Ich hatte es mit der BR 156 EL versucht. Nach mehreren Anläufen hat es geklappt, aber ich stand schon lange, bis die Meldung kam.
Beiträge von MrSumner
-
-
Ja, das geht auch. Nur Geduld braucht es...
-
Von München nach Innsbruck oder nur Garmisch-Innsbruck? *Geldbeutel-zück*
-
Danke für die ergänzung des Bahnhofs Berlin-Schönefeld. Da wird es wohl eine kleine Überarbeitung meines Szenarios geben :).
-
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das wirklich dauerhaft eine Standalone-Simulation wird wie WoS. DTG ist nicht dumm, und die wissen auch, dass es ein Haufen Rollmaterial gibt, welches sich teuer einzeln verkaufen lässt. Die würden sich da einer großen Umsatzquelle berauben, wenn Sie nur noch Standalone-Komplettpakete schnüren würden. Ich denke aber, dass es tendenziell einfach etwas modularer wird, und das sehe ich ehrlich gesagt nicht als Nachteil. Wenn sich niemand für amerikanische Strecken interessiert, braucht der das ganze drumherum ja nicht. Man "zahlt" also nur noch das, was man will.
Sehr interessant finde ich die Aussage mit dem "Timetable", also dem Fahrplan. Ich schätze, dass wird ein Feature, welches WoS tatsächlich recht ähnlich wird, also eine Art Quickdrive Plus mit fahrplanmäßigem Verkehr und Aufgaben, die es zu erfüllen gilt. So ein Feature habe ich mir ehrlich gesagt gewünscht. Wenn das halbwegs gut umgesetzt ist, dann ist das definitv eine Bereicherung. Ich frage mich nämlich schon seit MSTS warum das nicht so umgesetzt wird und nur Szenarien oder freies Spiel zur Verfügung stehen.
Es wird auf jeden Fall dauern, bis der neue Simulator vor allem im deutschen Raum den Alten ablöst. Ich finde zwar nicht, dass man hier groß auf den Hype-Train aufspringen sollte, dazu wissen wir noch zu wenig. Aber ganz so pessimistisch brauchen wir auch nicht auf den neuen Simulator blicken. Und da ich eh erst einen neuen Rechner beschaffen darf, bevor ich das Vergnügen habe, kann ich auch die Berichte und echten Erfahrungen abwarten.
Lg,
Sumner -
Es gibt ja seit einigen Jahren einen Simulator mit Multiplayer, der nur nicht wirklich aus dem Betastatus (oder sogar Alpha) rauskommt, und zwar Run 8. Ich gehe ehrlich gesagt davon aus, dass der Multiplayer sehr ähnlich wird. Run 8 ist in dem Zusammenhang eher eine Sandbox. Jeder Spieler setzt sich mehr oder weniger seine eigenen Ziele, echte Aufgaben gibt es nur durch die Community, die darin aber mitunter nahezu militant ist (Wehe Du fährst mal einen Zug, den Du falsch benannt hast).
Bei Run 8 gibt es für die Steuerung der Weichen und Signale einen Gleisplan ähnlich eines Stellwerks. Prinzipiell muss jeder darauf achten, dass er sich den Fahrweg selber legt. Es ist aber auch möglich einen Dispatcher zu bestimmen, der das ganze dann regelt, ähnlich einem Stellwerkssimulator. Wenn man ein paar Leute zusammen bekommt, die sowas einigermaßen ernsthaft betreiben wollen, dann macht der Multiplayer sogar richtig viel Spass. So können tatsächlich Situationen auftreten, die unvorhergesehen sind, was mit dem bestehenden Szenariomodell schlicht nicht geht. Die Züge sollten sich schon gegenseitig beeinflussen, aber ich denke auch, dass Kollisionen eher keinen Teil des Spiels darstellen.
Unterm Strich rechne ich tatsächlich mit einer Mischung aus TS und Run 8, nur mit erheblich besserer Grafik.
Bei der Gelegenheit noch kurz Offtopic: Ich kann Run 8 nicht empfehlen. Dafür ist der Umgang mit der Community bzgl. Repaints und User-Content viel zu restriktiv und militant. Im Hinblick auf TSW überteuert und grafisch veraltet. Es macht dennoch durchaus Spass, die Züge zu fahren, da insbesondere die Physik sehr glaubhaft ist. Aber wie gesagt, der Umgang mit den Usern ist mehr als unterirdisch, der Preis zu hoch und es steht demnächst ein Simulator an, der (hoffentlich) vergleichbar gut wird, was die Physik angeht, aber Grafisch einfach um Welten besser ist. /Offtopic
Beste Grüße,
Sumner -
Nun, dann kann man zumindest die Hoffnung äußern, dass hier ordentlicher gearbeitet wurde. Aber wenn da doch auch auf dem kurzen Video bereits solche Fehler auffallen, dann ist meine Hoffnung schon wieder gedämpft :/.
