Beiträge von p530


Abonniere unseren Kanal auf WhatsApp (klicke hier zum abonnieren).

    Die BR146.0 hat einen komischeren Ton, wie ich finde. Der konstante von 0 bis 17 oder so ist so ähnlich wie der der BR101. Er ist tiefer. Dann kommt ab 17 km/h ungefähr so ein recht komischer Wechsel zur Kreissäge. Ich mag ihn persönlich nicht so gerne.
    Bei der BR146.1 ist alles deutlich höher. Der konstante Ton bei der Anfahrt bis ca. 17 km/h und auch die Kreissäge ist von der Tonlage her deutlich höher.
    Bei der BR146.2 ist die Technik und auch der Sound völlig anders. Hier wechseln mehrere Tonlagen, besonders nach 27-30 km/h. Der Kreissägensound nimmt hier verschiedene Tonlagen an. Markant ist natürlich die Tonleiter am Anfang.
    Meine persönlichen Lieblingsloks sind die .1er und .2er. Und man merkt schon, dass es recht feine unterschiede im Sound gibt. Natürlich kann man nicht alles umsetzen, schön wäre es aber, wenn vR sich da etwas Mühe geben würde.
    Ein Sound ist so schwer umzusetzen, wie man ihn auch schwer beschreiben kann.
    Ich verwende "Kreissäge", weil ich das mal irgendwo aufgeschnappt habe, als ich wieder wie verliebt von dem Sound der BR101 philosophiert habe. :whistling:
    BR146.0

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    BR146.1

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    BR146.2

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    omegataupodcast.net/35-moderne…iel-der-bombardier-traxx/

    Ab MInute 23 wirds besonders interessant.


    Gibt es vielleicht eine VHS-Schule, die solches physikbezogenes Wissen vermittelt? Oder muss ich dafür gleich auf die Hochschule?


    Die 101 schaltet aber, wenn sie von 0 auf über 25 beschleunigt, tatsächlich erst bei 25 km/h ihren Sound um auf diesen "Kreissägensound". Beim Runterbremsen allerdings schaltet sie deutlich später von dem Kreissägensound auf den konstanten Ton zurück. Bei 10-17 km/h schätze ich. *denk*

    Du hättest Physik in der Oberstufe nicht abwählen sollen. War das nicht Stoff aus der 9. oder 10. Klasse?

    Hör doch auf voreilige Schlüsse zu ziehen. Im Physik LK machen wir leider das ganze theoretische.

    Ich hätte da eine Frage zur Antriebstechnik. Sind diese Triebfahrzeuge Drehstromer?


    Bei den letzten beiden bin ich mir sehr sicher, dass sie mit der Drehstromtechnik angetrieben werden. Der 1992 hingegen scheint das nicht zu sein. Der Sound des Triebfahrzeugs ist allerdings nicht dieser typische von tief nach hoch Sound, sondern klingt "moderner". Ich weiß, dass man alleine am Sound nicht auf die Antriebstechnik schließen kann! Vielleicht gibt der englische Artikel noch mehr Aufschluss über die Technik. Ich kann mit Begriffen, wie "DC traction motors of LT130" nichts anfangen ^^ Kennt sich vielleicht einer aus :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :ugly:

    Das finde ich sehr gut. Warsteiner ist da echt eine Vorzeigefirma. Vor allem, dass die Logistik so passt und die Wagen bzw. der Zuglauf quasi nie leer ist, sondern immer etwas mitnimmt (Pasta aus Italien). Und scheinbar zeigt sich auch, dass sich Ökologie und Ökonomie in diesem Falle sehr gut miteinander vereinbaren lassen. Weiter so!