Ja, über zwei Oktaven. 14 Töne. Beim letzten, da hapert es immer ein bisschen. Aber was soll's
Beiträge von p530
-
-
Ich vergleiche das mit einer Schaltung, ähnlich wie bei einem Auto. Ich rede da jetzt von den Triebwagen. Da ist nicht, anders wie bei den Lokomotiven, ein aufsteigender Ton zu hören, sondern gleich mehrere. Als Triebwagen-Paradebeispiel kann man da den Talent 2 nehmen.
Anfahrt
Es folgt eine ganze Weile der erste Ton, der halt höher wird. Bei
ungefährt spielt sich der tiefere einEine Frage diesbezüglich noch: Soll das wirklich so eine Art Gangschaltung sein, die ja, wenn man danach geht, dass eine niedrige Frequenz eine langsame Fahrt oder vielleicht eine "langsame Drehzahl eines Motors" bedeutet, immer dafür sorgt, dass der Ton oder die Drehzahl nicht zu hoch wird? Ich kenne das Innenleben eines Triebwagens nicht. Deshalb sage ich einfach mal "Drehzahl des Motors" und setze das munter in Anführungszeichen.
-
Ja, dass da etwas, was sich Umrichter nennt, dran beteiligt ist, liest man oft
Dieser sorgt denke ich dafür, dass solche Tonänderungen, wie sie beim Taurus oder bei der ET425 vorkommen, durchgeführt werden. Bei Straßenbahnen ist auch immer so ein leichter fiepsen wahrzunehmen. Also relativ hoch, der Ton verändert sich nicht.
Den Ton der Stadler KISS-Triebzüge kenne ich nun nicht genau. Ich rätsel aber einfach mal. Es ist auch dort ein fiepsen beim Anfahren zu hören. Sind ein paar km/h angefahren, kommt meine ich ein tiefer(-er) Ton. Das fiepsen bleibt. Der steigert sich bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit. Vielleicht 40 km/h. Dann ist der eben erwähnte Ton abhängig von der Geschwindigkeit von tief auf hoch gegangen. Bei 40 wechselt er dann wieder auf einen tiefen. Das, also dass immer wieder Töne von tief nach hoch summen, setzt sich bis zur vMax fort. Bei Lokomotiven (BR182) kommt die Tonleiter, bei 35 ein aufsteigender Ton, bei 40 ein tieferer Ton. Dieser tiefere Ton steigt nun bis zur vMax auf. Bei 230/240 ist er sehr hoch. Hier findet also kein Wechsel dieses Tones statt. Wenn die Lok auf 500 beschleunigen würde, wäre der Ton extrem hoch, nicht?
Kennt sich jemand mit diesen Tönen aus? Der obrige Absatz ist ein bisschen Geschwafele, ich weiß
Edit: Danke Roland. Der Ton der BR101 ist mit der S-Bahn-Hamburg (BR474) und der BR146 vergleichbar. Nur vergleichbar. Nicht exakt genau. Ich mag den Ton auch sehr gerne. Er ist nicht zu laut und stört mich persönlich nicht. Ziemlich gut gestaltet, natürlich auch bei der 1116/1216
-
Hallo,
dass Lokomotiven/Triebwagen Geräusche machen, sollte jedem Eisenbahner mal aufgefallen sein. Ich habe immer so das Gefühl, dass, wenn ich mit anderen unterweg bin, ich der einzige bin, der die Geräusche von den Zügen wirklich wahrnimmt. Die anderen scheint das gar nicht zu interessieren. Neulich durfte ich allerdings doch erfahren, dass einer (mir unbekannt) am Bahnhof in Berlin hellhörig geworden ist, als der Taurus sein Konzert gestartet hat. Er hat seine Freunde dann gefragt, ob die Lok eben eine Tonleiter gespielt hätte
Ich frage mich immer wieder wie diese Töne entstehen. Macht Strom immer Musik? Wäre es quasi möglich, Adventure Of A Lifetime, zumindest den Sound nachzuspielen, mit Strom?Viele Grüße
-
Hallo,
ich wollte wohl mal etwas Kritik über den Dispatcher im Szenario-Editor loswerden. Wenn man ein eigenes Szenario mit ordentlich KI-Verkehr erstellen möchte, muss man ganz schön viel ausprobieren. Manchmal klappt es sogar einfach gar nicht. Der Dispatcher im Editor ist nämlich so aufgebaut, dass er immer guckt, ob die Strecke frei ist. Allerdings achtet er nicht immer darauf. Auch aus irgendeinem unbestimmten Grund kann es sein, dass der Dispatcher einem das ! einfach so ohne Grund zeigt. Und das nervt einfach. Der Dispatcher erlaubt es auch nicht, Fahrpläne zu wiederholen. Diejenigen, die PTP kennen, wissen, dass das manchmal vorteilhaft sein kann. Es ist sehr traurig, dass DTG das nicht verbessert. Denen muss doch selber auffallen, dass der Dispatcher viel zu kompliziert ist. Oder erstellen die ihre Szenarios mit anderen Programmen? Kann man DTG vielleicht den Vorschlag unterbreiten, den Disptacher doch mal anzupassen?
