Beiträge von nirwana
-
-
Den gibt's hier:
http://www.railsim-fr.com/foru…id=16703&st=0&#entry16703">http://www.railsim-fr.com/forum/index.p ... entry16703
In dem Post ist ein Direktlink, für den man nicht eingeloggt sein muß (Astauder_Tankwaggon.zip).
Die 3 enthaltenen Waggons fangen im Editor mit "Oel Tankwaggon ... ..." an. -
In der Regel passiert mir das bei freeware routes, bei denen die custom tracks unvollständig oder fehlerhaft installiert sind oder die AI innerhalb des Ereignishorizonts eine defekte Weiche/Kreuzung entdeckt.
-
Soweit ich weiß, sind die Abgase von Dieselloks nur bei KI- und spielerkontrollierten Loks implementiert. Bei Dampfloks wurde das vor geraumer Zeit in einem Patch geändert. Falls du das class 20 add-on hast und "Morning Service" mit 2 Loks lädts, wirst du feststellen, daß nach der Übernahme einer Lok bei der anderen danach keine Abgase mehr zu sehen sind, was aber keine Auswirkung auf Zugkraft und Höchstgeschwindigkeit hat.
-
Zitat von "Jim Kirk"
Ähm...Der Anzeiger für das nächste Signal fehlt komplett. Da wird nur die Entfernung Angezeigt. Was du meinst ist der Indikator ob du abfahren darfst oder nicht.
Finde ich so nicht schlecht, so lernt man die Signale schneller kennen.Gruß, Jim
Potzblitz, da haben die aber schnell reagiert. Als ich die 3 Scenarien gestern abend fuhr, war da wie gewohnt noch der Signalstatusindikator. Jetzt isser weg ??? -
>:( Der Indikator für das nächste zu überfährene Signal im Streckenmonitor steht bei den 3 Scenarios grundsätzlich auf grün. Bin am Anfang einige Male über rot drüber
gedonnert. Also bis zum nächsten Patch Augen auf. Besser öfter als gewohnt Spielstand abspeichern.
-
>:( Das mit den Treppen hat mich anfangs auch zur Weißglut getrieben. Lag einfach daran, daß "an das Gelände anpassen" bei der Gleisverlegung aktiviert war. Es ist zwar schwierig, sie dann mit dem "Steigung" tool anzupassen, hat aber nach einer gewissen Einübungsphase das gewünschte Resultat erbracht.
-
Yes i had those errors as well. My solution was to delete those consists in RW-Tools with "edit scenario" as quick fix but maybe someone else found a smoother fix without removing them.
-
Ich hatte das german wagon pack von Steam schon gehabt, mußte aber trotzdem mein altes GT-Addons für RS hinzufügen (Baureihe 143) ohne das Scenario mit RW-Tools modizieren zu müssen (was ich später der Ordnung halber gemacht habe) oder das Rollmaterial an die noch bei RS üblichen Stelle zu kopieren.
Ansonsten fehlt beim altenburg morning service (aus RW-Tools)
GermanRailroads\Rollmaterial\elloks\br143\br143.bin
GermanRailroads\Rollmaterial\personenw\mint-abn\mint-abn.bin
GermanRailroads\Rollmaterial\personenw\mint-bn\mint-bn.bin
GermanRailroads\Rollmaterial\personenw\re-abn\re-abn.bin
GermanRailroads\Rollmaterial\personenw\re-bn\re-bn.bin
GermanRailroads\Rollmaterial\steuerw\mint-bdnzrf\mint-bdnzrf.binUrsache ist der Pfad, der im Scenario verwendet wird. Das Rollmaterial ist zwar vorhanden, aber es befindet sich im RW in GermanRailroadsRW/Rollmaterial/... Ordnerpfad mit z.T. anderen Dateinahmen.
@Hawk
Ich konnte etliches Standard-Rollmaterial auf der Haagen-Siegen Strecke erst dann laden/verwenden, als ich das GUI auf die deutsche Sprache umstellte.
settings tab -> language..switch to german -
::) Pfft, der techsupport hat wohl noch nie was von Bootmanagern gehört. Da kann man Gattin 1.0 problemlos auf Eis legen ohne daß sie etwas davon mitbekommt.
-
Ich habe einen Händler aus den NL gefunden, der das add-on gegen Nachnahme (einfach "how to order" anklicken) auch nach D liefert.
