Hallo @Sandra-Marion, gibts nicht die Strecke HH-H, da sind doch Teile vom S-Bahn-Netz mit dabei!?
Dein neuer Avatar, ist das ein Phänomen Granit? Gibt es den als 3D-Modell? Wäre doch was für unsere Oldtimer-Ecke im Rodachtal?
Gruß Bernd
Hallo @Sandra-Marion, gibts nicht die Strecke HH-H, da sind doch Teile vom S-Bahn-Netz mit dabei!?
Dein neuer Avatar, ist das ein Phänomen Granit? Gibt es den als 3D-Modell? Wäre doch was für unsere Oldtimer-Ecke im Rodachtal?
Gruß Bernd
Hallo @Prelli
danke für die Info. Das ist doch etwas für die Szenarienbauer, wenn die Strecke eines Tages fertig ist, ja, BR 139 und BR 150 fehlt auch.
Gruß Bernd
Hallo @simufreak, die AM843 gibt es zumindestens als BLS-Repaint,
und nicht zuvergessen den Repaint der RE485. Das ist dann zumindest ein Anfang.
Gruß Bernd
Hallo @hansdampff, den Ärger kann ich zwar nachvollziehen, ist aber bei einer Problemsuche nicht angebracht. Vielleicht einmal ein Punkt zum Nachdenken: Haben andere hier das gleiche Problem? Mir scheint nicht, also muss etwas mit dem Rechner bzw. der Rechnerkonfiguration nicht stimmen. Was ich von Windows her kenne, dass bei einer Installation-Daten in die Registrierung geschrieben werden, die bei einer Deinstallation immer noch da sind. Dann verläuft eine Neuinstallation schon einmal ins Leere. Das hatte ich vor ein paar Monaten mit dem Treiber eines Epson-Scanners. Es war nicht möglich, den Scanner wieder zum Leben zu erwecken. Er läuft mittlerweile an einem anderen Rechner. Also, in Ruhe und systematisch noch einmal neu aufsetzen und vor allem alles tun, dass nicht noch Installationsreste vorhanden sind.
Gruß Bernd
Hallo @Fekix FL,
ein Repaint von den CFL-Silberlingen in grün-beige werde ich definitiv machen, aber erst müssen die Grünlinge (Prototypen) und Ozeanblau-Beigelinge (Prototypen 2.Lack) fertig sein. Die luxembourgische Nohab wollte ich passend zur Moselstrecke fertig haben. Da fehlen mir noch ein paar Infos.
Meine Wünsche sind eher rustikaler: V36, VT137 mit Beiwagen, E44, "Esslinger", Privatbahn-Diesellok (z.B. von Mak oder Deutz)
Gruß Bernd
..die Spenderwagen waren schon nicht gleich. Ich erinnere daran, dass damals die Bnb 720 in den AWs der DB mit vorhandenen Teilen gebaut wurden. Die ganze Serie hatte daher Detail-Unterschiede. Die wurden zwar später nach und nach den eigentlichen Serienwagen Bnb 719 angepasst. Aber mit den zahlreichen Umbauten der n-Wagen wurde das eher wieder uneinheitlicher. Das kann man auch an den zahlreichen vorhandenen Unterbauarten sehen.
Gruß Bernd
Mir scheint das ein ideales Fahrzeug für das Juliascatal Bahn-Projekt zu sein. Erinnert mich daran, dass ich einen "Esslinger"-TW angefangen habe.
Gruß Bernd
Hallo @mobiel,
nee, die Westfalenbahn fährt dann Braunschweig-Bielefeld, Braunschweig-Osnabrück-Rheine, Münster-Rheine-Enden, teilweise mit Doppelstock-Flirt. Das wurde schon vor einiger Zeit entschieden.
Gruß Bernd
Hallo @Freeskai, immer etwas auf einem Bild suchen, wo das Maß recht eindutig ist. Danach kann man den Rest ausmessen. In Deinem Fall ist links das Wohnhaus. Stockwerke bei Wohnhäusern haben etwa eine Höhe von 2,50m. Damit kannst Du zumindest die Front vom Basaltwerk berechnen.
Gruß Bernd
Hallo @Schienenbus, is ja irre. Streckenbau im Akkordtempo, Wahnsinn! Wenn Du so weitermachst haben wir nächstes Jahr das Streckennetz von Oberfranken.
Gruß Bernd
Hallo @Safter, ich löse das einmal auf.
1985 gab es eine riesige Katastrophe in Kolumbien, der Vulkanausbruch des Nevado del Ruiz zerstörte mit einer Schlamlawiene die Stadt Armero. Armero liegt an der Bahnstrecke La Dorada - Honda - Ibague, wenige Kilometer vor Ibague führt eine Bahnstrecke über Espinal nach Girardot. Die Bahnstrecke, als Ambalema-Eisenbahn (Ferrocarril de Ambalema) wurde auf mehreren Kilometern zerstört. Es brauchte lange Jahre, bis wieder Züge fahren konnten. Der relativ neue Oberbau kündigt von der Wiederherstellung der Strecke. Ab 1991 began man die Nationaleisenbahn zu liquidieren und langsam zu privatisieren. Mittlerweile ist die Bahnstrecke set mehreren Jahren nicht mehr in Betrieb. Die Lok zieht einen der letzten Dampfzüge von Girardot aus. Sie gehört heute zur Touristikbahn in Bogota, allerdings abgestellt.