Viele Grüße
-
Dankeschön!
-
Hi,
die Produkte von virtual Railroads besitzen ja die Schließfunktion der Türen. Genauer gesagt meine ich die IC-Wagen. Allerdings funktioniert diese Schließfunktion nur, wenn auch eine virtual Railroads Lok angehangen ist.
Meine Frage ist nun, ob es möglich wäre, selbst eine Schließfunktion in einer Lok nachzurüsten, die nicht von virtual Railroads stammt. Ich spreche hier von dem HRQ Taurus. Oder vorerst wäre mir einmal wichtig zu wissen, welchen Aufwand dieses nachrüsten darstellen würde? Muss man an Scripts herumbasteln? Dann wäre der Aufwand sehr groß.
Viele Grüße
-
Hi,
wenn sich der IC Steuerwagen von vR mit 200 km/h in die Kurve legt, wackelt er extrem. Da wird einem sehr schwindelig bei
Quasi vergleichbar mit dem InterCity 2 (wobei ich keine Ahnung habe, wie sich das da anfühlt
)
Kann man dieses gewackele irgendwie abschalten?Viele Grüße
-
@Tattissi das hat soweit geklappt. Es ist halt wichtig, dass man die Bremsen eben auf 4,7 Bar stellt und die E-Bremse löst. Desweiteren darf man bei aktivierter Wendezugsteuerung nicht im Führerstand der betroffenen Lok etwas verändern.
-
Im Gefälle ist das aber nicht schön
Das wäre allerdings möglich. Nur manchmal habe ich gar nicht die Möglichkeit, eine Lok oder Steuerwagen aufzurüsten, weil von Anfang an entweder der Stromabnehmer oder die Wendezugsteuerung nicht gestartet werden kann
-
@ice1234567890 Ich habe es nun neu installiert und den Cache geleert. Aber das Problem tritt weiter auf.
Auch wenn ich mit der Lok zuerst in den Bahnhof fahre, sie dann abrüste und dann in den Steuerwagen wechsel. Ich rüste den Steuerwagen auf, aber der Zug fährt nicht an. Löse ich dann die Bremsen in der Lok und wechsle wieder in den Steuerwagen, funktioniert das Anfahren. Es kann aber manchmal sein, dass es dann bei der Wendezugsteuerung zu einem Fehler kommt (das wird dann eingeblendet). Sie wird dann ausgeschaltet (automatisch). Dann habe ich auch die ganze Zeit nicht mehr die Möglichkeit, die wieder Wendezugsteuerung zu starten. Es könne keine Wendezugfähige Lok gefunden werden (ich verwende die 120 EL). DAnn muss ich die Aufgabe neu starten
also wieder alles auf Anfang. Auch, dass ich, wenn ich Steuerwagen fahren will, die Bremsen in der Lok lösen muss, ist doch merkwürdig. Dadurch entsteht doch der Fehler, dass die Wendezugsteuerung einen Fehler erhält (oben erwähnt).
Also, wie bereits gesagt, fahre ich zuerst mit der Lok in den Bahnhof.
Lok aufrüsten:
1. Batteriesapnnung
2. Handbremse lösen #
3. Hauptluftbehälter auf 10 Bar Shift + Ö (warten ...)
4. Zugbremse auf 4,7 Bar (warten ...)
5. Richtungswender "FstEin"
6. Stromabnehmer wählen Shift + P
7. ... heben P
8. Hauptschalter Z
9. Fertig "Richtungswender auf "V" "in den Bahnhof einfahren... Lok abrüsten:
1. Zugbremse "Notbremse"; ZBrW-Steller auf 0 (was ist ZBrW?)
2. Richtungswender "FstEin"
3. Hauptschalter aus
4. Stromabnehmer runter
5. Richtungswender 0
6. Batterie aus
7. Handbremse.in den Steuerwagen wechseln:
1. Batteriespannung
2. Batteriespannung Lok
3. Richtungswender "FstEin"
4. Handbremse
5. Hauptluftbehälter (ist jetzt eigentlich schon gefüllt) 10 Bar (geprüft ...)
6. Bremse 4,7 Bar (warten ...)
7. Stromabnehmer P
8. Hauptschalter ZJetzt funktioniert das Anfahren mit dem Steuerwagen nicht. Meine Idee -> Bremse in der Lok lösen...
1. in die Lok wechseln
2. Bremse auf 5,0 Bar (komplett lösen)
3. wieder in den Steuerwagen wechselnFehlermeldung "Wendezugsteuerung ausgeschaltet" (oder so ähnlich)
=> Anfahren bzw. das Wiederaktivieren der Wendezugsteuerung funktioniert nicht. Es könne keine Wendezugsteuerung fähige Lok gefunden werden.Spiel muss neu gestartet werden.
