnahme in die LZB gibt... Das ist mMn schon etwas problematisch falls man IC / ICE Szenarien auf dem Teilstück bauen will.
Das Problem mit dem Fels vor dem Tunneleingang in B-Hbf in Richtung Süden (siehe Post 383) hatte ich auch. Die von Fabischo bereits genannten etwas abrupten Steigungsübergänge sind mir auch mancherorts aufgefallen.
Ansonsten bin ich aber bisher sehr zufrieden mit der Strecke. Die Bahnhöfe, Städte und Dörfer sehen toll aus. Vor allem aber auch die Oberleitungen.
Mal sehen was die wirklichen Fachleute noch so alles finden, aber selbst mit den aktuell sicherlich noch vorhandenen Problemchen muss ich sagen, dass mir diese Strecke sehr viel Spaß macht. Die mitgelieferten Szenarien scheinen auch vielversprechend -> Ansagen vorhanden + ordentliche Menge KI Verkehr; man muss halt nur die Spielerlok tauschen.
-
@185551
Wundert mich nicht das nicht schnell fahren kannst, da die Lok standardmäßig im Rangiergang ist. Zum Umschalten wechsle mit den Pfeiltasten auf die Nahansicht für das Schalterpanel und stell den Schalter (siehe Bild) von Schildkröte (Rangiergang) auf Hase (Streckengang).Sound der Gravita find ich eigentlich gar nicht so schlecht muss ich sagen. Hab mir mal YouTube-Vids der echten Lok angesehen und die klingt recht ähnlich.
Das Update kam über Steam, das hast du also schon. Sonst gäbe es auch gar keinen Rangiergang, der kam erst mit dem Update.
-
Hallo Zusammen, Auf steam ist zur zeit die Strecke zum Reduzierten Preis verfügbar, Frage ist wird dort die strecke auch aktuellisiert ?
Würde ich gerne wissen bevor ich mir das zulege.Also soweit ich das verstanden habe wird das Update für das Dreiländereck, das die Integra-Signum Unterstützung im Schweizer Teil der Strecke einführt, beim Railjet mitgeliefert. Also wäre es dann egal wo du die Strecke gekauft hast.
Außerdem wurde das Dreiländereck ja direkt vor dem, bzw. für den Steam Release nochmal aktualisiert... Wenn man bedenkt wie alt die Strecke schon ist würde ich jetzt eigentlich fast vermuten das es das jetzt war mit Updates seitens JT. Und falls Updates von der Community oder von Drittanbietern kommen, kannst du sie ohnehin mit beiden Versionen nutzen.
Hab Berlin-Wittenberg z.B. auch von Steam und hab trotzdem das 1.26 Update dazu installiert... Auch das geht also problemlos, falls das Update entsprechend zur Verfügung gestellt wird. Sollte JT selbst da also doch irgendwann nochmal was machen, käme es auch nur darauf an ob sie den Installer für ein eventuelles Update frei zur Verfügung stellen, oder ob man den nur laden darf wenn man Kunde auf deren Seite mit der Strecke im Inventar ist, was ehrlich gesagt nicht gerade kundenfreundlich wäre...
-
Klingt erstmal sehr sonderbar. Wäre mir ehrlich gesagt noch nicht aufgefallen. Haste vielleicht nen Screenshot parat? Würde mich mal interessieren wie das bei dir aussieht...
-
...also dann gibt es offensichtlich kein AFB ? Ich habe gestern hier alle Posts durchgesucht und da hatten einige geschrieben dass die AFB funktioniert und im Handbuch steht dass man sie mit y und c bedienen kann.
Soweit ich das gesehen habe hat man die AFB mit dem Update entfernt. Wohl weil es viele Beschwerden gab das man eine AFB in eine Lok eingebaut hatte die in der Realität keine besitzt. Blöderweise hat man aber soweit ich das sehe keinerlei Änderungen am Handbuch vorgenommen. Da steht sie also immer noch drin... Ebenso fehlen daher auch im Handbuch die Beschreibungen zu den neu eingeführten Features wie z.B. Kriechgang, Eco-Modus oder frei wählbare Lichtkombinationen vorne + hinten.
Ansonsten kann ich mich den Vorrednern nur anschließen, dass das Update der Lok sehr gut getan hat. Fahre sie jetzt relativ gerne, ist aber eben immer noch definitiv nicht frei von Problemen. Zugkraftanzeiger arbeitet nicht korrekt (besonders lustig wenn man Fahrtrichtung und Führerstand ändert, dann wird einem Beschleunigung als Bremsen angezeigt und umgekehrt) und die PZB ist fehlerhaft: Zeigt in Zugarten U und M das Wechselblinken nicht an. Obwohl restriktiver Modus aktiv ist und funktioniert, blinkt nur einer (glaub der 70er). Böse Falle das...
Außerdem scheint die PZB auch einige Probleme mit dem Wechseln von Fahrtrichtung und Führerstand zu haben... Bei mir ist dann irgendwie der 1000Hz Leuchtmelder aktiv, aber keines der 55,70,85-Lämpchen. Keine Ahnung was das heißen soll...
Und der linke Hebel ist auch immer noch zu sensibel. Gas rausnehmen (Stellung T-) , bzw. dyn. Bremse reduzieren (B-) geht mit Tastatur nicht. Er springt eigentlich immer direkt auf Nullstellung. Kann man also nur mit der Maus ordentlich bedienen...
-
Die Signale findest du hier im DL Bereich unter Objekte->Signale
http://rail-sim.de/forum/wsif/index.php/Category/63-Signale/
Leicht runterscrollen, da sind dann die gesuchten Signale. Ich glaub bei Hasi v3 brauchst du die drei Pakete die vom User "Schuster" hochgeladen wurden. Kannst also auch mit deinem Browser (Strg + F) dort bei den Signalen nach "Schuster" suchen. Wenn noch was fehlt sag bescheid, müsste aber glaube ich so ziemlich alles hier auf der Seite zu kriegen sein.
-
Möchte dazu auch mal etwas sagen:
Ich habe mit "Nein" gestimmt, ABER: Das soll nicht zwangsläufig heißen, dass ich den Preis gemessen auf Aufwand für unangemessen halten würde.
Vielmehr habe habe ich mit "Nein" gestimmt, weil das Produkt damit einfach viel zu weit außerhalb des üblichen Marktes liegt. Damit ich bereit wäre einen solchen Preis zu zahlen, müsste es ein Produkt sein, dass ich unbedingt haben will. Der Railjet als Zug ist für mich persönlich aber eben in der Kategorie "nice to have". Das liegt wohl einfach daran, dass ich zu weit im Norden Deutschlands lebe und ich noch nie im wahren Leben einen Railjet gesehen habe. Wenn ich dann mal in und um die Alpen unterwegs bin, dann mit dem Auto und ich fahre auch nicht zum nächsten Bahnhof, nur um mir mal die Züge vor Ort anzuschauen (auch wenn ich den Reiz daran durchaus verstehen könnte). Kurzum, ich verbinde jedenfalls keinerlei Emotionen mit dem RJ. Ich habe z.B. als kleines Kind mit meinem Vater an der SFS Hannover - Würzburg gestanden um die (damals in den früher 90ern) brandneuen ICE 1 zu sehen und hab gestaunt wie schnell sie dort vorbeigerauscht kamen. Daran kann ich mich erinnern, damit verbinde ich etwas. Für einen genial gemachten ICE1 würde ich die 40€ vermutlich sofort zahlen, sogar obwohl im Paket viel weniger drin wäre.
Und genau da sehe ich für mich das Problem. Damit ein Produkt einen deutlich höheren als den marktüblichen Preis "wert" ist, muss es entsprechend mehr Kaufbegierde beim Kunden wecken. Deswegen geben Premium-Marken soviel Geld dafür aus ihre Produkte mit Emotionen zu verknüpfen (Lifestyle, Image, Soziales Standing, Tradition, Gesundheit, Umweltverträglichkeit o.ä.). Prestigekäufe kann man bei Software aber schonmal vergessen, also bleiben beim simulierten Zug nur die Emotion, bzw. das Interesse für den simulierten Zug selbst und die Qualität der Simulation. Erstere habe ich keine, letztere scheint sicherlich zu stimmen, aber reichen tut (mir) das wohl nicht.
Ich hab das Gefühl die Preisgestaltung richtet sich hier rein nach der Idee "Selbstkosten + Gewinnaufschlag". Also wie viel Aufwand steckt drin, wie viele Arbeitsstunden wurden geleistet, diese dann angesetzt zu einem bestimmten Stundensatz und gerechnet auf eine erwartete Menge abgesetzter Einheiten. Das kann aber bitter schief gehen wenn diese Absatzprognose nicht erreicht wird... Und wenn man sich weit außerhalb des üblichen Marktgefüges bewegt, sind die Chancen dafür leider recht hoch.
Bei einem so kleinen und überschaubaren Markt mit relativ einheitlichem Preisgefüge kann man einfach nicht so lange entwickeln bis das Produkt genial ist und dann hinterher überlegen was man dafür verlangen müsste. Wäre klüger gewesen mit einem Preis anzufangen (z.B. 24,99 €) und dann zu überlegen: Wenn wir super Qualität liefern wollen, wie viel Inhalt kann dann für 25€ in das Paket?
Antwort: Am Ende wäre vielleicht nur der RJ in Basisversion drin gewesen und der vielleicht sogar noch fast ohne Gewinn. Macht aber erstmal nichts, denn man hat dann einen hervorragenden Taurus fertig gebaut. Den nutzt man dann für zwei "Taurus-SuperPlus-Pakete", kombiniert eines davon mit einigen netten Güterwagen, eins mit Personenwagen und verlangt jeweils nochmal z.B. 18,99€ dafür.
Man hat dann drei Pakete, die sich mehr oder weniger im normalen Preisgefüge bewegen -> Der Preis wird als marktüblich akzeptiert + Ihr bekommt obendrauf super Rezensionen für die Qualität -> Es werden mehr Szenarios erstellt, die eines oder mehrere der Pakete nutzen -> Das erzeugt wiederum neue Nachfrage nach dem Rollmaterial -> Im günstigsten Fall werden die Pakete dann zu "must haves" in der deutschsprachigen Community.
Die eingefleischte Community würde sich am Ende vermutlich alle 3 Pakete kaufen und hat am Ende dann mehr Geld ausgegeben, allerdings ohne sich groß zu beklagen (Ja, so bekloppt ist die Welt nunmal).
Aber vor allem: Die Einzelpreise sind nicht mehr auf einem Niveau, das Gelegenheitsspieler und die "normalen" TS Freunde abschreckt . (normale TS Freunde = diejenigen die sich zwar durchaus informieren und zumindest mal Bewertungen lesen, jetzt aber nicht unbedingt alles haben müssen und aufs Geld schauen)
-
Das war ehrlich gesagt auch keine wirkliche Bitte das umzusetzen, sondern eher so eine Art Gedankenspiel für ein aus meiner Sicht praktisches Feature. Für die eingefleischten Fans wäre es vermutlich nicht nötig, aber mittel- bis langfristig wäre sowas schon nützlich für die "neuen" Fans des TS.
Ich hab selbst erst mit dem Spiel angefangen als TS15 grad raus war und die Flut an Assets (Freeware und Payware) die ich sammeln musste war am Anfang brutal. Absolut unüberschaubar, teils Jahre alt und schwer aufzutreiben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das einen Großteil der "Nachwuchsspieler" davon abhält sich näher mit dem Content hier und auf anderen Communityseiten, bzw. bei Drittanbietern auseinander zu setzen. Die bleiben dann bei Steam und dem Workshop und verpassen das Beste. Alles was den Einstieg erleichtert in die Welt des TS wäre sicher hilfreich wenn die Fanbasis und die Communities abseits von Steam und engine-driver weiter wachsen sollen.
Ich denke für den aktuellen TS ist es kaum zu schaffen sowas umzusetzen. All das zu inventarisieren was in den vielen Jahren erschienen ist wäre einfach zu viel.Dachte wenn überhaupt, dann eher mit dem UE4-TS gemeinsam an den Start bringen. Sind bestimmt noch Jahre hin^^ Da kann so eine Datenbank sukzessive mit dem Spiel mitwachsen. Der Aufwand pro neuem Addon einen Datensatz anzulegen dürfte ja nicht wirklich so übermäßig groß sein. Vermutlich geringer als nen Forenthread zu erstellen und das passiert ja auch zu jedem Addon. Jedes Mini-Asset für Bäume, Sträucher und einzelne Gebäude sollte da eh nicht rein. Das kann dann immer noch mit link in die Readme eines Szenarios.
Das Programmieren der Datenbank und des Interfaces wäre ja vermutlich die größte Aufgabe... Das könnte man ja als Masterarbeit für nen Informatikstudenten vergeben oder so
Aber wie gesagt: Schön wäre es. Und es würde den Einstieg in die Welt des TS abseits von Steam sicher erleichtern und damit auch der Community wachsen helfen. Aber ich rechne definitiv nicht damit das es jemals umgesetzt werden kann. Ist ja eben doch für alle hier ein Hobby und Freizeit ist begrenzt.