Falls du kein holländisch sprichst, nicht vergessen script einzuschalten, dann bekommt man die web auch in englisch.http://www.comcol.nl/detail/70596e.htm">http://www.comcol.nl/detail/70596e.htm
-
Nicht gleich ausflippen, das ist mir bei QuarkXPress auf einem Mac auch schon passiert. Irgend jemand hatte mit einen Keygenerator seine Kopie aktiviert und mein identischer, legaler Code wurde logischerweise nicht akzeptiert. Die Chance, daß dir dies noch einmal passiert, ist verschwindend gering.
-
Ich hab keine Probleme damit, daß die Strecke vielleicht demnächst als payware herauskommt oder jemand anders daran arbeitet, denn ich baue sie kompromisslos als Aera II mit allen Details, in der Dampfloks und Schwerindustrie dominierten und jedes noch so kleine Kaff einen Bahnanschluss hatte. Eine Schnellbahntrasse ist logischerweise nicht geplant. Zum Glück gibt es noch genügend gut erhaltene, stillgelegte Gebäude, Anlagen und Bahnhöfe aus jener Zeit, so daß man nicht allzu sehr auf, für diesen Zweck unzureichende, historische Dokumentation angewiesen ist. Beim passenden, rollendem Material bin ich allerdings auf andere angewiesen, den Versuch Dampfloks zu kreieren, habe ich erst einmal ad acta gelegt, dazu fehlt mir einfach der Nerv mir das erforderliche know how anzueignen, um mit dem Ergebnissen zufrieden sein zu können.
Ob sie jemals fertig werden wird, steht noch in den Sternen. Der eigentliche Spaß für mich ist es, ständig an dem Projekt herum fummeln zu können/müssen. Muß wohl daran liegen, daß ich als kleiner Junge mit LEGO, Minitrix und Airfix/Revell aufgewachsen bin.
-
Wenn gar nichts hilft, verwende ich als Holzhammermethode:
- bei systemsteuerung-> hardware/sound -> Gerätemanager -> gfxkarte/Name der gfxkarte -> rechter mousclick
den Treiber und die gfxkarte deinstallieren
- reboot
- nachdem das System die gfxkarte entdeckt und den mitgelieferten Treiber installiert hat
- den aktuellsten Treiben von der Herstellerweb herunterladen und installierenDadurch sind die vom Hersteller verwendeten fail safe settings aktiv und man kann daran gehen, sein System an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
-
Die Strecke Köln-Dortmund dürfte eines der anspruchvollsten Projekte sein, die es gibt, wenn man sich nicht auf die Modellierung +- 200m rechts und links der Hauptstrecke beschränkt. Wenn ich mich recht errinnere, gab es zwischen DÜS und K nur eine 10km lange Strecke, bei der der Zugführer mal so richtig aufdrehen konnte und nicht als Bummelzug mit Tempo 80 durch dichtbesiedeltes Gebiet und ausgedehnte Industrieanlagen mit unzähligen Ab- und Verzweigungen fuhr, was einen dazu zwingt, bei den Details und Realitätsanspruch Abstriche zu machen, um eine slide show zu vermeiden, die man ansonsten nie akzeptieren würde.
Daß sie nur bis Düsseldorf reichen soll, ist verständlich, denn danach kommen selbst ausgebuffte Streckenbauer mit viel Zeit für's Hobby ins Schwitzen.
-
-
::) Spielt keine Rolle, wohin du sie entpackst, da das Scenario als .rwp im .rar steckt. In den seltenen Fällen, wo es eine Rolle spielt, enthält das .rar ein oder mehrere weitere .rars und eine readme datei, wohin diese entpackt werden muß/müssen.
-
::) Ist eine Menge Info, aber vielleicht findest du dein
Signal hier: http://www.lundsten.dk/dk_signaling/dksignal.html">http://www.lundsten.dk/dk_signaling/dksignal.html
-
Kein Problem JT Material auf CD auch über Amazon zu kaufen und dort hat man beim Bezahlen eine große Auswahl.
-
Ein Hinweis für diejenigen, die noch alte AP-Soundpacks für RS besitzen. Man kann sie zwar problemlos in RW installieren und zum Laufen bringen, aber ich mußte feststellen, daß einige auch die physics von nicht betroffenem Rollmaterial ändern. Zum Bsp. nach der Installation des AP_VP185 sound pack (für RS) tauchte der uralte "Güterwagen springen beim Kuppeln selbst bei 1km/h Schleichfahrt aus den Gleisen" von 2006 wieder auf. Mit sorgfältiger manueller Restaurierung der überschriebenen Files, die nichts mit der sound modification zu tun haben, kann man diese dennoch in RW verwenden.
@Ctn. Kirk: gute Idee, den benutze ich immer noch für die SH3 mods