-
@Engelbert: Stimme Dir voll zu.
Ansonsten sieht es ein wenig danach aus, als ob die Weichen diesmal ordentlich verlegt sind. Zumindest scheint es, dass die Weichenherzen richtig ausgebildet sind.
-
Wirf doch mal einen Blick auf die Dampflok hier: Da ist unter anderem eine Sowjet-Version enthalten, mitsamt T34, Katjuscha, ZiS-Kanonen und LKWs. Ist halt Material aus dem zweiten Weltkrieg, aber dafür schon eine ganze Breite an Material.
-
Vielen Dank für Deine sehr positives Kritik. Freut mich sehr.
Ein-zwei Kommentare Zu Deinen Anmerkungen:
-Sowohl Wikipedia, aber auch weitere Quellen (hier und hier) listen vier Städteexpress-Verbindungen auf, die aus Berlin kommend gefahren sind. Ich gehe deshalb schon davon aus, dass es authentisch ist, dass Dir in diesem Szenario zwei Städteexpress entgegen kommen. Der erste müsste "Lipsia" sein, der zweite "Berliner Bär".
-Du hast natürlich vollkommen recht: Der Städteexpress hatte höchste Priorität im Bahnnetz der DR. In diesem Szenario ist das ja eigentlich nicht anders. Tatsächlich bekommst Du sämtliche Beeinflussung, also gelbe und rote Signale, durch einen anderen Städteexpress, nämlich dem "Rennsteig". In dem Szenario fährt der tatsächlich die ganze Strecke von Bitterfeld bis Berlin vor Dir. Dazu auch das Bild ;). In diesem Fall habe ich einfach die Annahme getroffen, dass der "Rennsteig" noch ein wenig höhere Prioriät hat als der Spielerzug. Daher die vielen Beeinflussungen.
-Was mich noch interessieren würde, an welcher Stelle Du den Dump bekommen hast, gerne per PM. Damit ich ein bißchen Einschätzen kann, wie das bei Dir zustande kam, und das beim nächsten Szenario etwas besser hinbiegen kann.
Ansonsten möchte ich sehr gerne noch weitere Szenarien in dieser Art bauen, allerdings habe ich zur Zeit nicht so viel Zeit. Bisher dachte ich einfach auch an die abendliche Rückfahrt mit dem "Sachsenring", aber die Idee mit dem D-Zug oder Güterzug nehme ich gerne mit auf.
Vielen Dank nochmal für Deine sehr positive Kritik. Wie gesagt, hat mich sehr gefreut!
Lg,
MrSumner -
Immer noch WIP, aber bald fertig. Szenariodauer 2 Stunden 20 Minuten am Stück auf Berlin-Leipzig, mit eingesprochenen Ansagen und ZZA erstellt mit Hilfe von Scarlets Tool. Performance sieht sehr gut aus. Trotz der Länge des Szenarios ist mir bisher kein Dump untergekommen. Insgesamt drei Versionen des Szenarios, mit vR BR 132, BR 243 oder DTG BR 155 (250), dazu ein wenig Wagenmaterial von RW0381/3DZug. Rollmaterial dabei weitestgehend analog zu den Szenarien aus Projekt Freiberg v2 sowie ein wenig Freeware.
Es steht noch aus:
-Letzter Feinschliff am Fahrplan
-Ansagen fertig stellen
-Readme erstellenViele Grüße,
Sumner -
Im Artikel auf train-simulator.com steht nun auch die tatsächliche Strecke, die demnächst von DTG veröffentlicht wird.
Sie lautet: "San Francisco & San Jose Railroad"
Insofern ist die Strecke, die ich hier ausgegraben habe, unabhängig von der von DTG entwickelten Strecke.
Beste Grüße,
Sumner -
Auf uktrainsim schreibt Maik:
114.0 will not have the 112.1 sounds or they were stolen from it. DTG can use the 155 Sounds for it. Should work very well for the 114. And just for clarification. The 114 is not from vR in any aspect.
Auf Deutsch:
"Die 114.0 wird nicht den Sound der 112.1 haben, ansonsten wäre dieser gestohlen. DTG kann den Sound der 155 dafür hernehmen. Sollte für die 114 sehr gut funktionieren. Und nur um das klarzustellen. vR hat mit der 114 in keinster Weise etwas zu tun."Ich denke, das wirft ein recht eindeutiges Licht auf die Lok.
-
So wie ich das verstehe, geht es ihm um was anderes, nämlich die Software Macroworks. Die findest Du hier:
-
Ja, das habe ich nicht ganz deutlich geschrieben. Ich bin etwas zu sehr davon ausgegangen, dass das aus der TSW-Ankündigung ausreichend hervorgegangen ist, dass die besagten Routen noch im TS 2017 erscheinen sollen.
