Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Formen von Systemtrennstellen. Diese finden wir in einigen Railworksrouten wieder. Wie du darauf reagieren musst (falls überhaupt) wird in der Wiki https://de.wikipedia.org/wiki/Systemtrennstelle sehr gut beschrieben.
Bemerkenswert ist die Trennstelle auf dem Bahnhof Pontresina der Bahnsteig/Gleis 3. Er hat sogar ein eigenes Umspannwerk. Theoretisch kann dieses Gleis nur von modernen Triebfahrzeugen mit beiden Stromsystemen befahren werden. Bei den anderen Gleisen muss in der Praxis ein Lokwechsel stattfinden.
Der Lokwechsel wird aber im Handbuch der Einfachheit halber einfach weggelassen. Das wäre vermutlich auch eine unlösbare Aufgabe für den Dispatcher. So ist es möglich, diese Trennstelle mit einer Ge 6/6 (Krokodil) oder einer ABe 4/4 II (Schienenwagen) zu befahren. In der Praxis ein Ding der Unmöglichkeit.
Beiträge von Hinterwaeldler
-
-
In den meisten Fällen hilft schon in Railworks nach dem Programmstart das Leeren des Cache. Vereinfacht gesagt ist der Inhalt des Cache eine Liste, die nacheinander abgearbeitet wird. Steck darin ein fehlerhafter Eintrag, wiederholt sich der fehlerhafte Programmstart immer wieder.
Also Googeln hilft in 95% der Fälle. Ich habe auf Anhieb diese Beschreibung für die Vermeidung von Fehler 0xC000005 gefunden. Ich gehe mal davon aus, dass dein RW bisher funktionierte. Aus irgendeinem Grund hast du einen zu geringen Speicher. Leider sagt die M$ nicht, welches Bereich gemeint ist. Ich tippe mal auf den virtuellen Speicher. Bitte lese dir mal genau diese Beschreibung und Anleitung durch https://itigic.com/de/increase-virtual-memory-windows-10/. Das ist in Deutsch geschrieben. Du musst also keine Bange haben.
Melde dich wieder, du wirst hier nur von Trollen gepascht. -
Lieber Alex. Bist du der Freund, in dessen Auftrag du fragen sollst
? Ich kenne ein Kinderspiel, das heißt Stille Post. Kannst es ja mal probieren. Am Ende der Postkette kommt immer Müll heraus. Bitte also deinen Freund über sein Problem hier selbst zu berichten. Er kann ja diesen Thread weiter führen.
Ich habe mir mal die Readme angesehen. Darin sind vier zusätzliche Payware-DLCs und jede Menge Freeware genannt, die installiert sein müssen. Ist alles dort Aufgezählte auch wirklich installiert oder hat er ebissl was weg gelassen? Das wäre schon wichtig zu wissen, wenn wir helfen sollen. Dann erst können wir uns über Szenarios unterhalten. -
Railworks (TSC) im Preisverfall
Beim Händler MMoga wird Railworks mit Key im Download für 3,99 Euro anstatt für 24,99 Euro angeboten. Damit wird Railworks zur Ramschware.
https://www.mmoga.de/Steam-Gam…in-Simulator-Classic.html -
Neues aus dem Land der schwäbischen Hausfrauen, in welchem Trolleys und Kinderwagen ganz von allein sich auf dem Bahnsteig bewegen werden
Die schwäbischen Hausfrauen haben, wie aus gut informierten Kreisen bekannt wurde, ihr Heimatland in Richtung Berlin, Brandenburg und Sachsen verlassen, weil dort ihre Haushaltführung und die Immos immer preiswerter sind.
Nun mal im Ernst, In anderen Bahngesellschaften hat man diese Eigenschaften einiger Bahnhöfe längst erkannt, sie entweder waagerecht umgebaut oder wenn dort kaum Personen zu-/ausgestiegen sind, gleich still gelegt. Wir wissen das nicht zuletzt aus unseren Railworks-Routen. Nagutt, die DB legt auch Strecken still, die dann teilweise von Vereinen, Gemeinden und Privatpersonen wieder zum Leben erweckt werden. Ich habe selbst die "Biberbahn" vor der Haustür. Erweckt wurde sie von Radolfzell bis Stockach von der Mittelthurgaubahn (MThB). Es wurden alle Haltepunkte inkl. dem vorläufigen Endpunkt Stockach wieder benutzbar gemacht, bis dann ein Streit zwischen der DB und der SBB über die Pacht ausbrach, der nur durch höhere Tarife gelöst werden konnte. Daraufhin hat der damalige Pächter SBB kurzerhand den Pachtvrtrag gekündigt. In der Folge entstand eine Protestwelle mit Unterschriftensammlung, nach der sich die DB genötigt sah, den Personenverkehr aufrechtzuerhalten.