Für diejenigen die vielleicht neigierig sind, hier ein paar Koordinaten. Die Bahnstrecke von Ambalema aus kann man noch ganz gut verfolgen:
4.776345 74.770482 Trasse außerhalb von Ambalema
4.627006 74.905019 alte Brücke
4.492486 74.974674 Rio La Chiva
4.564250 74.938024 El Diamante
4.492525 74.974654 Rio Gongora
4.359229 75.050944 La Laja
4.329933 75.081004 Buenos Aires (Leider unter einer Wolke)
4.303734 75.055172 Los Geranios (Ort des Photos)
Die Bahnstrecke mit dem Bahnhof wurde bereits 1892 gebaut, der Abzweig nach Ambalema zwischen 1921 und 1930.
War sicher etwas zu schwer, ich dachte, ich hätte unseren Freund Safter etwas mehr fordern können.
Gruß Bernd
In der Hoffnung, dass nun andere wieder ihre Fotos zeigen.
Es geht weiter, den Bnb720 habe ich im Alpha-Kanal noch um 35 Punkte matter gemacht.
Der Bnb715 ist fertig. Er hat gegenüber den Serienwagen eine andere Dachkonstruktion, die auch grau gestrichen war.
Den Bnb715 gibt es noch in der Erstausführung von 1958 in flaschengrün und mit der Vorcomputer-Bezeichnung als Bnb-58d 41001 Esn.
Gruß Bernd
Hallo @RHD2,
mit RWTools das Szenario analysieren. Und die beiden fehlerhaften Fahrzeuge tauschen. Was der Grund ist, vielleicht Update verpasst!
Mit dem "Unsichtbaren" passiert mir nur, wenn ich an der bin Datei des Zuges bastle und etwas verkehrt eintrage. Dann passen Texturen und 3D-Modell nicht mehr zusammen.
Gruß Bernd
Hallo @DBgotTalent
die Abstände hängen vom Schwellentyp, vom Schienentyp und der Gewichtsklasse ab. So lässt sich auch mit einer relativ leichten Betonschwelle - z.B. alte B58 - und einem leichteren Standardprofil - z.B. alte S49 - auch die schwere Streckenklasse D4 (22,5t Achslast 8t/m Meterlast) realisieren. Die Schwellen müssen dann näher zusammen. Ist z.B. auf Teilen der Strecke Bünde - Bassum so.
Gruß Bernd
Hallo @PinoManky, danke für die Info. So in etwa hatte ich mir das gedacht, war mir aber nicht sicher.
Gruß Bernd
Hallo @NightFox,
ich öffne die umgewandelte dds-Datei mit Photoshop und speichere grundsätzlich die bearbeitete Datei im Photoshop-Format. So habe ich die in PS angelegten Ebenen zur Nacharbeit präsent. Erst dann speicher ich aus Photoshop auf die dds (mit geänderten Namen als neu.dds) ab. So habe ich auch den Alpha-Kanal in Photoshop, den ich in der Regel nachbearbeiten muss. Mit Gimp müsste das genauso gehen.
Gruß Bernd
Hallo @RW1969,
das Y bitte groß schreiben, eigentlich müsste es UIC-Y heißen. Das kleine y steht für Nahverkehrswagen. Ich persönlich stolpere immer über die Schreibweise, weil ich im Zeitalter der DB ym bzw. später yl-Wagen großgeworden bin.
y klein heißt für mich immer, jemand schreibt über Mitteleinstiegswagen.
Zurück zum Thema: Meines Wissens hatte die RZD auch Breitprofil Y-Wagen, gleiches Bauprinzip wie YB 70 und für den internationalen Verkehr bestimmt.
Viele Grüße
Bernd
Hallo @NightFox
gut, dann ist ein möglicher Fehler ausgeschlosssen. Leider arbeite ich nicht mit Deinem "Workflow", daher kann ich nur im Grundsatz auf mögliche Fehlerquellen aufmerksam machen. Aber die Ausgangsdatei im dds-Format muss exakt der bearbeiteten entsprechen, darum hatte ich schon darauf hingewiesen, das die DXT-Einstellungen identisch sein müssen. Es kann sein, dass Du Deinen Fehler entdeckt hast.
Gruß Bernd
Hallo @rrpiti
Kaufprogramme (Photoshop) und Freeware (z.B. Gimp) unterscheiden sich mittlerweile kaum. Ich arbeite immer wieder mit beiden, weil ich einen Kunden habe, der Gimp einsetzt. Ich ziehe allerdings Photoshop vor, weil verschiedene Dinge doch für mein persönliches Arbeiten professioneller gelöst sind, ich komme schneller zum gewünschten Ergebnis.
Aber etwas anderes ist wichtig, egal ob Kaufware oder Freeware, ich muss verstehen, was ich mache. Daher ist eine Grundregel wichtig, probieren, probieren, probieren. Dann erschließen sich einem schneller Fehler.
Hallo @NightFox, dass passiert beim Bearbeiten, wenn man zum Beipiel aus Versehen über den Bildrand geht und dadurch unbewusst den Arbeitsbereich verändert. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das bei Photoshop passieren, bei Gimp hatte ich das auch schon einmal. Dann war eine Datei mit einmal 1024x1030 statt 1024x1024 pixel groß. Du hast sicher ein Feld irgendwo, wo Bildgröße steht, einfach suchen und Werte anschauen.
Gruß Bernd
Hallo @NightFox, falsche Größe kommt in der Regel vor, wenn man die Ausgangsgröße (in Pixel) verändert hat, hier muß zum Beispiel 512x512 oder 1024x1024 oder 2048x2048 stehen. Dazu gibt es bei DXT unterschiedliche Varianten. Die müssen gleich bleiben. Also, Ausgangsdatei ansehen, welche Größe (in Pixel!) und welche DXT-Variante. Die bearbeitete Textur muss genau diesen Einstellungen entsprechen.
Gruß Bernd