@rasender-roland Danke für den Hinweis, den Link habe ich repariert
-
Hallo zusammen,
in der Ankündigung zum TS 2017 und TSW wurde ja angedeutet, dass Routen in der Gegend von Innsbruck, sowie eine Route in der Bay-Area um San Francisco für den TS2017 in der Mache sind. Durch ein wenig lesen im uktrainsim.com-Forum bin ich nun auf die "Sacramento Northern" aufmerksam geworden, welche von G-TraX entwickelt wird, die scheinbar auch für DLC wie den "Stevens Pass", als auch "The Racetrack" verantwortlich ist. Die Route ist mittlerweile recht weit fortgeschritten, und bildet den Nahverkehr sowie (elektrischen) Güterverkehr in der Bay-Area ab, die ganze Route ist scheinbar in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angesiedelt.
Weitergehende Informationen finden sich hier:
http://www.gtraxsims.com
oder hier:
http://www.gtraxsims.com/SN_intro.htmUnter dem 2. Link findet man auch bereits erste Bilder der Strecke, und zwar unter "Route", indem man auf die blauen Links klickt.
Mein Spekulatius
:
Das ist die San Francisco-Route, die in dem Video bereits angedeutet wurde. Da bereits Routen des Herstellers über Steam veröffentlicht wurden, kann wohl davon ausgegangen werden, dass auch diese hier auf Steam Einzug findet.Beste Grüße,
Sumner -
Ganz so einfach ist es dann leider auch nicht. Die Probleme bei Air Berlin beginnen noch zu Hunolds Zeiten. Damals hat Air Berlin sehr aggresiv expandiert und sich unter anderem LTU und DBA einverleibt. Hier sind also einige teure Übernahmen gelaufen. Auch darfst Du nicht vergessen, dass AB es nie richtig geschafft hat, als Linienfluggesellschaft wahrgenommen zu werden, sondern lediglich als Billigflieger und als Ferienflieger. Und damit hast Du den Kern des Problems: Die Flotte ist für einen Ferienflieger zu groß. Gerade außerhalb der Saison leidet die Airline unter massiven Überkapazitäten. Als Billigflieger ist Air Berlin zu teuer, da nutzen die Kunden lieber die echten Billigangebote. Und aufgrund des Rufs als Billig-/Touristenflieger wird die Airline von den zahlenden Geschäftsreisenden weniger genutzt. Das Feriengeschäft konnte man aber auch nicht einfach abstoßen, weil das mit der größte Umsatzbringer war. Man kann durchaus die These aufstellen, dass Air Berlin auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig getanzt hat. Das ging unter Hunold bereits los, hat sich aber bei Mehdorn nicht merklich gebessert.
Dazu kommen besonderheiten im Luftfahrtmarkt, die es so in kaum einen anderen Markt gibt: So ist die Konkurrenz international. Innerhalb Europas dürfen Airlines sämtliche Flugverbindungen anbieten, so dass Ryanair als irische Airline oder norwegian als norwegische Airline auch von Deutschland aus Verbindungen in die Welt anbieten kann. (Versteht mich hier nicht falsch, ich finde die Liberalisierung im Luftfahrtmarkt grundsätzlich gut). Allerdings macht es die deutsche Regierung den deutschen Airlines nicht leichter im internationalen Marktumfeld zu bestehen. So gibt es seit einigen Jahren eine "Umweltabgabe", die auf alle Flüge in, aus oder nach Deutschland anfallen. Das ist insbesondere eine Steuer auf deutsche Unternehmen. Unternehmen führen die Steuer ja nur für die relevanten Flüge ab, so dass die Lufthansa oder AB täglich mehrere hundert Flüge versteuern darf, ausländische Airlines kommen da bestenfalls auf eine niedrige zweistellige Zahl.
Dennoch darf das nicht darüber hinweg täuschen, dass bei AB jahrelanges Mismanagement zu den aktuellen Problemen geführt hat, und dass nicht erst seit Mehdorn.
Beste Grüße,
Sumner -
Da muss man ja am Ende aufpassen, nicht das da eine Klage von Apple oder Samsung wegen Patentverletzungen eingeht. Mir gefällt's nicht.
-
Auch weil es ein wenig meine Heimstrecke ist, genauso wie im Eingangspost:
Die Strecke München-Ingolsstadt-Nürnberg. Ausreichend lang, und für jeden was dabei: S-Bahn, Regional und Fernverkehr, aber auch intensiver Güterverkehr zwischen Ingolsstadt und München. Idealerweise noch die Strecke über Treuchtlingen, so haben wir eine Spielwiese für jedermann :). Gleichzeitig landschaftlich durchaus reizvoll, da nicht ganz flach lässt sich an vielen Stellen weit schauen.
Liebe Grüße,
Sumner -
Mal ein wenig WIP aus meinem ersten Szenario für rail-sim.de: