Hallo Aargoth,
kommt mir alles sehr bekannt vor und erinnert mich an meine TS Anfänge, die auch noch nicht so lange her sind. Alle kommerziellen Strecken (ich kenne inzwischen alle Deutschen) haben an irgendeiner Stelle Macken in der Signalisierung und Anzeige der V/Max. Soweit ich es verstehe eine Mischung dem was auf der Strecke verbaut ist und was dann der "allmächtige" Dispatcher daraus macht. Sie können hier im Forum stundenlang Threads über Bugs auf auf allen möglichen Strecken lesen und die Versuche sie zu beheben.
Auf München-Augsburg fehlen die Vorsignalbaken, auf Hamburg-Hannover wird man in der Regel bei Geschwindigkeitssenkungen auf unter 100Km/h nicht heruntersignalisiert, auf allen Strecken gibt es "Löcher" in denen für ein paar 100m unangekündigt die V/Max unvermittelt heruntergeht und wieder zurückspringt usw, usw....Besonders beliebt sind Ein- und Ausfahrten auf Nebengleise oder Güterbahnhöfe, da ist man nie vor einer Überraschung sicher. In den Standadardszenarios lernt man das zu ignorieren. Wer allerdings Wert auf Punkte in Karriereszenarios legt, muss sich wohl oder übel eine gewisse "Ortskenntnis" zulegen, die übrigens auch in Standardszenarios sehr hilfreich ist.
Wenn es ein Trost ist, man entwickelt einen gewissen Spass daran solche Klippen elegant zu umschiffen oder besser fahren. Auch wenn man es zu Beginn kaum glauben mag, es hängt auch viel an der Fahrübung und einer guten Kenntnis der Regeln des Bahnbetriebs. Auch hier kann man Stunden damit verbringen das alles nachzulesen. Es lohnt sich und bringt Spaß.
Hier ein paar hilfreiche Links:
http://www.stellwerke.de/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Ks-Signalsystem
http://www.tf-ausbildung.de/home.htm
Und natürlich gilt: Profis lesen Handbücher. Davon kommen mit dem TS jede Menge.
Viel Spaß damit.
VG
Edgar
P.S.: Ich halte es für ein wenig riskant einem "Beginner" eine Freewarestrecke zu empfehlen. Damit kann man sich Probleme im TS einhandeln, mit denen man auch umgehen können muss, sonst wird das auch zum Frustfest.