Damit aber nicht genug: Bei Baubeginn von Stuttgart 21 fragte man sich, woher der notwendige Betonkies kommen sollte und man entschied sich, die Strecke wieder bis Mengen befahrbar zu machen und dort mit der Ablachtalbahn zu vereinigen. Die Strecke war aber nur in einer Richtung befahrbar gemacht, um den Personenverkehr bis Stockach nicht zu behindern. Damit wurden die Kieswerke Schwackenreute eingebunden und diese erhielten eine Verladestation.
Als kein Kies mehr gebraucht wurde, entschied die Bahn, die nur in einer Richtung befahrbare Achtalbahn wieder stillzulegen. Damit wurden die Gleise und die Signaltechnik wieder dem Verfall preisgegeben. Nun gründeten die Anliegergemeinden einen Förderverein, der sich zur Aufgabe machte, die Strecke in beiden Richtungen wieder befahrbar zu machen und ähnlich der Sauschwänzlebahn eine Museumsbahn einzurichten.
Die Bahn ließ nochmal die Gleise stopfen und die Signaltechnik wurde für Gegenverkehr erweitert. Die Gründungsmitglieder des Vereins entschieden sich, die Haltepunkte nur für sie selbst zu rekonstruieren. Damit hatten einige Anliegergemeinden keine Bahnsteige und Kartenautomaten. Als vor 2 Jahren der erste durchgehende Zug zwischen Radolfzell und Mengen verkehrte, guckten die Gemeinden ohne Haltepunkt noch mal in ihre Gemeindekassen und fanden, dass mit dem Kauf der Fahrkartenautomaten doch kein größeres Loch entstand. Die Bahnsteige wurden durch freiwillige Arbeit der Gemeindemitglieder wieder eingerichtet.
Dann aber kam die große Seuche mit all ihren unnötigen Verboten und die Bahn durfte wieder nicht fahren.
Aber jetzt zum Großbahnhof mit Bahnsteiggefälle:
Es gibt eine neue Kostenrechnung zu dem anstehenden und unnötigen Großspektakel im durch Erdbeben
gefährdeten finsteren und dunklen deutschen Wald der Märchen und Sagen. Aber bitte lest selbst, was sich die Götter der DB alles ausgedacht haben. Nun gehts an die schmalen Geldbörsen der schon durch den Krieg gebeutelten Menschen in Deutschland. Aber bitte lest selbst, was sich die Bahn-Götter ausgedacht haben. Seht euch auch den Trailer zum Kinofilm. Irgendwann wird er auch im Internet zu sehen sein. -
Weiß hierzu jemand etwas genaueres, bzw. evtl. alternative DL-Links wo ich die Dateien herbekommen kann?
Die Webseite wurde neu aufgestellt und nennt sich jetzt https://www.simtreni.net/ Das sollte aber schon längst bekannt sein.
-
Die Verkehrsplanungen in Deutschland waren in den vergangenen 70 Jahren und sind noch immer politische Entscheidungen. Weshalb sollen wir sie nicht diskutieren?
Um einen Deutschland-Takt, ähnlich dem Schweiz-Takt aufzubauen, müssten viele, wirklich sehr viele Rückbaumaßnahmen rückgängig gemacht werden. Wie politisch Verkehrspolitik ist, erkennt man daran, dass BVM Wissing bis 2070 45% mehr Güter auf die Straße bringen will. Dabei hat D schon das größte Fernstraßennetz in Europa und schon jetzt die längsten Staus auf der Straße. Das heißt also, dass Güterzüge in 50 Jahren Seltenheitswert haben werden. -
Lese bitte, was auf den Buttons geschrieben steht. Es ist nicht wie beim rollenden Start, der nur für den Spielerzug gültig ist.
Du kannst für jeden KI-Zug, welcher in der Spalte darüber ausgewählt ist, die Startgeschwindigkeit einstellen. Was verstehst du daran nicht? Weiter oben habe ich dir geraten diese Funktion mal zu probieren. Ist das zu schwer?
So wie ich es verstanden habe, wird ein Eintrag in der dafür verantwortlichen ScenarioProperties.xml verändert oder hinzugefügt.
Was ist daran so schwer zu verstehen. In dem Fall ist der KI "RE nach Offenburg" gemeint. -
"Rolling Start" ist nur für den Spielerzug. Die KI kann das nicht.
Ist eigentlich logisch.
-
Sorry, ich bin nicht der Erfinder der TS-Tools und leider hat Mike Simpson die Weiterentwicklung aus einem uns unbekannten Grund plötzlich abgebrochen. Offensichtlich hat Mike den Quellcode nicht der amerikanischen Community als Nachlas hinterlassen. Es gibt viele Gerüchte. Möglicherweise ist er vor einer Klage zurückgeschreckt. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist vieles möglich.
Mit anderen Worten, ich kann deine Frage nur sehr vage beantworten.
Es gibt im Editor eine Option, bei der man mit längeren Zeigen durch die Maus erfährt, dass man mit dessen Aktivierung einen rollenden Start auslöst. Unter Umständen hat Mike Simpson herausgefunden, welche Eigenschaften des jeweiligen und markierten Zuges (Consists) beeinflusst werden können und hat dort weiter entwickelt. -
Sind das andere Werte, alsi die, welche man in "Gehe über" einträgt? Woher nimmt TS-Tools diese Werte bzw. wohin werden die eingetragen?
Change this time to alter start
time of all consists then "Enter"
Muss ich das noch übersetzen oder besitzt du selbst im Browser einen IM Translator? Die Veränderung betrifft also alle Züge (Consists). Du kannst es ja auch gern selbst mal ausprobieren.
Mit der Anfangsgeschwindigkeit funktioniert das ähnlich. Du kannst sie mit diesem Tool auch ändern. Du musst sie allerdings in den Eigenschaften des Zuges (Consists) nach einem Klick auf den vorgesehenen Button einstellen. Das kannst du für jeden Zug (Consist) ganz selektiv tun.
TS-Tools kann noch viel mehr, als das, was in unserer Wiki steht. Du wirst erstaunt sein und musst dich nur mal ernsthaft befassen. Meine Mutter sagte zu mir als Bub immer: "Probieren geht über studieren." -
Panzer gibt es 2x kostenlos bei https://ajrailsim.pierreg.org/modeles.htm
-
Kann mich eines solchen Vorfalls nicht erinnern. Ich benutze aber auch die letzte Version der TS-Tools. Die ist leider nicht mehr erhältlich.
-
Am Besten du benutzt die ST-Tools. Bei der Bearbeitung der Szenarien ist es möglich, für jede einzelne KI die Startgeschwindigkeit in Meilen/Stunde festzulegen (links-unten). Dies gilt aber nicht für den Start nach Bahnhofs- oder Signalhalt.
-
Richtig.
Korrektur mit RegDetectandFix.exe von JustTrain mit nur ein paar Mausklicks möglich. -
ice: Backup und die Sicherung der Daten ist mein persönliches Recht. Weshalb mache ich mich da strafbar und welche Gesetze treffen da zu. Das interessiert mich wirklich einmal. Ihr dürft nicht immer das nachplappern, was die da behaupten. Hier gilt kein amerikanisches Recht!
Was die Hersteller/Händler supporten interessiert mich als Anwender nicht im Geringsten oder haben die etwa eure PCs gekauft? Um allen Anwendern zu helfen, wird dieses Forum am Leben erhalten.
Und zum anderen ging es überwiegend um die Frage, ob denn nun DX9 oder DX10 die richtigen Treiber sind. Genau aus diesem Grund habe ich deren Hersteller verlinkt und die Webseite genannt, welche die höchste Wissens-Kompetenz besitzt.
Es tut mir leid, wenn einige Gamer sich hier auf den Schlips getreten fühlen. -
DTG schreibt eindeutig in den Spielvorraussetzungen, daß Laptops bzw. Notebooks nicht unterstützt werden.
...
DirectX 9.0/c Schnittstelle ist aus dem 2000 Jahren, also genau genommen 2002 veröffentlicht worden für Win98 und Win XP.
Wos isn dos?
Der Hersteller/Händler schreibt auch, das ich keine Backups oder Kopien von RW anfertigen darf.
Ich habe einen Uralt-HP-Laptop mit Win 8.1 sowie einen Eigenbau-PC mit Win 10 beide mit Direct11. Aus irgendeinem, mir jetzt nach euren Worten unverständlichen Grund, läuft RW auf beiden Geräten, obwohl der Herr M$ ernsthaft behauptet, (jetzt kommts:) beide Geräte sind für Win 11 ungeeignet und er lehnt daher die Installation ab.