Bevor ich den vR Kundendienst kontaktiere, wollte ich gerne wissen, ob jemand das gleiche Problem hat. Also, wenn man zuert mit der Lok fährt, sie dann abrüstet, mit dem Steuerwagen fahren will, das Anfahren nicht funktioniert, man die Bremsen in der Lok löst, wieder in den Steuerwagen wechselt und dann diese Fehlermeldung bekommt und man die Wendezugsteuerung nicht wieder aktivieren kann.
-
Hm, bei mir verhält der Zug sich dann ganz komisch. Jetzt lassen sich die Türen nicht öffnen. Ich habe den Zug auf einem Abstellgleis stehen, rüste den Steuerwagen auf, fahre in den Bahnhof ein (Türen lassen sich nicht öffnen), rüste den Steuerwagen wieder ab, rüste die Lok auf (Fehlermeldung: Nicht genug Druck oder so ähnlich).
-
Hallo,
kann es sein, dass man nur sieben Wagen an die BR120 EL von virtualRailroads hängen kann? Wenn ich elf anhänge, gibt die Lok keine Leistung. Kann es sein, dass die Wendezugsteuerung (oder ähnliches) nicht auf die Bremsen oder auf den Leistungshebel zugreifen kann, wenn man die Wagenreihung verändert?
Viele Grüße
-
Bin heute mit einem nach Oldenburg gefahren. War bei einem Kumpel zu Besuch in Norden. Der Dosto stand anscheinend in Bremen und wurde vor einigen Stunden nach Emden überführt. In Emden fuhr der IC2431 um 12:18 (mit knapp 5 Minuten Verspätung
) los. Um 13:23 hat er Oldenburg erreicht (auch mit Verspätung)
Ich finde sie sehr schön. Riechen neu, haben viel mehr Platz, tolles Design und ich finde, dass sie leiser sind, als die anderen Dosto-Kisten.
-
Da gibt es ja diese Anzeigen, die ich meinte. Es sind nicht die LED-Anzeigen an der Tür, sondern die Anzeigen, die in dem Video manchmal ganz links zu sehen sind. Ich glaube da stand jetzt nur das Ziel dran ("RB.. Frankfurt Hbf").
Ich meinte mal einen Dosto gesehen zu haben, der diese Anzeigen, wie im Anhang, auch an den Türen hat.
-
Hallo,
ich meine, dass ich mal ein Video gesehen habe, wo die dort gezeigten Dostos an den Türen (im Innenraum) Fahrgastinformationsbildschirme ähnlich wie beim Talent 2 hatten. Habe ich da nur etwas verwechselt, oder gibt es diese Dostos wirklich? Welche Bezeichnung/Baureihe (DBpza ...) haben sie? Sind das die, die an der Zugzielanzeige eine gelbe Schrift haben? Diese fahren meines Wissens nach nur im Berliner-Bereich.Werden diese "besonderen" Züge, falls es sie denn nun wirklich gibt, noch gebaut, und ersetzen somit die alten?
Viele Grüße
-
Was wohl mit den niederländischen Zügen ist, die noch auf der anderen Seite waren. Wie kommen die jetzt in die Niederlande zurück?
-
Hi, ich habe ein Standartszenario gebaut. Der Spieler fährt den Taurus von HRQ. Da gibt es allerdings ein ganz kleines Problem: Der Taurus sagt ja am Anfang eines jeden Szenarios, dass die PZB/SIFA aktiviert (enabled) ist. Wenn man nun die Editor-Funktion "Aktion auslösen" (oder so ähnlich
) auswählt und dort eine Meldung bemüht, wird die Box mit der Meldung beim Szenariostart kurz angezeigt, aber dann durch die "PZB enabled"-Box "weggekickt", sodass ein Lesen der eigentlichen Meldung nicht möglich ist. Bestehen da andere Möglichkeiten, die Meldung zeitverzögert anzeigen zu lassen? Vielen Dank
-
Vielen Dank. Das passt super.
-
Hi,
weiß einer von euch vielleicht, ob irgendwo in Niedersachsen die BR182 verkehrt? Am besten natürlich im Personenzugverkehr. Ich würde gerne mal in einem von der BR182 gezogenen Zug mitfahren.