Ich werde trotz des Hinweises von DTG in Bezug auf seine neue RW-Variante keine neue Hardware kaufen. Ich bin doch keiner der Onassiserben, sondern ein Ostrentner ohne steuerpflichtigen Vermögen. Wenn ich mir überlege, dass es noch heute bei Winfuture.de monatliche Updates für Win 7 gibt, habe ich überhaupt keine Bedenken bis zu meinem Ableben beide Geräte mit RW betreiben zu können.
Übrigens: Die Unterschiede der kostenlosen Versionen von DX9 bis DX12 werden hier https://ogy.de/cusy erläutert und die neueste nach Online-Prüfung eure Geräte richtigen DirectX gibt es hier https://ogy.de/pytb im Download.
Zum Thema: Abgesehen davon, kenne ich auch eine Route, die ich nur im nächtlichen Sternenlicht fahren kann. Das ist die Bauernwaldbahn von WG. Die Gründe sind mir unbekannt. Alle Versuche sie mit Tageslicht zu befahren sind fehlgeschlagen. Diese Route befindet sich jetzt im binären Sternenhimmel, lediglich das Rollmaterial wird anderweitig genutzt. -
Eine V100 (Ost) gibt es hier:
https://trainsim.hcc.nl/downlo…train-simulator-2016.html
Das wissen nur unsere Experten nicht.
Verträumte Nebenbahnen gibt es in unserem Downloadbereich, für die Rhätische Bahn, Bäderbahn Usedom, Pressnitztalbahn und eventuell auch mal auf unserer Österreicher Partnerseite suchen. Die Sauschwänzlebahn gibt es augenblicklich für knapp 10€ -
Kann ja jeder machen wie er will.
Stimmt. Es muss nur bedacht werden, welcher finanzielle Aufwand auf den einzelnen User zukommen wird. Klar lassen sich einige Ausgaben mit dem Konvertierungstool vermeiden. Aber alles nicht. So war es auch damals bei EEP. Kostenlos wird es die neue 64er Version auch nicht geben und viel Wechselwillige werden vor neue Hardwareanforderungen gestellt. Ob dann der bisherige Laptop, der eh schon bei 15 fsb rumspringt, auch reicht? Da bekommt dein Satz eine völlig neue Bedeutung.
Natürlich rate ich nicht ab. Aber sagt nicht, es habe euch keiner gewarnt. -
Ich habe schon mal einen Systemwechsel mitgemacht. Vor ca 10 Jahren bei EEP. Das war hart, vor allem für die Leute mit schmalen Geldbeutel und so wird es auch diesmal wieder sein. Ich bin dann zu RW gewechselt, obwohl selbst noch EEP 6.1 viele Vorteile gegenüber RW hatte.
Meine größte "Anlage" hatte eine Ausdehnung von "3x6 km". Sie beinhaltete einen vollbelegten 16-gleisigen Schattenbahnhof und eine 750 mm Schmalspurstrecke mit automatisierten Rangierbetrieb der Güterwagons via Rollwagenwechsel. Ich hatte natürlich auch ein Vorbild und das war die Weißeritztalbahn mit Anbindung zur Hauptstrecke Dresden-Freiberg und der Lößnitzdackel.Zum Wechsel auf die Version 7 wurde ein Tool zur Konvertierung des Rollmaterials angeboten, welches käuflich erworben werden musste. Genauso wie es jetzt uns angekündigt wurde. Aus dem Grund entschieden sich viele EEP-Bahner ihren eigenen Club zu gründen. Das Forum https://www.anlagenmeisterei.de/index.php existiert heute noch und hat immer noch aktive Mitglieder.
Ich ging zu Railworks, weil ich in den längeren und fast realen Routen einen größeren Vorteil sah. Allerdings konnte ich damals noch nicht absehen, welche Restriktionen Valve bzw. Steam gegenüber den Anhängern von RW durchsetzen würde. Anfangs kaufte ich das Material noch im Secondhand-Handel. Der funktioniert zum Teil noch, wurde aber mit der Zeit für neueres Material immer schwieriger. Rebuy und Medimops sind aus "rechtlichen" Gründen zurückhaltend.
Ich bin überzeugt, das es aus all den vorgenannten Gründen und Erfahrungen wieder zu einer Trennung zwischen 32 und 64 Bit-Anhänger kommen wird. Was EU-weit geschehen wird, bleibt abzuwarten. Ich werde in einigen Monaten 80 Jahre alt und den Systemwechsel nicht mitmachen.